Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
 - Bastian Schlinck
Erneut trafen sich Hauptamtliche des Deutschen Roten Kreuzes und des "AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit" für eine Kooperationsfortbildung zum Thema "Umgang mit Rassismus und Diskriminierung innerhalb von Incoming-Freiwilligendiensten". Die Kooperation zwischen DRK und AKLHÜ auf Ebene der Internationalen Jugendfreiwilligendienste wird somit erfolgreich fortgeführt.
Buch Digitalisierung und Teilhabe auf Schreibtisch
Mehr Teilhabe gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden und ihren Einrichtungen zu, um dieses Versprechen einzulösen? Ein – erster – Blick in den gerade erschienenen Band: Sabine Skutta / Joss Steinke et al. [Hrsg.] „Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!“
 - Dr. Oliver Trisch
Der Stapel wächst! Wir freuen uns sehr, unseren vor kurzem erschienenen Beitrag mit dem Titel „Neue schul- und bildungspolitische Trends: Resilienzförderung als eine Kernaufgabe der Schulsozialarbeit?“ zu präsentieren. Der Beitrag wurde verfasst von Alexandra Hepp und Dr. Oliver Trisch (beide DRK Generalsekretariat) und ist in der Januar-Ausgabe des NDV (Nachrichtendienst des Deutschen Vereins) erschienen.
Banner des DRK-Wohlfahrtskongresses 2019
Wirkungsorientierung wabert gefühlt als diffuser Nebel durch die Gegend. Jedem ist irgendwie klar, dass das Thema wichtig ist – schließlich wird viel darüber geredet. Da muss doch etwas dran sein! Unaufhörlich sprießen neue Konzepte und Ansätze wie Krokusse im Februar aus dem Boden: Hier ein Social Impact Bond, da ein neues Messverfahren und eine ganze Wiese voller neuer Ideen rund um das Thema Wirkungsorientierung. Doch bei näherem Hinschauen wird deutlich: Worum es bei Wirkungsorientierung geht, ist häufig unklar und vielfach eine Frage der Perspektive. Startet man den kühnen Versuch…
 - Hannes Jähnert
Schon viel erreicht. Noch viel mehr vor! Gesellschaftlicher Fortschritt braucht soziale Innovationen. Und weil die am besten kooperativ entwickelt werden, machen wir uns mit Social Entrepreneurs, Startups und Partnern aus der Freien Wohlfahrtspflege auf den Weg. Gemeinsam setzen wir uns für bessere Rahmenbedingungen der Innovationsförderung ein.
Eine Frau spricht in einer Diskussionsrunde während andere ihr zuhören
Führungskraft sein bedeutet immer schon: kompetent kommunizieren. Inzwischen muss das auch für die digitale Welt als Aufgabe von Führungskräften begriffen werden. Aber wie? Dazu haben sich die Teilnehmenden bei der Session beim 2. Cross Media Day 2018 des DRK ausgetauscht und gleichzeitig einen Eindruck von Gruppencoaching bekommen. Mein Bericht.
 - Kassandra Becker
Am 21. November 2018 fand im DRK-Generalsekretariat die diesjährige Schulleitertagung statt. Teilnehmende aus verschiedensten DRK-Pflegeschulen kamen im Workshop von Jennifer Geiser zusammen, um anhand von Design Thinking Methoden die Potenziale von Digitalisierung und Innovation an Pflegeschulen zu erarbeiten. Ein Bericht.
Banner des DRK-Wohlfahrtskongresses 2019
 - Hannes Jähnert
Der gesellschaftliche Wandel, der in Deutschland, Europa und der Welt seit einigen Jahren unter ganz verschiedenen Schlagworten diskutiert wird, betrifft die Freie Wohlfahrtspflege in ihrem Kern. Neue Bedarfslagen entstehen ebenso, wie neue Risiken für Exklusion und Diskriminierung bekannt werden. Soziale Innovationen sind gefragt! Doch wie kommen neue Ansätze und Lösungen in die Welt der Freien Wohlfahrtspflege?
 - Hannes Jähnert
Mit unserem Innovationslabor sind wir angetreten, mehr über die Förderung sozialer Innovationen in der DRK-Wohlfahrt zu lernen. Bevor wir nächstes Jahr genauer hinschauen werden, will ich hier schon einmal ein paar Erkenntnisse aus den letzten beiden Jahren aufschreiben – ein Beitrag zur Blog- und Website-Parade »Soziale Innovation – Innovation im Sozialen«.
 - Yasemin Bekyol
Wie können Flüchtlinge Integrationsprojekte aktiv mitgestalten? Wie können wir neben ihnen, auch engagierten Menschen und Ehrenamtlichen eine Stimme geben und sie in ihrer Integrationsarbeit unterstützen? Das und viele weitere Fragen beschäftigten Teilnehmende aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Kroatien und Ungarn im Rahmen eines Projekttreffens im Generalsekretariat.
  • 62 von 70