Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Menschen sitzen auf einem Podium und diskutieren
 - Ute Degel
Zu keinem Zeitpunkt gab es so viele Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung, noch nie wurden so viele Nachwuchskräfte ausgebildet. Wie die Lage des Personals in dem expandierenden Arbeitsfeld aussieht, wurde am 25. Juni 2019 mit den Zahlen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung in Berlin vorgestellt. Sabine Urban und Ute Degel waren vor Ort und berichten gemeinsam über die spannenden Ergebnisse.
 - Inga Matthes
Heute, am Weltflüchtlingstag, stehen die Anliegen und Bedarfe der weltweit über 70 Millionen Geflüchteten weltweit im Fokus der Aufmerksamkeit. Auch in den deutschen Medien wird heute umfassend über die Lage der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen berichtet.
Ein Bücherregal voller Bücher.
 - Michael E.W. Ney
Wie verschafft man sich einen guten Überblick, über aktuelle Ansätze und Ideen in der Organisationsentwicklung? Die Literatur gibt einiges her, egal ob als eBook oder in Papierform. Fünf Empfehlungen für gelungene Sachbücher gibt es hier.
Eine Gruppe von Delegierten vor einem Gebäude
 - Tatjana Moser
Welche Herausforderungen, Entwicklungen und Bedarfe gibt es aktuell in der Migrationsberatung? Der Bund setzt auf Digitalisierung und Einbezug von Migrantenorganisationen.
digitale Illustration von Diskussionsinhalten
 - Rüdiger Fritz
Wenn man von Integration spricht, ist die Frage nach Ausbildung oder Arbeit nicht weit. Klar, denn Arbeit bedeutet nicht nur Einkommen und Perspektive, sondern auch soziale Kontakte und Normalität. Dass diese Schwelle für Geflüchtete besonders hoch ist und der Weg dorthin manchmal lang und zäh, wissen wir. Bei der Dialogtagung am 12. Juni in Düsseldorf haben wir Beteiligte und Betroffene miteinander ins Gespräch gebracht.
 - Bastian Schlinck
Sechs Freiwilligendienstträger des Deutschen Roten Kreuzes aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich für das Pilotprojekt freiwillig+digital NRW zusammengeschlossen. Insgesamt wollen sie zum Sommer 2019 rund 30 Einsatzplätze für digitale Projekte schaffen und mit dem herkömmlichen Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) kombinieren. Für den Start des neuen Jahrgangs können sich ab sofort sowohl interessierte Freiwillige als auch kooperierende Einsatzstellen bewerben.
Eine Wand voller Post-Its, in der Mitte hängt eine Deutschlandkarte mit Linien und über ihr steht "Landkarte der Digitalisierung".
 - Bettina Stuffer
Mit Sitz im Landesverband Bayern hat nun auch das dritte regionale DRK Kompetenzzentrum im Projekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung“ seine Arbeit aufgenommen. Ein kleiner Einblick in die ersten Wochen, Aufgaben und Ziele.
Ein Piktogramm von zwei Computern, die mit einem Globus verbunden sind. Aus diesem kommen Antennen.
 - Susanne Bruch
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und auch die Wohlfahrtspflege beschäftigt sich mehr und mehr mit Einsatzmöglichkeiten von KI. Dabei ist sie sicher kein Allheilmittel, kann aber unter den richtigen ethischen Rahmenbedingungen einen Beitrag dazu leisten, erfolgreicher soziale Herausforderungen zu adressieren.
Handreichungen DRK
 - Mascha Angrick
Am 06.06.2019 wurden die Zahlen kindlicher Gewaltopfer nach der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 veröffentlicht. Demnach waren im vergangen Jahr 14.606 Kinder unter 18 Jahren in Deutschland von sexueller Gewalt betroffen. Das heißt, jeden Tag werden im Durchschnitt 40 Kinder Opfer von sexueller Gewalt! Und das sind nur die Fälle, von denen wir Kenntnis erlangen, die Dunkelziffer ist weit höher.
 - Ulrike Wagner
Im Mai startete das staatlich-gesellschaftliche Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge „Neustart im Team“ (NesT). Im Programm werden neue Wege der Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten erprobt. Das DRK ist als ein Träger der sogenannten Zivilgesellschaftlichen Kontaktstelle (ZKS) am Programm beteiligt. Die ZKS informiert zum Programm und begleitet ehrenamtliche Mentoren und Mentorinnen in ihrem Engagement.
  • 56 von 70