Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Jugend"

 - Delia Jakubek
Resilienz wird auch in Zukunft die zentrale Eigenschaft des Menschen sein, davon ist Carmen Deffner überzeugt. In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie wir diese Kernkompetenz in unseren Kindern erkennen und fördern können. Dieses Thema ist auch der Fokus der von ihr geleiteten Schulung.
 - Alexandra Hepp
Es ist paradox. Deutsche Unternehmen, Handelskammern und Arbeitgeberverbände klagen, dass sie keine Fachkräfte finden. Gleichzeitig steigt die Zahl junger Leute, die ihre Ausbildung abbrechen oder gar nicht erst antreten – und dann ohne Abschluss dastehen.
 - Alexandra Hepp
Krisen und Konflikte gehen nicht spurlos an Jugendlichen vorbei. Weder der Ukrainekonflikt noch die Klima- und erst recht nicht die Corona-Krise. Bis heute belastet sie die Gesundheit vieler junger Menschen. Jugendliche werden viel zu selten gefragt, wie es ihnen geht und was sie brauchen, um sich wohlzufühlen.
 - Ute Degel
In dem neuen Podcast des DRK motivieren wir Sie mit Fachwissen und Praxistipps, sich für gutes Aufwachsen aller Kinder stark zu machen.
 - Alexandra Hepp
Was bedeutet Achtsamkeit und was bedeutet sie im Kontext der Schul-/Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe? Eine Einführung, Übung und Verweis auf unser kostenfreies Retreat für DRK-Fachkräfte (10.-12.05.2023).
 - Dr. Joß Steinke
Dr. Joß Steinke spricht im Interview über die andauernde Energiekrise - und wie sie die Wohlfahrtspflege betrifft, sowohl praktisch wie auch politisch. 
Jugendliche Corona Belastung
 - Alexandra Hepp
73 % der jungen Menschen sind bis heute durch die Einschränkungen während der Pandemie enorm gestresst. Hinzu kommen aktuelle Belastungen durch Krieg, Inflation und Klimakrise. 
 - Delia Jakubek
Wie werden LGBTIQI+ - Kinder und Jugendliche diskriminiert und was können wir dagegen tun? In diesem Beitrag und unserer kostenfreien Schulung widmen wir uns dem Thema Geschlechtervielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen und wissenschaftlicher Befunde – mit einem praxisorientierten Ansatz.
 - Ümit Yüzen
Um die Digitalisierung kommen wir nicht herum, auch in den Kindertagesstätten nicht. Das haben Medien- und Kitaexpertinnen in der Fishbowl-Diskussion beim DRK Wohlfahrtskongress 2022 in Berlin festgestellt.  
2022 Gewaltschutzkonzept DRK
 - Alexandra Hepp
Gewaltschutzkonzepte sind ein zentraler Baustein der Qualitätsentwicklung und -sicherung der Arbeit von Einrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Sie zielen darauf ab, gebündelte Maßnahmen zur Prävention und Intervention jeglicher Form von Gewaltausübung innerhalb deren Zuständigkeits- und Verantwortungsbereichs spezifisch, verbindlich und transparent zu regeln. Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Juni 2021 sind die Träger und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. § 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII zur Vorhaltung eigener Gewaltschutzkonzepte…
  • 3 von 7