Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Digitalisierung & Nachhaltigkeit"

Notizblöcke, Stifte und Klebepunkte
 - Hannes Jähnert
Gemeinsam mit den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Westfalen-Lippe wollen wir das Projekt »Innovationsscouting für Inklusion« starten. Im Zentrum stehen dabei Menschen mit Behinderungen. Entwickelt werden sollen soziale Innovationen für mehr Inklusion und Teilhabe. Sehr bald soll der Startschuss zu einer inklusiven Projektplanung fallen. [EDIT]
 - Hannes Jähnert
Der Cross Media Day ist das DRK-BarCamp zu sozialer Innovation, Digitalisierung und Social Media. Das BarCamp-Format bietet viel Raum für Austausch und Vernetzung unter haupt- und ehrenamtlich Engagierten aus dem DRK. Für viele ungewohnt: Weder Referentinnen und Referenten noch die Inhalte der Veranstaltung stehen vor der Tagung fest. Damit BarCamp-Neulinge trotzdem auf ihre Kosten kommen, hier ein kurzes ›How To BarCamp‹.
 - Hannes Jähnert
Seit wir in der DRK-Wohlfahrt an der Förderung sozialer Innovationen arbeiten, haben wir viel gelernt. Ein besonderes Lern- und Experimentierprojekt war das Innovationlabor, das dieses Jahr evaluiert und abgeschlossen wird. Um die gemachten Erfahrungen für Innovatorinnen und Innovatoren im DRK praktisch nutzbar zu machen, soll ein Workbook entstehen, zu dem eine bunte Gruppe aus dem DRK letzte Woche mit dem Cambridge Centre for Social Innovation gearbeitet hat. Ein kurzer Werkstatt-Bericht.
Drei Frauen stehe vor einem Tisch, lachend und schreiben auf Plakate.
 - Kassandra Becker
Für alle, die gerne die digitale Transformation innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes aktiv mitgestalten wollen, wurde 2018 der "Think & Do Tank Digitalisierung in der Wohlfahrt" ins Leben gerufen. Über Arbeitsfelder und Hierarchien hinweg entwickeln hier die Teilnehmenden Ideen für ein digitales DRK und tauschen sich zu Digitalisierungserfahrungen und Praxisbeispielen in ihren Gliederungen aus. So wird ein besserer Überblick gewonnen, was es zu einer erfolgreichen digitalen Transformation des Verbandes und der Nutzung digitaler (Geschäfts-)Modelle noch braucht. Dafür probiert die Gruppe bei…
Drei Personen erarbeiten die Digitalkonferenz mithilfe von Design Thinking
 - Kassandra Becker
Für alle, die gerne die digitale Transformation innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes aktiv mitgestalten wollen, wurde 2018 der „Think & Do Tank Digitalisierung in der Wohlfahrt“ ins Leben gerufen. Über Arbeitsfelder und Hierarchien hinweg entwickeln hier die Teilnehmenden Ideen für ein digitales DRK und tauschen sich zu Digitalisierungserfahrungen und Praxisbeispielen in ihren Gliederungen aus. So wird ein besserer Überblick gewonnen, was es zu einer erfolgreichen digitalen Transformation des Verbandes und der Nutzung digitaler (Geschäfts-)Modelle noch braucht. Dafür probiert die Gruppe bei…
 - Hannes Jähnert
Als Thüringer, der ich bin, war es mir ein besonderes Vergnügen, auf dem Engagement- und Stiftungstag in Erfurt über den digitalen Wandel in der Bürger- und Zivilgesellschaft sprechen zu dürfen. Mit meiner kurzen Keynote wollte ich den Teilnehmenden Anregungen mit in den Tag geben, wie sie den digitalen Wandel im Ehrenamt selbst gestalten können. Für alle, die nicht dabei waren, hier eine kurze Zusammenfassung.
Drei Mitarbeiterinnen der Kompetenzzentren sitzen bei der Videokonferenz
 - Jennifer Geiser
In den Kompetenzzentren Digitalisierung ist unser Team in ganz Deutschland verstreut. Um sich über die Distanz auszutauschen und auf dem neuesten Stand bleiben zu können, sind Videokonferenzen an der Wochenordnung. Wie so ein „Weekly“ aussieht? Ein Schauspiel in drei Akten.
Sich in der Welt des Digitalen kompetent bewegen, soziale Medien oder Online-Dienstleistungen nutzen können. Durch digitale Assistenztechnik wie zum Beispiel eine Vorlesefunktion Einschränkungen ausgleichen. All das und noch mehr gehört zu digitaler Teilhabe. Was Wohlfahrtsverbände dafür tun können und müssen, diskutieren wir und andere seit einiger Zeit und gerade wieder aktuell.
 - Ümit Yüzen
Der Beitrag von Rose Volz-Schmidt ist ein leidenschaftlicher Appell an die öffentlichen Anbieter von familienunterstützenden Angeboten, ihre Zielgruppe, junge Eltern, nicht zu verlieren, indem sie sich blind und taub gegenüber dem Informations-Medium stellen, das 98% der Bevölkerung nutzt – das Internet.
 - Hannes Jähnert
Sprache ist zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das geschriebene und gesprochene Wort, die Sprachbilder und ›Frames‹ entscheiden darüber, ob Kommunikation gelingt – ob sie anschlussfähig ist oder vielleicht auch spaltend wirkt. Ein Interview mit Laura-Kristine Krause zu neuen Narrativen für die Zivilgesellschaft.
  • 13 von 19