Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

 - Hannes Jähnert
Das Sozio-Med-Mobil hat es in die Bundesauswahl des Förderwettbewerbs »startsocial« geschafft. Am 3. Juni wird das Team des DRK-Kreisverbands Wolfenbüttel von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt begrüßt. Wir freuen uns, eins der Projekte aus unserem Innovationslabor so richtig abheben zu sehen.
 - Hannes Jähnert
Ende September 2018 ist unsere neue DRK-Wohlfahrt.de in der BETA-Version online gegangen. Sie ist nicht fertig, aber online! Die Resonanz war bisher sehr gut. Und nicht nur die Seite weckt Interesse! Auch der bisherige Weg – der Relaunch-Prozess 2017/18 – interessiert. Ein Rückblick auf erste Transferbemühungen.
 - Hannes Jähnert
Nach einer aktuellen Studie von Ashoka Deutschland und McKinsey & Company schlummert in sozialen Innovationen gewaltiges Potential. Allein mit der flächendeckenden Verbreitung – ›Skalierung‹ – innovativer Ansätze wie »Discovering Hands«, könnten im deutschen Gesundheitssystem jährlich 80 bis 160 Millionen Euro eingespart werden, meinen die Autorinnen und Autoren.
 - Hannes Jähnert
Der DRK-Wohlfahrtskonkress 2019 stand ganz im Zeichen einer zukunftsfähigen Wohlfahrtspflege. Das Motto »Wandel. Weitsicht. Wohlfahrt« traf das ziemlich genau! Um die Kooperation zwischen Wohlfahrt und Social Entrepreneurship ging es auf einem Panel mit Katrin Elsemann (SEND), Norbert Kunz (Social Impact), Sophie Rabe (Lindera) und Manouchehr Shamsrizi (RetroBrain).
 - Hannes Jähnert
Zusammen mit Mike Weber vom Fraunhofer Institut FOKUS habe ich einen Beitrag für den Band »Digitalisierung und Teilhabe« geschrieben. Es geht um den digitalen Wandel von Partizipation und freiwilligem Engagement – ein Feld, in dem wir beide schon länger unterwegs sind. Und wie das immer so ist, hatten wir uns am Anfang einige Anekdoten zu erzählen.
 - Hannes Jähnert
Wie geht soziale Innovation – Innovation im Sozialen? Zur Blog- und Website-Parade des Lab of the Labs haben ganz unterschiedliche Menschen ihre Gedanken und Portraits beigetragen. In dieser Auswertung finden sich alle Links zu den Beiträgen und der Versuch einer Antwort.
 - Hannes Jähnert
Die Caridee ist ein Innovationsprozess der Caritas Wien, der in einem 3-Jahres-Rhythmus stattfindet. Eingeladen, ihre Ideen einzureichen, sind Mitarbeitende, Freiwillige und visionäre Externe. Ein Erfahrungsbericht von der Innovation Challenge 2019
 - Hannes Jähnert
Im Januar 2018 ging an der Universität Trier mit UNTIL ein Innovationslabor an den Start, in dem Lösungsideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden. Der Ausgangspunkt ist dabei klar: Gesellschaftliche Verhältnisse sind nie statisch, sondern befinden sich in einem fortlaufenden Wandel.
 - Hannes Jähnert
Schon viel erreicht. Noch viel mehr vor! Gesellschaftlicher Fortschritt braucht soziale Innovationen. Und weil die am besten kooperativ entwickelt werden, machen wir uns mit Social Entrepreneurs, Startups und Partnern aus der Freien Wohlfahrtspflege auf den Weg. Gemeinsam setzen wir uns für bessere Rahmenbedingungen der Innovationsförderung ein.
 - Hannes Jähnert
Der gesellschaftliche Wandel, der in Deutschland, Europa und der Welt seit einigen Jahren unter ganz verschiedenen Schlagworten diskutiert wird, betrifft die Freie Wohlfahrtspflege in ihrem Kern. Neue Bedarfslagen entstehen ebenso, wie neue Risiken für Exklusion und Diskriminierung bekannt werden. Soziale Innovationen sind gefragt! Doch wie kommen neue Ansätze und Lösungen in die Welt der Freien Wohlfahrtspflege?
  • 10 von 13