Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Post-Its zum Thema Digitalisierung an einer Pinnwand
 - Beate Rottkemper
Im September letzten Jahres haben sich fünf Organisationen aus dem Gebiet des DRK Landesverbands Westfalen-Lippe gemeinsam auf den Weg gemacht. So unterschiedlich die beteiligten Menschen aus diesen Organisationen auch waren, ein Ziel hat sie geeint: Der Wunsch die Potentiale der Digitalisierung zu nutzen, um so ihren Zielgruppen noch bessere Unterstützung bieten zu können.
Austausch einer Arbeitsgruppe im Workshop zu Digitalisierung vor Corona
 - Fabian Hage
Durch den digitalen Wandel ergeben sich insbesondere für Führungskräfte neue Anforderungen. Dieser Blogbeitrag zeigt anhand von Beispielen, wie neuer Rollenverständnisse, wichtige Faktoren auf, die mit den Veränderungen in der Arbeitswelt einher gehen und gibt einen Ausblick auf die im Mai startende Qualifizierungsreihe „Digitale Führung“ im Rahmen des ESF-Projektes „Kreisverband Reloaded“.
 - Jan-Niklas Mehler
Verfügbare Impfstoffe, breit angelegte Impfkampagne. Der baldige Ausweg aus der nunmehr seit über einem Jahr andauernden Covid-19-Pandemie scheint in Reichweite. Die Auswirkungen eines Jahres im Ausnahmezustand aber werden deutliche Spuren hinterlassen.
 - Jan-Niklas Mehler
Die in einem früheren Beitrag skizzierte Beschäftigungssituation in der Freien Wohlfahrtspflege und die vielfältigen Problemlagen zeigen eindrücklich: ein „Weiter so“ wird die Situation nicht lösen und kaum langfristige Perspektiven aufzeigen. Im Gegenteil: um einen nachhaltigen Lösungsansatz zur personellen Absicherung der sozialen und gesundheitlichen Versorgung entwickeln zu können, benötigt es ein prozessorientiertes Vorgehen.
Digitale Unterhaltung mit Angela Merkel und Friedel Weyrauch vom DRK Sorgentelefon
 - Stefanie Roth
Am Mittwoch, den 10.03.2021, fand ein digitaler Dialog der Bundeskanzlerin mit Mitarbeitenden von Hilfs- und Krisentelefonen statt. Frau Friedel Weyrauch leitet seit über 20 Jahren das DRK Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen im KV Odenwald und wurde daher ausgewählt, in den Dialog mit Frau Merkel zu treten.
 - Rüdiger Fritz
10 Jahre Syrien-Krise und noch immer kein Ende in Sicht. In Deutschland sind die Nachrichten aus Syrien seltener geworden, andere Krisen in der Welt und die Covid-Pandemie fordern die Aufmerksamkeit. Für die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist die Region in und um Syrien weiterhin eine Schwerpunktregion der humanitären Hilfe. Während die Krise in Syrien bereits in ihr zweites Jahrzehnt geht, zeigt eine vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Auftrag gegebene Studie den hohen Preis, den gerade junge Menschen aus Syrien zahlen müssen.
Computerbildschirm mit Videocall
 - Ute Degel
Wir haben einen Plan gemacht. 2021 starten wir mit neuen Zielen und Maßnahmen durch - nur anders als gedacht: Wir denken Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen neu. Wir finden neue, digitale Wege.
Screenshot von den Teilnehmenden des Digitalen DRK-IFD Seminars
 - Bastian Schlinck
Das Trägernetzwerk der Internationalen Freiwilligendienste (IFD) im DRK führt eine gemeinsame digitale Informationsveranstaltung durch. Koordiniert und unterstützt wird diese durch das DRK-Generalsekretariat. Durch die Aufgabenteilung sollen Synergien genutzt, Ressourcen geschont und die Reichweite der Maßnahme erhöht werden.
 - Kathleen Wabrowetz
Deutschland erhält in den nächsten drei Jahren über 23 Milliarden Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Zielsetzung des Hilfsfonds ist es, Investitionen in die Digitalisierung, eine klimaneutrale Wirtschaft und eine höhere Krisenfestigkeit zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Ausbau sozialer Infrastruktur und die Förderung des sozialen Zusammenhalts. Der nun vorgelegte Plan der Bundesregierung zur Verwendung der Gelder offenbart eine Priorisierung der Wirtschaft, jedoch nur wenig Bereitschaft langfristig wirksame Investitionen in Digitalisierung, Bildung und Soziales zu tätigen.
Karten mit Ideensammlungen zur Digitalisierung in der Kita
 - Beate Rottkemper
Gleich zwei Projekte möchten wir Ihnen vorstellen: Zum einen wird heute ein Leitfaden zur Auswahl und Einführung von Software für Kitas veröffentlicht und zum anderen haben wir Ende letzten Jahres ein Projekt zur Steigerung der Medienpädagogik Kompetenzen von Kita-Fachkräften ins Leben gerufen.
  • 32 von 70