Menschen helfen und Gesellschaft gestalten, dafür engagiert sich das Deutsche Rote Kreuz. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ist das DRK in ganz Deutschland aktiv. Unsere Arbeit ist geprägt von den sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung: Wir helfen Menschen allein nach dem Maß ihrer Not – neutral und unabhängig. Wir streben nicht nach Gewinn sondern einem guten Miteinander vor Ort, in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt.
Die Wohlfahrtspflege des Deutschen Roten Kreuz
Aufgaben und Selbstverständnis des DRK-Bundesverbandes
Das Deutsche Rote Kreuz ist föderal aufgebaut. Die 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften des DRK vereinen die rund 5.000 Gliederungen des Verbandes. Zu ihnen gehören 32 Schwesternschaften und rund 470 Kreisverbände, denen mehr als 4.400 Ortsvereine angeschlossen sind.
Im DRK-Bundesverband ist es unser Anliegen, die Angebote und Leistungen der DRK-Wohlfahrt in hoher Qualität weiterzuentwickeln und miteinander zu verknüpfen. Dafür werben wir Finanzmittel ein und suchen Kooperationspartnerschaften, beraten und qualifizieren unsere Mitgliedsverbände und bemühen uns um anwaltschaftliche Interessenvertretung. Wir initiieren und koordinieren bundesweite Programme, die allen Menschen in Deutschland offen stehen, schaffen Grundlagen für Neuerungen und erproben innovative Ansätze in der Wohlfahrtspflege des Deutschen Roten Kreuzes.
Fachteams & Kontakte im DRK-Bundesverband
Das DRK ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Die bundesverbandlichen Aufgaben der DRK-Wohlfahrt sind im Bereich „Jugend und Wohlfahrtspflege“ des DRK-Generalsekretariats angesiedelt. Neben der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Jugendrotkreuz – dem eigenständigen Jugendverband des DRK – ist der Bereich in vier Fachteams gegliedert.