Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Jugend"

 - Dr. Charlotte Giese
Fachkräfte in der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit bewältigen einen herausfordernden Alltag. Der Alltag von jungen Menschen ist geprägt von vielfältigen Anforderungen in Schule und Ausbildung, Medieneinflüssen u.a. Techniken der Achtsamkeit können bei Fachkräften und den ihnen anvertrauten jungen Menschen Stress reduzieren und bei der Bewältigung des Alltags unterstützen. Das war Anlass für uns, auf die Suche nach geeigneten Techniken zu gehen, von denen sowohl Fachkräfte als auch die ihnen anvertrauten jungen Menschen profitieren
 - Ute Degel
In einer öffentlichen Anhörung befragte die Kinderkommission des Deutschen Bundestages am 6. Juli Fachkräfte aus der Praxis zu ihren Erfahrungen bei der Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine. Für das DRK waren die Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen Birgit Poschmann aus dem DRK-Kreisverband Coesfeld e. V. und Luise Springer, Teamleiterin Team Kinder, Jugend und Bildung im DRK-Generalsekretariat dabei. In einem Kurzinterview erzählt Frau Poschmann von Ihren Eindrücken. 
Das Programm des Wohlfahrtskongress 2022 ist jetztverfügbar.
 - Anna-Lena Kose
Niemand kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen, aber mit unserem Handeln können wir sie beeinflussen und für uns alle bestmöglich gestalten. Genau das wollen wir auch beim diesjährigen DRK-Wohlfahrtskongress machen. Anmelden können Sie sich ab sofort. Welche Themen Sie dort erwarten und an welchen Sessions Sie teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
 - Dr. Charlotte Giese
Im dritten Teil der Workshopreihe stand die Säule „Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien“ auf dem Programm. Eine zentrale Neuerung im KJSG sind die nun mit § 9a SGB VIII verankerten Ombudsstellen. Beate Frank, Vorstandsmitglied im Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V., gab einen Einblick in die Entwicklung der Ombudsstellen, in deren Arbeit und die mit der Verankerung im SGB VIII verbundenen Herausforderungen.
Referentin steht mit Mikrofon vor dem Publikum
 - Sabine Urban
Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt zu schützen und ihnen mehr Mitbestimmungsrechte zu geben, ist eine der Zielsetzungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG). Doch welche neuen Anforderungen leiten sich daraus für die Träger der Kinder- und Jugendhilfe und deren Einrichtungen ab? Welche Auswirkungen haben diese auf die Fortschreibung der Einrichtungskonzeptionen als auch auf die Fortschreibung der Kinderschutzverfahren? Diesen Fragen gingen Fachkräfte und Trägervertretungen mit uns gemeinsam auf dem Fachtag des DRK Landesverbandes Brandenburg nach.
Kind geht mit Teddy durch Herbstlaub
 - Sabine Urban
Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind die Regelungen für einen wirksamen Kinderschutz überarbeitet worden und unmittelbar in Kraft getreten. In unserer Reihe zur Umsetzung des Gesetzes haben wir im Workshop „Besserer Kinder- und Jugendschutz – Umsetzung des KJSG“ am 23. November 2021 die Neuregelungen vorgestellt. Einige Kernaussagen aus der Veranstaltung haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
 - Dr. Charlotte Giese
Der Weg zu einer Novellierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) war lang. Nach einem groß angelegten Dialogprozess und vielen Diskussionen ist das novellierte SGB VIII als Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 10.06.2021 in Kraft getreten. Die Neuerungen sind zahlreich – insbesondere das Vorhaben einer inklusiven Lösung wird mit der Novelle angebahnt, allerdings mit einem dreistufigen Modell noch nicht ganz fest verankert. Was bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis? Was müssen wir beachten? Worum müssen wir uns kümmern? Was können wir beitragen?
 - Dr. Joß Steinke
Druckfrisch liegt die Infografik DRK-Wohlfahrt in Zahlen 2021 – Kennen Sie eigentlich unsere Angebote? vor mir. Dies ist die zweite Ausgabe und für mich ein Moment, in dem man auf das große Ganze blickt und auf Vieles, was wir im letzten Jahr geleistet und geschafft haben.
 - Carsten Saremba
Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wurde im Juni vom Bundesrat an den Vermittlungsausschuss für letzte Nachverhandlungen übergeben, nachdem es den Bundestag zuvor erfolgreich passierte. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Länder war insbesondere die im Gesetz als zu gering bewertete Beteiligung des Bundes bei der langfristigen Finanzierung ganztägiger Bildungsangebote. Die Legislaturperiode des Bundestags neigt sich nun dem Ende zu. Eine Einigung muss spätestens am 06.09.2021 durch den Vermittlungsausschuss erzielt werden.
 - Inga Matthes
Die COVID-19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Restriktionen haben uns alle verunsichert. „Wie geht es meinen Angehörigen und wann können wir uns wiedersehen?“ - wohl jeder und jede hat sich diese oder ähnliche Fragen gestellt. Für Familien, die auf Grund von Flucht vor Verfolgung oder bewaffneten Konflikten getrennt voneinander sind, sind solche Sorgen leider Alltag. Durch die Corona-Pandemie ist ein Wiedersehen für viele von ihnen in noch weitere Ferne gerückt.
  • 4 von 7