Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Gastbeiträge"

Schulbegleitung eines Kindes
 - Andrea Wewers-Brüggemann
DRK-Interviewreihe mit Trägern ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Heute im Fokus: Die DRK-gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Arbeit und Bildung im Kreis Borken mbH – Ein Gesprächsbeitrag mit Andrea Wewers-Brüggemann, Ganztagskoordinatorin (DRK-LV Westfalen-Lippe/NRW).
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
© Yasemin Bekyol
 - Dr. Tobias Weidinger
Im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 fand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erstmals die interdisziplinäre Online-Vortragsreihe „Care Beyond Borders: Exploring Impacts of Migration, Displacement, and Inclusion for the Care and Nursing Sector“ statt. Die von Prof. Dr. Petra Bendel moderierte Reihe adressierte eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart: die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften im Pflegesektor.
 - Gastbeitrag von Caroline Bartle
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
 - Gastbeitrag von Valeska Jahn
Am 24. September 2024 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Pflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zur AsA-Pflegehilfekonferenz im OLi-Kino Magdeburg. Unter dem Leitthema „Erfolgreiche Ausbildung in der Pflegehilfe“ stand die Konferenz ganz im Zeichen des Landesprogramms „Assistierte Ausbildung für Pflegehilfe“. Ziel der Veranstaltung war es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, um die Assistierte Ausbildung und die reguläre Ausbildung in der Pflegehilfe weiter zu stärken.
Beim ersten Strategie-Stammtisch des DRK haben die Teilnehmenden über das erste Hauptziel der DRK-Strategie diskutiert. Was hat das mit meiner Arbeit zu tun und wieviel Strategie steckt in meinem Alltag? Auch in Zukunft sollen die Themen der Strategie näher betrachtet werden.
Lächelnde Frau
Wie kann das das GAP-Projekt die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern? Elke Gail, Referentin für die Beratung der ambulanten Pflegedienste im DRK, teilt ihre Einblicke und ermutigt Einrichtungen, sich zu bewerben.
Personen vor Mikrophonen
Inklusion bezieht sich nicht nur auf eine bestimmte Gruppe von Menschen, zum Beispiel auf Kinder, die von Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen betroffen oder bedroht sind. Inklusion sollte sich auf alle Menschen beziehen. In diesem Gastbeitrag erklärt Fachberaterin Julia Liedtke mit praktischen Beispielen, wie wir in unserer Arbeit den Fokus auf Kinder, Jugendliche, Sorgeberechtigte, Mitarbeitende, Kooperationspartner und je nach Praxisfeld weitere Personengruppen legen können.
Sophia Köpke  Kitaleiterin der DRK-Kita „Müritz-Entdecker“  Röbel, Mecklenburg Vorpommern
Im zweiten Interview unserer Reihe begleiten wir Sophia Köpke, Kitaleiterin der DRK-Kita "Müritz-Entdecker" in Röbel, Mecklenburg-Vorpommern. Erfahren Sie mehr über ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und wie sie tägliche Herausforderungen meistert.
 - Valeria Mujaes
Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das DRK ist Anteilseigner der Bank und beide Institutionen blicken auf eine lange und erfolgreiche Historie zurück. Im Gespräch geben Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der BFS, und Christian Reuter, Generalsekretär des DRK, Einblicke in eine besondere Beziehung.
  • 1 von 5