Jasmin Rocha, Leitung Data Science Hub:
“Mich haben besonders die Sessions zu KI und Daten interessiert. Wir denken oft, dass das primär technische Themen sind. Aus den Sessions der re:publica habe ich aber vor allem mitgenommen, dass wir als Gesellschaft eine große gestalterische Verantwortung haben und die auch wahrnehmen müssen. Dafür braucht es einerseits Kompetenz und anderseits Regelungen und Standards. Als gemeinwohlorientierte Organisation sollten wir Kompetenzen aufbauen, ins Gespräch gehen und uns positionieren. Großartig fand ich auch den Beitrag von Kübra Gümüşay, die daran erinnerte, dass die Auseinandersetzung damit, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen, ein großes Privileg ist, das in unserer Gesellschaft sehr ungleich verteilt ist.”
Gisela Wedler, Teamleitung Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
“Es gab einen inspirierenden Austausch zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bei dem Menschen zusammengekommen sind, die sonst schwer zusammenfinden. Interessant fand ich die breite Anzahl an Themen – von Digitalisierung und KI über Demokratie, Diversität und Gleichstellung bis hin zu Nachhaltigkeit und Klima. Diese wurden miteinander verknüpft und anschlussfähige Konzepte wurden vorgeschlagen. Für mich stellen sich nun die Fragen: Wie schaffen wir es Zustimmung dafür zu erhalten und die gesellschaftliche Mehrheit davon zu begeistern? Wie können wir diese Konzepte umsetzen und in die Breite bringen? Besonders in Erinnerung geblieben sind mir das Gespräch mit Igor Levit und der Frage, ob wir noch auf Twitter sein dürfen; der spannende Vortrag von Jutta Allmendinger zum Thema Gleichstellung und das authentische Interview mit Robert Habeck zur Klimawende.”
Unser Fazit – Gemeinsam können wir das schaffen
Es ist wichtig, dass Wohlfahrtsverbände als relevante Akteurinnen und Akteure zu Zukunftsthemen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden und dass wir uns mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vernetzen. Es ist unabdingbar, dass wir uns die Frage stellen, wie wir den öffentlichen und digitalen Raum und somit eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Wir müssen immer wieder darüber ins Gespräch kommen, unsere Kompetenzen ausbauen und Konzepte, Normen und Werte gemeinsam erarbeiten. Dabei sollten wir uns immer wieder fragen, wie wir alle dabei mitnehmen können. Es ist noch viel zu tun. Gemeinsam können wir das schaffen.
Gestalten Sie mit
Die interaktive Landkarte “DRK-Digital: Der Projektfinder” bietet einen besseren Überblick zu Digitalisierungsprojekten und macht die digitale Transformation im DRK transparenter. Werden Sie ein Teil von etwas Größerem und reichen auch Sie Ihr Projekt ganz einfach über das Online-Formular ein.
Verpassen Sie keine neuen Beiträge, abonnieren Sie unseren Newsletter Digitalisierung und folgen Sie uns auf Twitter.