Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Digitalisierung & Nachhaltigkeit"

Drei Personen des Rettungsdienst halten eine Urkunde gemeinsam fest.
 - Hannes Jähnert
Der DRK-Kreisverband Herford-Stadt e.V. gewinnt den Business-Award des Deutschen Instituts für virtuelle Realitäten (DIVR) in der Kategorie „Best Impact“. Das Projekt bietet zusätzliche Lernumgebungen und hilft in der Ausbildung Geld und Zeit zu sparen.
Person tippt auf einem Laptop.
 - Bettina Stuffer
Digitale Personalentwicklungsmaßnahmen bieten enormes Potential, verschiedenste Zielgruppen zu erreichen. Durch sie können bedarfsgerechte und ortsunabhängige Angebote geschaffen werden. Dies ermöglicht Wissenstransfer und Austausch – und das verbandsweit. Im Bayerischen Roten Kreuz startete im Oktober ein Pilotprojekt, das die Förderung von Frauen in Führungspositionen im Verband in den Mittelpunkt stellt – auf Basis einer vollständig digitalen Plattform.
Im Raum stehe mehrere Computer, vor einem Projektorbild fotografiert eine Person mehrere Personen an einem Stehpult.
 - Maximilian Kühn
„Neue Wege zu gehen heißt auch zu improvisieren“ – so begrüßte Thomas Pilz die Teilnehmer des VR - Workshops im Rahmen des Praxistages im DRK Zentrum Weitmar. Improvisieren gehört zur Arbeit bei uns im Roten Kreuz ja immer irgendwie dazu – im Alltag mit Menschen bleibt es nicht aus, dass spontan reagiert werden muss. Insofern hat diese Aussage erst einmal nur noch eine Runde mehr Erwartungen geschürt: Ein Tag rund um 360° Videos, Digitalisierung und das, was wir Teilnehmer damit machen können.
360° Foto eines Workshops für VR-Brillen mit dem Deutschen Roten Kreuz
 - Maximilian Kühn
Ob 360°-Kamera oder die Nutzung von VR-Brillen, der Kreisverband Herford und die Kompetenzzentren Digitalisierung nutzen neue digitale Technologie in ihrer Arbeit im Deutschen Roten Kreuz. Neben der Qualifizierung von Rettungssanitäterinnen und -sanitätern ermöglichen wir Menschen digitale Teilhabe durch verschiedene Anwendungen und Werkzeuge. Die Quartiersentwicklerin Melanie Reuter berichtet von ihrer Erfahrung im 360°-Projekt in Herford.
Person an einem Tisch füllt ein Formular beim Design-Think-Prozess aus. Auf dem Tisch liegen viele Büromaterialien wie Post-Its und Stifte.
 - Bettina Stuffer
Der dritte Tag der Schwedenreise führte die DRK-Delegation in’s Openlab, ein Zentrum für Design Thinking, das sowohl Ausbildungs- und Veranstaltungsort sowie Co-Working Space ist. Dort widmet man sich mit nutzerzentrierten Methoden der Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen – mithilfe von viel Kreativität und der Zielgruppe immer im Fokus.
Mehrere kleine Bastelfiguren aus Aluminiumfolie und Papier.
 - Bettina Stuffer
Der zweite Tag der Studienreise zur Innovation und Digitalisierung in Schweden führte die DRK-Delegation in die Praxis: in die Pflegeeinrichtung Stureby in Stockholm. Sie beherbergt das Reality Lab, in dem gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeitenden innovative Wege in der Altenhilfe erprobt werden.
Ein Bee-Bot mit leuchtenden Augen.
 - Bettina Stuffer
Digitale Technologien verändern auch die Welt der Kindertageseinrichtungen. Dies betrifft interne und externe Verwaltungsprozesse sowie auch die pädagogische Arbeit mit Kindern selbst. Was bedeutet das für den Kita-Alltag, die Zusammenarbeit im Team, die frühkindliche Bildung sowie die Kommunikation mit den Eltern? Wie können die vollen Potentiale genutzt werden und wo ist Vorsicht geboten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die DRK-Kompetenzzentren und versuchen, DRK-Kindertageseinrichtungen bei diesem Wandel zu unterstützen.
 - Kerstin Uelze
Am 9. Oktober fiel im Social Impact Lab Bonn, direkt im Haus der Aktion Mensch, der Startschuss zur Planungsphase »Innovationsscouting für Inklusion«. Mit etwa 30 Teilnehmenden – Menschen mit und ohne Behinderungen – erarbeiteten wir in mehreren Runden die zentralen Begriffe erste Eckpunkte des Profils der ›InnoScouts‹. Ein Talk zum Auftakt mit Kerstin Uelze und Hannes Jähnert.
Eine Frau schreibt auf Post-its an einem Tisch, zwei Personen schauen zu. Im Hintergrund stehen Personen im Raum.
 - Hannes Jähnert
Wie vieles andere, verändern sich auch die DRK-Kitas im digitalen Wandel. Das wirft Fragen auf. Viele Fragen! Inga Goemann, stellvertretende Leitung des DRK Kinderhaus Airport in Bremen, ist mit einem ganzen Koffer voller Fragen, Vorstellungen und Erwartungen zur Konferenz nach Berlin gefahren und berichtet hier.
Vorbereitung der BarCamp-Session
 - Hannes Jähnert
Am 30. November findet der dritte Cross Media Day in Düsseldorf statt. Am vergangenen Wochenende war ich mit meiner Co-Moderatorin Kerstin dazu auf Exkursion in Heidelberg. Gemeinsam haben wir das BarCamp Rhein-Neckar besucht, spannende Leute getroffen und viel dabei gelernt.
  • 12 von 19