Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Flucht & Migration"

Deutschlandfahne im Regen
 - Rüdiger Fritz
Die Wohnsitzregelung für anerkannte Schutzberechtigte wurde 2016 eingeführt (zunächst auf drei Jahre befristet) und hat von Beginn an zu Diskussionen darüber geführt, ob diese eine Chance für die nachhaltige Integration oder eine unzumutbare Einschränkung der Persönlichkeitsrechte darstellt. Nun resümiert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): "Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration".
 - Inga Matthes
Die Adventszeit erleben viele als eine besondere Zeit – zumeist im Kreis der Familie. Was ist aber, wenn die Familie oder ein Teil der Familie weit weg lebt?
Gruppe Jugendlicher auf der Bühne im Theater
 - Max Kowalewski
Am 18.12. wird wieder weltweit der Internationale Tag der Migranten und Migrantinnen begangen. Vor 20 Jahren von der UN ausgerufen, dient dieser Tag dazu, auf das stetig wichtiger werdende Thema Migration aufmerksam zu machen und die Bedarfe von migrierenden Menschen hervorzuheben. Anlass genug, um eine entscheidende Facette dieses Themenkomplexes zu beleuchten: Integration.
 - Elena Lukinykh
Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit bei der Wohlfahrtspflege. Gerade im Bereich Flucht und Migration kann man besonders gut sehen, wie es letztendlich immer um individuelle Schicksale Geflüchteter und Zugewanderter geht. Äußerst wichtig ist das bei einer Beratung dieser Menschen, denn bei dieser werden auch wichtige Entscheidungen für ihre Zukunft getroffen. Die Bedürfnisse der Ratsuchenden bildeten den Ausgangspunkt für mbeon.
MBE Aktionstag 2019
 - Tatjana Moser
Anlässlich des Aktionstages der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz die Jahreskonferenz 2019 für alle Migrationsberaterinnen und -berater des DRK. Der Aktionstag 2019 steht unter dem Motto „Kooperationen der MBE im kommunalen Raum“ und soll auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen kommunalen Stellen und freien Trägern für die Migrationsarbeit aufmerksam machen und deren Bedeutung hervorheben.
 - Rüdiger Fritz
Die Migrations- und Integrationsarbeit im Deutschen Roten Kreuz hat eine lange Geschichte - und doch wurde sie durch die Unterstützung von geflüchteten Menschen in den letzten Jahren erst wieder so richtig sichtbar. Dabei geht es dem DRK nicht einzig um Notunterbringung oder -versorgung, sondern genauso um soziale Beratung, Angebote für Kinder und Eltern oder die vielen ehrenamtlichen Projekte zum Mitmachen.
 - Rüdiger Fritz
Ein Gastbeitrag aus dem Fachbereich Migration im DRK Landesverband Westfalen-Lippe. Menschlichkeit in der Migrationsarbeit, Interkulturelle Teamentwicklung und Kommunikation, die Arbeit mit besonders schutzbedürftigen Geflüchteten – mit diesen und weiteren Themen haben sich der Fachbereich Migration im DRK Landesverband Westfalen-Lippe im Rahmen einer Qualifizierungsreihe und einem Fachtag intensiv auseinandergesetzt. Die Ergebnisse haben wir in dieser Dokumentation für Sie zusammengefasst.
 - Inga Matthes
Heute, am Weltflüchtlingstag, stehen die Anliegen und Bedarfe der weltweit über 70 Millionen Geflüchteten weltweit im Fokus der Aufmerksamkeit. Auch in den deutschen Medien wird heute umfassend über die Lage der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen berichtet.
 - Tatjana Moser
Welche Herausforderungen, Entwicklungen und Bedarfe gibt es aktuell in der Migrationsberatung? Der Bund setzt auf Digitalisierung und Einbezug von Migrantenorganisationen.
digitale Illustration von Diskussionsinhalten
 - Rüdiger Fritz
Wenn man von Integration spricht, ist die Frage nach Ausbildung oder Arbeit nicht weit. Klar, denn Arbeit bedeutet nicht nur Einkommen und Perspektive, sondern auch soziale Kontakte und Normalität. Dass diese Schwelle für Geflüchtete besonders hoch ist und der Weg dorthin manchmal lang und zäh, wissen wir. Bei der Dialogtagung am 12. Juni in Düsseldorf haben wir Beteiligte und Betroffene miteinander ins Gespräch gebracht.
  • 6 von 7