Förderberatung für die 20 Mitgliedsverbände des DRK e.V.
Auftrag unseres Teams im DRK-Generalsekretariat ist die Beratung der 19 DRK-Landesverbände sowie des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK e.V. in Fragen des Förderwesens. Insbesondere beraten wir Sie zu Projektideen sowie (geplanten) Förderanträgen Anträgen vor Einreichung beim jeweiligen Zuwendungsgeber und begleiten Sie gerne auch bei Fragen im weiteren Prozess.
Die Informationen auf dieser Seite können für potenzielle Antragstellende aller Verbandsebenen relevant sein. Die Förderberatung sowie die Prüfung von Anträgen nachgeordneter Gliederungen des DRKs (Kreisverbände, Ortsvereine usw.) erfolgt in der Regel durch unsere Mitgliedsverbände auf Landesebene. Sollte Ihnen die verantwortliche Person in Ihrem zuständigen Landesverband nicht bekannt sein, vermitteln wir gerne den Kontakt.
Informationen zur Förderung von Digitalisierungsprojekten finden Sie auf der Seite Fördermöglichkeiten für digitale Vorhaben.
Aktuelles
Förderung Obdachlosenprojekte von Penny
Aus der Verkaufsaktion "Weihnachten für alle" von Penny stehen weitere Gelder für Obdachlosenprojekte der DRK-Gliederungen zur Verfügung. Bis zum 31.01.2021 kann jeder Landesverband bis zu drei Projekte mit einer Mindestsumme von 8.000.- € und einer maximalen Fördersumme von 30.000.- € pro Projekt einreichen. Es können sowohl laufende Projekte als auch neue Projekte eingereicht werden; laufende Projekte werden jedoch bevorzugt (> Kriterienliste siehe unten).
Beispielsweise förderfähig sind:
Projekte für Obdachlose
- Anschaffung / Finanzierung eines Wärmebusses
- Anschaffung / Finanzierung einer mobilen Essens-/Kleiderausgabe
- Umsetzung / Finanzierung einer stationären Essensausgabe / Tafel (warmes Essen; warme Getränke; Aufenthaltsraum)
- Kleiderausgabe: Ausstellung eines „Survival“-Packs für das Leben in der Obdachlosigkeit (Schlafsack, winterfeste Schuhe und Kleidung)
- Finanzierung / Bereitstellung von Not-Schlafplätzen
- Einsatz des Jugend-Rotkreuzes für „aufsuchende“ Betreuung von Obdachlosen und Hilfevermittlung…
Ideen für von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen
- Einrichtung von Notfall-Sprechstunden
- Stärkung der allgemeinen Sozialberatung des DRK
- Einrichtung von „Krisen“-Sprechstunden
Auswahlkriterien
- Projekte vom Kreis- oder Landesverband
- Projekte von Ehrenamtlichen (bevorzugt vor Projekten mit Hauptamtlichen)
- Projekte von DRK-Hauptamtlichen
- Laufzeit (bevorzugterweise laufende Projekte, Laufzeit bis max. 03.2022)
- Fortführung von Projekten wird vor Neukonzeption von Projekten bevorzugt
- Projekte für Obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen
Die Teilnahmeunterlagen sind vollständig und verbindlich auszufüllen und nur vom zuständigen DRK-Landesverband einzureichen. Von jedem DRK-Landesverband können maximal drei Projekte vorgeschlagen werden.
Ansprechpersonen für weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
Die Kolleginnen und Kollegen der Öffentlichkeitsarbeit in den Landesverbänden wurden bereits informiert. Bei Fragen zur Förderung oder für die Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich entweder im Landesverband an Ihre Kolleginnen und Kollegen der Öffentlichkeitsarbeit oder im Generalsekretariat an Frau Violette Matuszewski (Tel. +49 30 85404 109 oder E-Mail: unternehmen(at)drk.de).
2. Anpassung Storno- oder Ausfallkosten in der Pauschalförderung
Die Übernahme von anfallenden Storno- oder Ausfallkosten sind bei Anträgen, die ab dem 1.11.2020 beantragt werden, nicht mehr förderfähig und werden dementsprechend nicht mehr von der Aktion Mensch anerkannt.
Für Anträge, die bis zum 31.10.2020 beantragt wurden, werden Storno- oder Ausfallkosten anerkannt und auf die beantragte Fördersumme angerechnet.
2. Corona-bedingte Änderungen bei bereits bewilligten Vorhaben
Auf Änderungen und Probleme, die im Rahmen der Corona-Krise bei bereits bewilligten Vorhaben entstehen, möchte das DHW individuell eingehen, um eine schnelle passgenaue Hilfe zu gewährleisten. Projektlaufzeiten können individuell angepasst werden.
- Das DHW bittet daher per E-Mail an corona-hilfe(at)deutsches-hilfswerk.de darüber zu informieren, falls sich geförderte Maßnahmen aufgrund der Corona-Krise verschieben, nicht wie geplant umgesetzt werden können oder abgesagt werden müssen.
GlücksSpirale
Änderungen der Richtlinien (Ausschuss GlücksSpirale am 17.11.2020)
1. Im Förderschwerpunkt Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen (in den Richtlinien unter Punkt 2.3) sind neben Präsenzveranstaltungen auch Online- und Hybridveranstaltungen förderfähig. Kosten können wie gewohnt entweder auf der Basis der Gesamtkosten bis zu 80 % durch Kostennachweis oder durch Teilnehmerpauschalen in Höhe von bis zu 5 Euro pro Tag und Teilnehmenden (Online-/ Hybridveranstaltung) sowie 236 Euro pro Referenten (Online-/ Hybridveranstaltung) bezuschusst werden.
Pro Fortbildungstag werden mindestens 120 Minuten (Online-/ Hybridveranstaltung) reine Unterrichtszeit vorausgesetzt. Bei Eintages- oder Abendveranstaltungen können auch mehrere Tage zusammengefasst werden, um auf einen förderfähigen Tag von 120 Minuten (Online-/ Hybridveranstaltung) zu kommen.
2. Die Corona-Pandemie Sonderregelungen (in den Richtlinien unter Punkt 5.8) wurden bis zum 31.12.2021 verlängert.
Aktion Mensch
Förderfähige Zielgruppen
- Menschen mit Behinderung
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren
- Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten (Obdachlosigkeit, in gewaltgeprägten Lebensumständen, nach Entlassung aus geschlossenen Einrichtungen)
Förderschwerpunkte
- Arbeit
- Barrierefreiheit und Mobilität
- Bildung und Persönlichkeitsstärkung
- Freizeit
- Wohnen
Nützliche Links
- Webseite der Aktion Mensch
- Förderrichtlinien der Förderprogramme
- Förderfinder der Aktion Mensch
- Übersicht geförderter Vorhaben
- Antragsportal (DIAS) der Aktion Mensch
Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW)
Förderfähige Zielgruppen
- Menschen, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind (u. a. ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Familien, Menschen mit Fluchterfahrung)
Förderschwerpunkte
- Quartiersentwicklung und Nachbarschaft
- Soziale Maßnahmen
- Bau und Ausstattung
- Modellhafte Projekte zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen
Nützliche Links
GlücksSpirale
Förderfähige Zielgruppen
- Menschen mit einer geistigen-, körperlichen, seelischen und/oder einer
Sinnesbehinderung oder die davon bedroht sind - Psychisch- sowie suchtkranke Menschen
- Kinder und Jugendliche
- alte Menschen
- Menschen in besonderen Lebensverhältnissen mit besonderen sozialen
Schwierigkeiten - Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen und/oder sozialen Situation
der Hilfe bedürfen - Organisationen, Einrichtungen und Dienste der Bundesverbände der freien Wohlfahrtspflege sowie deren Gliederungen und ihnen angeschlossene Träger
Förderschwerpunkte
- Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen
- Projekte
- Investitionen in Erwerb, Bau und Ausstattung von Immobilien
- Starthilfen für neue Angebote
Nützliche Links
Neue Förderprogramme des Bundesumweltministeriums
Für den sozialen Bereich gibt es zwei neue Förderprogramme des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Das Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" mit einem Gesamtfördervolumen von 150 Millionen Euro wird von 2020 bis 2023 soziale Einrichtungen dabei unterstützen, sich gegen die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels wie Hitze oder Starkregen zu wappnen. Das Förderprogramm "Sozial & Mobil" mit einem Gesamtfördervolumen von 200 Millionen Euro wird von 2020 bis 2022 soziale Dienste bei der Umrüstung ihrer Fahrzeugflotten auf E-Mobilität und dem Aufbau einer für den Betrieb der Fahrzeuge notwendigen Ladeinfrastruktur unterstützen.
> Zum Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“
> Zum Förderprogramm „Sozial & Mobil“
Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner zur Förderung durch Soziallotterien und den Revolvingfonds:
Das Team Förderberatung unterstützt Sie bei Fragen zur Förderung durch:
Telefonische Beratung zu Anträgen und Ad-Hoc-Anfragen
unter 030 85404-500
- montags und mittwochs 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- dienstags und donnerstags 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Rückfragen zu bei uns bereits eingerichten Anträgen
Bitte schicken Sie uns zu diesem Zweck eine Nachricht an die zutreffende E-Mail-Adresse, mit Nennung
- Ihrer Telefonnummer
- der Nummer des Antrags
- einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens
Die zuständige Ansprechperson wird schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Aktion-Mensch(at)drk.de | Gluecksspirale(at)drk.de | DHW(at)drk.de | Revolvingfonds(at)drk.de
Ihre Ansprechpartnerinnen zu weiteren Förderkontexten
Weiterführende Links
Hier haben wir für Sie weitere hilfreiche Links rund um die Themen des Förderwesens gesammelt:
- Stiftungsfinder des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
- Fördersuche des Deutschen Stiftungszentrums
- Förderdatenbank von Bund, Ländern und der EU
- Allgemeine Informationen und Newsletter zu Fördermitteln
Kennen Sie noch weitere gute Seiten, interessante Förderprogramme oder möchten uns von Ihrem geförderten Vorhaben erzählen, die wir hier verlinken könnten, schreiben Sie uns gerne an foerderwesen@drk.de mit. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!