Das Projektkonzept steht, ein passender Fördermittelgeber wurde gefunden und die Richtlinien aufmerksam gelesen. Jetzt steht der Projektantrag noch aus. Worauf beim Schreiben des Fördermittelantrags zu achten ist, erfahren Sie hier.
Hinweis: Je nach Vorgaben des Fördermittelgebers und Größe des Vorhabens müssen nicht alle hier genannten Punkte im Antrag erläutert werden. Bei vielen Fördermittelgebern findet man Antragsformulare mit vorgegebenen Fragen, die beantwortet werden müssen – manchmal sind es nur einige wenige Fragen! Wenn Sie sich an Ihrem Konzept orientieren, ist das Schreiben eines guten Antrags kein Hexenwerk. Sie sind die Experten und Expertinnen für Ihr Vorhaben und müssen es nun noch in einen Antrag verpacken.
Ob ein formloser Antrag gestellt wird oder ein Antragsformular ausgefüllt werden muss: diese inhaltlichen Aspekte stärken einen Projektantrag. Beachten Sie hierbei: Der Umfang der Anträge ist abhängig von den Vorgaben des jeweiligen Fördermittelgebers.
Nachdem Sie Ihren Antrag geschrieben haben, können Sie mit Hilfe unserer Checkliste überprüfen, ob Sie an alles gedacht haben.
Zum Schluss sollten Sie noch überprüfen, welche weiteren Unterlagen der Fördermittelgeber von Ihnen fordert, beispielsweise Vergleichsangebote für Anschaffungen oder formale Unterlagen wie die aktuelle Satzung zum Nachweis der Gemeinnützigkeit oder ähnliches. Achten Sie darauf, dass alle geforderten Unterlagen vollständig eingereicht werden.
Ein Antrag sollte als Fließtext geschrieben werden. Stichpunkte können an manchen Stellen ggfs. sinnvoll sein, aber ein Antrag sollte nicht nur aus Stichpunkten bestehen.
Es sollte weitestgehend auf Fachwörter verzichtet werden und das Vorhaben für nicht involvierte Dritte verständlich erläutert werden. Vermeiden Sie Formulierungen wie „könnten / sollten / möchten wir” usw. Sie möchten nicht Maßnahmen XYZ durchführen, sondern Sie werden diese durchführen! Achten Sie darauf, dass Sie auf die Fragen antworten und Sie sich nicht in anderen Aspekten des Projekts verlieren und vermeiden Sie Wiederholungen. Um die Verständlichkeit des Antrags zu überprüfen ist es sinnvoll, den Antrag vor Einreichung von einer unbeteiligten Person lesen zu lassen.
Je nach dem, bei welcher Art von Fördermittelgeber man sich um Fördermittel bemüht, kann eine individuelle Ansprache sinnvoll sein. Wenn es keine Vorgaben gibt, ist man in der Gestaltung der Bewerbungen um Fördermittelgeber freier und kann kreativer sein. Wenn man beispielsweise auf Stiftungen oder Unternehmen zugeht, sollte jede Stiftung / jedes Unternehmen ein individuelles Anschreiben erhalten. Bestehen vielleicht sogar bereits Kontakte zu der Stiftung oder zu dem Unternehmen über Ihre Netzwerke, die genutzt werden können? Ein persönlicher Kontakt ist hier oft vom Vorteil.
Bei Antragstellungen via Antragssystem entfällt eine persönliche Ansprache, hier ist der reguläre Weg der Antragsstellung zu gehen.
Wenn man noch nie einen Antrag geschrieben hat, kann der Anfang schwerfallen. Berücksichtigen Sie unsere Hinweise und Ihr Antrag wird schnell Form annehmen und alle wichtigen inhaltlichen Aspekte Ihres Vorhabens darstellen.
Mehr Informationen und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Antragsstellung finden Sie auf unserer Webseite.