Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

 - Thomas Schade
So viele Reformen, konzertierte Aktionen und Gesetzesänderungen. So viele Erklärungen für Kostenexplosionen und Fehlentwicklungen. So viele Vorschläge und Versprechen das Gesundheitssystem zu heilen. Nun soll die Krankenhauslandschaft wieder einmal neu geordnet werden. Der Gesundheitsminister lässt sich auf der Website seines Hause zitieren: „Fest steht: Ohne Reform werden viele Krankenhäuser ungesteuert Insolvenz anmelden müssen. Mit der Reform bekommen Krankenhäuser wieder eine Perspektive." Ist das so?
Vier Personen sitzen in einem Stuhlkreis, in der Mitte spricht eine Person
 - Jennifer Geiser
Lorenz vom AWO Bundesverband und Jenny aus dem DRK-Generalsekretariat unterstützen in ihren Verbänden jeweils verschiedene Netzwerke, in denen Digitalisierung und soziale Innovation auf den Tisch gebracht werden. Nun veranstalteten beide vor Kurzem ein Barcamp – was sie dazu veranlasst, sich zum Format, aber auch zu den diskutierten Inhalten auszutauschen. Es folgt ein gegenseitiges Interview:
Mehrheit sieht Deutschland als digital gespalten
 - Violetta Riedel
Das DRK betont zum Digitaltag 2023 die Notwendigkeit Digitale Teilhabe und digitale Kompetenzen bei vulnerablen Personengruppen stärker zu fördern.
Team Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf der republica 23
 - Violetta Riedel
Das Team Digitalisierung und Nachhaltigkeit berichtet von ihren Eindrücken und Highlights bei der re:publica 2023 und zieht Schlüsse für ihre Arbeit im DRK.
 - Clara Just
Wie kann Data Science das DRK in der Wohnungslosenhilfe unterstützen? Im Interview sprechen wir mit Julia Ostheimer, leitendes Teammitglied bei DSSG, und Benjamin Senst, technischer Hauptansprechpartner des Projekts, über ihre Erfahrungen mit datenwissenschaftlichen Methoden.
Kinder nutzen digitale Medien
 - Laura Niemeier
Hier finden Sie wertvolle Tipps zum Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit Ihrer Kita. Dazu haben wir für Sie die Empfehlungen aus dem DRK Digital-Check Kita zusammengefasst und aufbereitet.
Eine Frau steht vor einem Bildschirm und nutzt digitale Verwaltungsleistungen
 - Anna Heindorf
Die Wohlfahrtspflege steht vor der Aufgabe, den Zugang zu Onlineangeboten nicht nur inklusiv zu gestalten, sondern zugleich menschenfreundlich und mit einem geschärften Blick auf Datenschutz.
 - Maximilian Kühn
Beobachtungen, Analyse und Kommentierungen über aktuelle Diskurse, Entwicklungen und Entscheidungen in der Digitalpolitik werden hier in kurzen Beiträgen zusammengefasst. Was bewegt uns? Was wird uns bewegen?
Zwei Personen stehen vor einer Deutschlandkarte mit vereinzelten Fotos in den einzelnen Bundesländern. Die Person im Vordergrund, ein junger blonder Mann hält seine linke Hand vor dem Kinn als würde er überlegen und die Frau, die neben ihm steht und von dem Mann teilweise verdeckt wird, hält ein Tablet in der linken Hand und tippt darauf mit ihrer rechten Hand. Im Hintergrund ist verschwommen ein Stehtisch mit einem geöffneten Laptop darauf zu sehen.
 - Violetta Riedel
Das Kompetenzzentrum Digitalisierung teilt seine Pläne im neuen Jahr zu den beiden DRK-Netzwerken, der digitalen Lernplattform, der DRK-Check-Reihe, dem fachlichen Fokus und der Sozialen Digitalpolitik.
2 ältere Frauen bekommen von einer jüngeren Frau den Umgang mit dem Tablet erklärt.
 - Beate Rottkemper
Der digitale Wandel verändert unsere Gewohnheiten in der Kommunikation, in der Informationsbeschaffung und in der Organisation. Das hat auch Auswirkungen auf das Ehrenamt. Aber welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für das soziale Ehrenamt und welche Herausforderungen stellen sich auf der anderen Seite? Ein kleines Team im Generalsekretariat hat sich im Frühjahr auf den Weg gemacht, um Antworten und Lösungen zu finden.
  • 2 von 13