Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

 - Violetta Riedel
Das Kompetenzzentrum Digitalisierung berichtet von ihren Beiträgen und Eindrücken zur Veranstaltung WOHLFAHRT digital 4 unter dem Motto “Erfolgsfaktor Netzwerke” des BMFSFJ-Förderprogramms "Zukunftssicherung der freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung".
Das Icon des DRK Digital-Checks
 - Beate Rottkemper
Anfang 2021 haben wir den DRK Digital-Check gelauncht. Nach fast zwei Jahren und über 1000 Besuchen des Digital-Checks ist es an der Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen und einen Blick auf den digitalen Reifegrad von Deutschlands Verbandslandschaft zu werfen.
Das Team des Kompetenzzentrums Digitalisierung des DRK
 - Violetta Riedel
Das Kompetenzzentrum Digitalisierung zieht zum Jahresende 2022 Bilanz.
vier Menschen stehen um einen Tisch herum, eine Person zeigt auf ein Kartenset
 - Jennifer Geiser
Die Innovationsnetzwerke im DRK gibt es nun schon seit fast drei Jahren, in denen wir richtig viel bewegt haben. Von den ersten Calls mit wenigen Teilnehmenden sind sowohl das Netzwerk Digitale Wohlfahrt als auch die Social Innovation Community zu eng verwobenen Netzwerken mit mittlerweile insgesamt über 180 Mitgliedern herangewachsen – logisch, dass sich da auch einige Projekte ergeben, neue Formate entwickeln und und und… Wir werfen einen Blick darauf, was wir im vergangenen Jahr Großartiges geschafft haben.
Bildschirm von Videokonferenz, in der eine Folie mit Schrift gezeigt wird
 - Jennifer Geiser
Unter diesem Titel fand die fünfte Online-Veranstaltung der DRK-Social Innovation Community [sic] statt. Anstelle unseres herkömmlichen Formats – dem Barcamp – probierten wir diesmal etwas Neues aus: Wir luden Expertinnen aus dem DRK und darüber hinaus ein, um mehr über gelebte gesellschaftliche Innovation zu lernen.
Auf dem Bild sieht man Beate Rottkemper, die mittig zwischen zwei Frauen sitzt und Notizen macht.
 - Beate Rottkemper
Daten, Digitalisierung im Ehrenamt und der verbandsübergreifende Wissensaustausch sind nur ein Teil der Themen, die bei Beate Rottkemper im DRK-Generalsekretariat liegen. Um voneinander zu lernen und den Wissensschatz des DRK gemeinsam zu heben, erzählt sie uns in diesem Beitrag von ihren aktuellen Projekten und Kooperationen.
 - Maximilian Kühn
Beim DRK-Wohlfahrtskongress 2022 wurde ein Blick auf Zukunftsfragen und Perspektiven für das Rote Kreuz geworfen. Der Themenbereich “Soziale Innovationen und Digitalisierung” war nicht nur organisatorisch, sondern auch mit diversen Veranstaltungen, Workshops und Redebeiträgen dabei. Blicken Sie mit uns zurück auf einen spannenden Kongress.
Profilbild von Alexandra Feinler
Wie bleiben wir als DRK auch für Jugendliche relevant? Wie können wir sie unterstützen als Teil des JRK den Wandel im DRK mitzugestalten und was können wir von ihnen – nicht nur bei digitalen Themen – lernen? Diese Fragen bilden nur einen Teil dessen ab, mit dem sich Alexandra Feinler beschäftigt. Einblicke in ihre Arbeit im Landesverband Baden-Württemberg teilt sie mit uns in diesem Beitrag.
 - Fabian Hage
Der DRK-Wohlfahrtskongress 2022 steht unter dem Themenschwerpunkt: „Zukunft ist jetzt.“. In einem Verband wie dem DRK ist die Zukunft der Wohlfahrt auch ein Aushandlungsprozess, der bottom up geführt werden muss. In diesem Blogbeitrag werfen wir daher einen Blick auf zwei partizipativ-normative Ansätze der Zukunftsforschung.
Mitarbeiterinnen des DRK sitzen am Tablet
 - Beate Rottkemper
Es ist so weit: Der Projektfinder „DRK-Digital“ ist online. Auf der Webseite werden Digitalisierungsprojekte aller Art aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes präsentiert. Gestalten Sie die Seite mit, indem Sie Ihre Projekte einreichen!
  • 3 von 13