Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
 - Dr. Oliver Trisch
Schulisch bedingter Stress bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt zu. Gesundheitsförderung als schulischer Erziehungsauftrag gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung. Schulen haben als Lern- & Lebensorte von Kindern und Jugendlichen die Verantwortung, die gesunde psychische und physische Persönlichkeitsentwicklung aller jungen Menschen im Blick zu haben und zu fördern. Was aber trägt zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext bei, was gefährdet sie? Welche nachhaltigen Auswirkungen können gesundheitliche Belastungen auf einzelne junge Menschen, aber auch das…
Wir stehen insgesamt in der Gesellschaft vor sehr grundlegenden Entscheidungen, wie wir Sorgearbeit im Zusammenspiel von professioneller Care-Arbeit, der Sorge in der Familie und ehrenamtlichem Engagement organisieren und welche Weichen hierbei zu stellen sind. Eine schnelle Lösung kann es dabei nicht geben. Es geht vielmehr darum, sich dem Thema der Sorgearbeit der Zukunft zu stellen. Damit meinen wir im DRK nicht nur, dass wir unsere Angebote im Bereich der Kitas oder ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen besser auf die Bedarfe ausrichten. Wir wollen gemeinsam mit Expertinnen und…
 - Rüdiger Fritz
Die Migrations- und Integrationsarbeit im Deutschen Roten Kreuz hat eine lange Geschichte - und doch wurde sie durch die Unterstützung von geflüchteten Menschen in den letzten Jahren erst wieder so richtig sichtbar. Dabei geht es dem DRK nicht einzig um Notunterbringung oder -versorgung, sondern genauso um soziale Beratung, Angebote für Kinder und Eltern oder die vielen ehrenamtlichen Projekte zum Mitmachen.
 - Dr. Oliver Trisch
"Alle Deutschen sind stinkfaul!" Dieser Satz beinhaltet alles was ein Vorurteil meist zum Ausdruck bringt. Eine emotional aufgeladene Verallgemeinerung in Bezug auf die scheinbaren Eigenschaften oder Merkmale einer bestimmten Gruppe. Auch wenn es manchmal schwer fällt es sich einzugestehen, wir alle haben Vorurteile, auch Menschen in der Sozialen Arbeit und auch ich. Letztlich geht es um die Frage einer "Vorurteilsbewussten Pädagogik". Davon handeln dieser Blogbeitrag und ein Artikel, den ich vor kurzem in einem Online-Lexikon veröffentlicht habe.
 - Hannes Jähnert
Der Cross Media Day ist das DRK-BarCamp zu sozialer Innovation, Digitalisierung und Social Media. Das BarCamp-Format bietet viel Raum für Austausch und Vernetzung unter haupt- und ehrenamtlich Engagierten aus dem DRK. Für viele ungewohnt: Weder Referentinnen und Referenten noch die Inhalte der Veranstaltung stehen vor der Tagung fest. Damit BarCamp-Neulinge trotzdem auf ihre Kosten kommen, hier ein kurzes ›How To BarCamp‹.
 - Ute Degel
Vernetzt in Kindertageseinrichtungen arbeiten - das ist bei uns im DRK schon gelebte Praxis. Zugleich gibt es noch ungenutzte Möglichkeiten, Angebote so zusammenzubringen, dass Familien in DRK-Kindertageseinrichtungen das Rote Kreuz als Einheit erleben. Viele Anregungen dafür bietet die neu erschienene Handreichung „Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen“.
 - Hannes Jähnert
Seit wir in der DRK-Wohlfahrt an der Förderung sozialer Innovationen arbeiten, haben wir viel gelernt. Ein besonderes Lern- und Experimentierprojekt war das Innovationlabor, das dieses Jahr evaluiert und abgeschlossen wird. Um die gemachten Erfahrungen für Innovatorinnen und Innovatoren im DRK praktisch nutzbar zu machen, soll ein Workbook entstehen, zu dem eine bunte Gruppe aus dem DRK letzte Woche mit dem Cambridge Centre for Social Innovation gearbeitet hat. Ein kurzer Werkstatt-Bericht.
Foto von der Freiwilligen Leonie Knolle
 - Alexander Kraake
Leonie Knolle hat ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim DRK nicht in einer Kita oder beim Rettungsdienst, sondern in einem Hospiz vom Kreisverband Hamburg-Harburg gemacht. Über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse berichtet sie unserer Kollegin Katharina Puche, Referentin im Bereich Marketing, Kommunikation und Fundraising, auf beeindruckende Weise in einem Podcast.
 - Rüdiger Fritz
Ein Gastbeitrag aus dem Fachbereich Migration im DRK Landesverband Westfalen-Lippe. Menschlichkeit in der Migrationsarbeit, Interkulturelle Teamentwicklung und Kommunikation, die Arbeit mit besonders schutzbedürftigen Geflüchteten – mit diesen und weiteren Themen haben sich der Fachbereich Migration im DRK Landesverband Westfalen-Lippe im Rahmen einer Qualifizierungsreihe und einem Fachtag intensiv auseinandergesetzt. Die Ergebnisse haben wir in dieser Dokumentation für Sie zusammengefasst.
Drei Frauen stehe vor einem Tisch, lachend und schreiben auf Plakate.
 - Kassandra Becker
Für alle, die gerne die digitale Transformation innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes aktiv mitgestalten wollen, wurde 2018 der "Think & Do Tank Digitalisierung in der Wohlfahrt" ins Leben gerufen. Über Arbeitsfelder und Hierarchien hinweg entwickeln hier die Teilnehmenden Ideen für ein digitales DRK und tauschen sich zu Digitalisierungserfahrungen und Praxisbeispielen in ihren Gliederungen aus. So wird ein besserer Überblick gewonnen, was es zu einer erfolgreichen digitalen Transformation des Verbandes und der Nutzung digitaler (Geschäfts-)Modelle noch braucht. Dafür probiert die Gruppe bei…
  • 53 von 69