Eine Gruppe von Personen sitzt vor einem Laptop. Sie schauen sich gemeinsam etwas auf dem Gerät an und diskutieren.

Finanzierung neu denken

Wie können neue Finanzierungsansätze dazu beitragen, die freie Wohlfahrtspflege zukunftsfähig aufzustellen?

Die freie Wohlfahrtspflege steht vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, entwickeln wir innovative Finanzierungsansätze, die reguläre Finanzierungsquellen sinnvoll ergänzen.

Unser Ziel: Die Zukunftsfähigkeit der verbandlichen Arbeit durch kreative und nachhaltige Finanzierungsmodelle sichern. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die sowohl den gesellschaftlichen Wandel als auch die Bedarfe und Strukturen des Verbands berücksichtigen.

Sie möchten sich austauschen?

  • Zentrale Fragestellungen

    Eine Frau schreibt ihre Gedanken auf ein Blatt Papier. Auf dem Tisch liegt eine Vorlage für ein Design-Thinking-Arbeitsblatt, daneben liegen bunte Stifte verteilt. Eine weitere Frau schaut ihr über die Schulter.

    Um tragfähige Lösungen anzugehen und neue Finanzierungsansätze zu verstehen, setzen wir uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinander: 

    Wie schaffen wir strategische Unabhängigkeit von einzelnen Gebern? 

    Wie erschließen wir neue Zielgruppen als potenzielle Finanzierungspartner? 

    Wie können wir neue Geschäftsmodelle entwickeln und gesellschaftliche Wirkung in nachhaltige Finanzierungsströme überführen? 

    Wie können innovative Projekte und Ansätze finanziert werden? 

  • Gemeinsam entwickeln

    Eine Frau spricht und gestikuliert vor einem Publikum. Eine Frau aus dem Publikum deutet eine Sprachmeldung an.

    Um der dringenden Herausforderung zu begegnen, soziale Angebote nachhaltig zu finanzieren, arbeiten wir im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes eng mit den Kreis- und Landesverbänden zusammen. Wir begleiten Sie von der anfänglichen Idee über die Entwicklung und Erprobung bis hin zur dauerhaften Implementierung neuer Finanzierungsansätze.

    Zudem suchen wir den verbands- und sektorübergreifenden Austausch, mit Praktikern, Forschenden und Innovatoren und all denjenigen, die sich für nachhaltige Finanzierungsmodelle in der Freien Wohlfahrtspflege interessieren. Gemeinsam möchten wir lernen, entwickeln und arbeiten. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Sie haben noch Fragen?

Sie möchten sich persönlich austauschen? Als Referentin für Finanzierungsmodelle steht Ihnen Clara Faust zur Verfügung und unterstützt bei Anliegen rund um neue Finanzierungsansätze - Kontaktieren Sie uns gerne.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um über neue Förderprogramme und neue Finanzierungsansätze informiert zu werden.


drei Hände puzzeln auf rotem Grund große weiße Puzzleteile zusammen
drei Hände puzzeln auf rotem Grund große weiße Puzzleteile zusammen
· Kinder, Jugend & Familienhilfe
Zwei Jahre Modellprojekt, 2 Jahre Corona-Pandemie und eine Evaluation. Trotz herausfordernder Umstände und dank viel Flexibilität auf allen Seiten, freuen wir uns heute die Evaluationsergebnisse des Modellprojekts „TeilSein - Resilienzförderung & Einsamkeitsbegleitung für Kinder” vorzustellen.
Drei Frauen stehen vor einer Pinnwand auf der die Ziele von Evaluation erklärt werden.
Drei Frauen stehen vor einer Pinnwand auf der die Ziele von Evaluation erklärt werden.
· Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist schon wieder um. Das bedeutet für uns: Die Evaluation steht an. Auch dieses Mal haben wir die vielen Rückmeldungen der Teilnehmenden ausgewertet und in einem teaminternen Workshop analysiert. Welche Erkenntnisse wir aus der Selbstevaluation mitgenommen haben und was wir im nächsten Jahrgang der Wirkungswochen anders machen möchten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Gruppenbild der Teilnehmenden der DRK-Wirkungswochen 2023
Gruppenbild der Teilnehmenden der DRK-Wirkungswochen 2023
· Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist Ende April im schönen Göttingen gestartet. Auch dieses Jahr sind vielfältige Projekte aus dem DRK-Kosmos mit dabei. Welche tollen Projektideen wir dieses Jahr begleiten dürfen und was wir dieses Jahr anders machen als bisher, erfahren Sie in diesem Beitrag.
drei Hände puzzeln auf rotem Grund große weiße Puzzleteile zusammen
drei Hände puzzeln auf rotem Grund große weiße Puzzleteile zusammen
· Kinder, Jugend & Familienhilfe
Zwei Jahre Modellprojekt, 2 Jahre Corona-Pandemie und eine Evaluation. Trotz herausfordernder Umstände und dank viel Flexibilität auf allen Seiten, freuen wir uns heute die Evaluationsergebnisse des Modellprojekts „TeilSein - Resilienzförderung & Einsamkeitsbegleitung für Kinder” vorzustellen.
Drei Frauen stehen vor einer Pinnwand auf der die Ziele von Evaluation erklärt werden.
Drei Frauen stehen vor einer Pinnwand auf der die Ziele von Evaluation erklärt werden.
· Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist schon wieder um. Das bedeutet für uns: Die Evaluation steht an. Auch dieses Mal haben wir die vielen Rückmeldungen der Teilnehmenden ausgewertet und in einem teaminternen Workshop analysiert. Welche Erkenntnisse wir aus der Selbstevaluation mitgenommen haben und was wir im nächsten Jahrgang der Wirkungswochen anders machen möchten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Gruppenbild der Teilnehmenden der DRK-Wirkungswochen 2023
Gruppenbild der Teilnehmenden der DRK-Wirkungswochen 2023
· Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist Ende April im schönen Göttingen gestartet. Auch dieses Jahr sind vielfältige Projekte aus dem DRK-Kosmos mit dabei. Welche tollen Projektideen wir dieses Jahr begleiten dürfen und was wir dieses Jahr anders machen als bisher, erfahren Sie in diesem Beitrag.