Sie befinden sich hier:
  1. Start

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Alle Beiträge aus der Kategorie "Team: Nachhaltigkeit und Digitalisierung"

Man sieht einen roten Laptop dessen linke Ecke ein Symbol aus zwei miteinander verbundenen Sprechblasen und darüber zwei Kreisen überdeckt, was zwei Personen darstellen soll.

Mit digitalen Kompetenzen für die Zukunft wappnen

Nach drei Durchläufen des DRK Tandemprogramms wollen wir zurückblicken. Ehemalige Teilnehmende aus verschiedenen DRK-Gliederungen berichten von ihren Erfahrungen und was sie aus dem Programm mitgenommen haben.
Weiterlesen

Soziale Innovations- und Digitalpolitik [Updates]

Beobachtungen, Analyse und Kommentierungen über aktuelle Diskurse, Entwicklungen und Entscheidungen in der Digitalpolitik werden hier in kurzen Beiträgen zusammengefasst. Was bewegt uns? Was wird uns bewegen?
Weiterlesen

Das Bild zeigt Antje Wilbrandt wie sie in die Kamera lächelt.

Die Gesichter des Netzwerks Digitale Wohlfahrt: Es geht in den hohen Norden nach Schleswig-Holstein

D.R.I.V.E so heißt nicht nur das abgeschlossene Projekt aus dem Landesverband Schleswig-Holstein, an dem Antje Wilbrandt die letzten drei Jahre gearbeitet hat, sondern diesen Antrieb bringt sie auch mit, wenn es um die Digitalisierung und den Wissensaustausch im DRK geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit dem Projekt D.R.I.V.E auf sich hat und mit welchen Themen sich Antje Wilbrandt sonst noch beschäftigt
Weiterlesen

Eine Hand stupst eine Reihe Dominosteine um. Daneben der Schriftzug "Wirkung erzeugen"

Evaluation im Bereich Jugend & Wohlfahrt 2022

Wenn das DRK wüsste, was das DRK weiß … Wie in vielen großen Organisationen stellen auch wir uns immer wieder die Frage, wie wir Wissen über unsere Arbeit besser zusammentragen, aufbereiten und systematisch teilen können. Im Bereich Jugend und Wohlfahrt des Bundesverbandes nutzen wir Evaluationen als einen Weg, um systematisch Wissen zu unseren Projekten zu gewinnen und daraus zu lernen. Einen Einblick in unsere Aktivitäten rund um Evaluation aus 2022 bekommen Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen

Das Team des Kompetenzzentrums Digitalisierung des DRK

Das Kompetenzzentrum Digitalisierung in Selbstreflexion – Ein Jahresrückblick

Das Kompetenzzentrum Digitalisierung zieht zum Jahresende 2022 Bilanz.
Weiterlesen

vier Menschen stehen um einen Tisch herum, eine Person zeigt auf ein Kartenset

Wissen teilen, Werte reflektieren, Formate entwickeln: 3 Highlights 2022 aus den DRK-Innovationsnetzwerken

Die Innovationsnetzwerke im DRK gibt es nun schon seit fast drei Jahren, in denen wir richtig viel bewegt haben. Von den ersten Calls mit wenigen Teilnehmenden sind sowohl das Netzwerk Digitale Wohlfahrt als auch die Social Innovation Community zu eng verwobenen Netzwerken mit mittlerweile insgesamt über 180 Mitgliedern herangewachsen – logisch, dass sich da auch einige Projekte ergeben, neue Formate entwickeln und und und… Wir werfen einen Blick darauf, was wir im vergangenen Jahr Großartiges geschafft haben.
Weiterlesen

Bildschirm von Videokonferenz, in der eine Folie mit Schrift gezeigt wird

[sic]#5 – Soziale Innovation zeigt Wirkung

Unter diesem Titel fand die fünfte Online-Veranstaltung der DRK-Social Innovation Community [sic] statt. Anstelle unseres herkömmlichen Formats – dem Barcamp – probierten wir diesmal etwas Neues aus: Wir luden Expertinnen aus dem DRK und darüber hinaus ein, um mehr über gelebte gesellschaftliche Innovation zu lernen.
Weiterlesen

mehrere Menschen sitzen auf Stühlen und halten runde Karten mit Herzen und Geldsymbolen in die Luft

Training Selbstevaluation: Wer evaluiert hier eigentlich wen?

Seit etwa einem Jahr arbeiten wir daran, die Evaluation unserer Projekte zu verstetigen. Dabei stellen wir uns zum Beispiel diese Fragen: Welche Projekte wollen wir evaluieren? Welche Qualitätsstandards sind uns wichtig? Wie teilen wir das Wissen aus den Evaluationen mit Kolleginnen und Kollegen außerhalb des Projektteams? Ein Baustein auf diesem Weg war ein Training zum Thema „Selbstevaluation“, das in den letzten Wochen stattgefunden hat. Einen Einblick in das Thema Selbstevaluation und unsere persönlichen Aha-Momente teilen wir in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen

Auf dem Bild sieht man Beate Rottkemper, die mittig zwischen zwei Frauen sitzt und Notizen macht.

Die Gesichter des Netzwerks Digitale Wohlfahrt: Bunte Themenvielfalt im DRK-Generalsekretariat

Daten, Digitalisierung im Ehrenamt und der verbandsübergreifende Wissensaustausch sind nur ein Teil der Themen, die bei Beate Rottkemper im DRK-Generalsekretariat liegen. Um voneinander zu lernen und den Wissensschatz des DRK gemeinsam zu heben, erzählt sie uns in diesem Beitrag von ihren aktuellen Projekten und Kooperationen.
Weiterlesen

Soziale Innovationen und Digitalisierung auf dem Wohlfahrtskongress

Beim DRK-Wohlfahrtskongress 2022 wurde ein Blick auf Zukunftsfragen und Perspektiven für das Rote Kreuz geworfen. Der Themenbereich “Soziale Innovationen und Digitalisierung” war nicht nur organisatorisch, sondern auch mit diversen Veranstaltungen, Workshops und Redebeiträgen dabei. Blicken Sie mit uns zurück auf einen spannenden Kongress.
Weiterlesen

Seite 1 von 16.

Title

zum Anfang