Allgemeine Informationen zu Fördermöglichkeiten

Sie suchen nach passenden Fördermitteln für Ihre sozialen Projekte? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite finden Sie unsere wichtigsten Fördertöpfe für die Finazierung sozialer Arbeit, neue Ausschreibungen sowie eine Vielzahl weiterer Fördermöglichkeiten für spezifische Zielgruppen und Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um über neue Förderprogramme und Entwicklungen in der Fördermittellandschaft informiert zu werden.

Aktuelles
Wichtige Fördermittelgeber auf einen Blick
Förderfinder
Weiterführende Links

 

 

1. Aktuelle Ausschreibungen & Neuigkeiten

  • DSEE: 100xDigital (digitaler Wandel in Engagement und Ehrenamt)

    Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Außerdem erwartet die Projekte die Aufnahme in die 100xDigital Community und daran angegliederte Vernetzungsformate. 

    • Zielgruppe: gemeinnützige Organisationen - ehrenamtlich getragen oder bis maximal 20 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalent)
    • max. Fördersumme: 20.000 Euro
    • Eigenmittel: 10%
    • max. Laufzeit: Umsetzungsphase der Digitalprojekte vom 01. März 2024 bis 31. Dezember 2024 möglich
    • Antragsfrist: Interessenbekundung bis 11. Oktober 2023, bei Auswahl Antragseinreichung bis 15. Januar 2024
    • Förderschwerpunkte: ganzheitlicher und nachhaltiger Entwicklungsprozess im Bereich digitaler Wandel innerhalb einer Organisation
    • Förderfähige Kosten: Personal-, Honorar- und Sachkosten

    Mehr Infos finden Sie hier​​​​​​​.

  • Stiftung Mitarbeit: Förderfonds Begegnung und Zusammenhalt

    Die Stiftung Mitarbeit fördert fantasievolle Begegnungsformate, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt an Alltagsorten zu stärken.

    • Zielgruppe: offen / alle Menschen
    • max. Fördersumme: 70.000 Euro
    • Eigenmittel: keine
    • max. Laufzeit: ab Januar 2024 bis max. 30. September 2025, min. Laufzeit 9 Monate
    • Antragsfrist: 30.09.2023
    • Förderschwerpunkte: Begegnungsformate und -räume
    • Förderfähige Kosten: Personal- und Sachkosten

    Mehr Infos finden Sie hier.

  • Deutsches Kinderhilfswerk: Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

    Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Antragsstellung ist laufend möglich, Stichtage sind jeweils der 30. September und 31. März jeden Jahres.

    • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
    • max. Fördersumme: 5.000 Euro (in Ausnahmen bis zu 10.000 Euro)
    • Eigenmittel: 20%
    • max. Laufzeit: k. A.
    • Antragsfrist: 30. September 2023 (Stichtage sind jeweils der 30. September und 31. März jeden Jahres)
    • Förderschwerpunkte: Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz, kulturelle Bildung, Integration, gesunde Ernährung
    • Förderfähige Kosten: Honorarkosten, Sachkosten, Verwaltungspauschale

    Mehr Informationen finden Sie hier

  • DRK-Ko-Finanzierungsprogramm zur Förderung von Projekten für Geflüchtete aus der Ukraine

    Das Generalsekretariat unterstützt seit April 2022 geförderte Projekte mit Schwerpunktzielgruppe Geflüchtete aus der Ukraine bei Vorlage einer Bewilligung eines anderen Fördermittelgebers (z.B. Soziallotterie, Stiftung) durch Ko-Finanzierung, v.a. bei einzubringenden Eigenmitteln. 

    • Zielgruppe: Geflüchtete aus der Ukraine
    • max. Fördersumme: k. A. 
    • Eigenmittel: keine
    • Antragsfrist: keine (bis die Mittel ausgeschöpft sind)
    • Förderschwerpunkte: Projekte für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Förderfähige Kosten: Eigenmittel (welche bei der Förderung durch Fördermittelgeber einzubringen sind)

    Mehr Informationen finden Sie hier. Bei Fragen zu dem Förderprogramm können Sie sich gerne an Nina Werdien wenden:

    • foerderwesen(at)drk.de (bitte verwenden Sie bei Anfragen per E-Mail den Betreff „Rückfrage DRK-Förderprogramm Ko-Finanzierung 2022”)
    • +49 (0)30 85404 572

 

 

2. Wichtige Fördermittelgeber auf einen Blick

Klicken Sie für weitere Informationen die verschiedenen Fördermittelgeber an.

  • Aktion Mensch

    Aktion Mensch

    Die Aktion Mensch setzt sich ein für eine barrierefreie Gesellschaft, in der Vielfalt selbstverständlich ist. Als größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland unterstützt sie jeden Monat bis zu 1.000 soziale Projekte. Im Mittelpunkt steht dabei, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen und Menschen in sozialen Schwierigkeiten zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Möglich machen diese Förderung die rund vier Millionen Menschen, die an der Soziallotterie teilnehmen.

    Förderfähige Zielgruppen

    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren
    • Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten (wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen, Personen aus gewaltgeprägten Lebensumständen, Personen nach Entlassung aus geschlossenen Einrichtungen)

    Förderschwerpunkte

    • Arbeit
    • Barrierefreiheit und Mobilität
    • Bildung und Persönlichkeitsstärkung
    • Freizeit
    • Wohnen

    In diesen 5 Lebensbereichen gibt es verschiedene Förderangebote mit verschiedenen Förderinstrumenten (Projekt-, Anschub-, Investitions-, Pauschal- und Mikroförderung).

    Nützliche Links

  • Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW)

    Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW)

    Die Stiftung Deutsches Hilfswerk (kurz: DHW) fördert soziale Projekte und Initiativen, die sich positiv und unmittelbar auf das Zusammenleben in Deutschland auswirken. Die vom DHW geförderten Projekte sollen die Lebenssituation von Menschen verbessern, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind. Die Förderungen des DHWs sind vielfältig und umfassen verschiedenste Zielgruppen und Themen.

    Förderfähige Zielgruppen

    • Menschen, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind (u. a. ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Familien, Menschen mit Fluchterfahrung, obdachlose Menschen)

    Förderschwerpunkte

    • Bauvorhaben
    • Erstausstattung
    • Quartiersentwicklung 
    • Soziale Projekte
    • Soziale Projekte im Bereich Digitalisierung

    Nützliche Links

     

  • GlücksSpirale

    GlücksSpirale

    Die Mittel der GücksSpirale unterstützen soziale Einrichtungen und Projekte der Freien Wohlfahrtspflege. Die Fördermittel der GlücksSpirale werden über die BAGFW verwaltet. 

    Förderfähige Zielgruppen

    • Menschen mit einer geistigen-, körperlichen, seelischen und/oder einer
      Sinnesbehinderung oder die davon bedroht sind
    • Psychisch- sowie suchtkranke Menschen
    • Kinder und Jugendliche
    • alte Menschen
    • Menschen in besonderen Lebensverhältnissen mit besonderen sozialen
      Schwierigkeiten
    • Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen und/oder sozialen Situation
      der Hilfe bedürfen
    • Organisationen, Einrichtungen und Dienste der Bundesverbände der freien Wohlfahrtspflege sowie deren Gliederungen und ihnen angeschlossene Träger

    Förderschwerpunkte

    • Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen 
    • Soziale Projekte
    • Investitionen 

    Nützliche Links

  • Revolvingfonds

    Revolvingfonds

    Einrichtungen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie deren Untergliederungen in Gesamtdeutschland können für Bauvorhaben ein zinsloses Darlehen bei der Bank für Sozialwirtschaft im Rahmen des Revolvingfonds beantragen. Der maximale Darlehensbetrag beträgt aktuell 2.000.000 Euro. 

    Förderfähig sind

    • Bundeszentrale Einrichtungen
    • Regionale Träger mit überregionaler Aufgabenstellung
    • Überregionale Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege
    • Modellvorhaben
    • Bauvorhaben zur Bewältigung der Herausforderung des demografischen Wandels
    • Bauvorhaben zur Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

    Förderschwerpunkte

    • Erwerb von Grundstücken/Gebäuden
    • Investitionen in den zeitgemäßen Ausbau, Neubau-, Umbau- und Sanierungsbaumaßnahmen und der in diesem Zusammenhang betriebsnotwendigen Ausstattung

    Wichtiger Hinweis

    Die Unterlagen für die Antragstellung sendet Ihnen Ihr Landesverband oder wir bei Bedarf gerne zu. Schreiben Sie uns dafür an revolvingfonds(at)drk.de. 

    Nützliche Links

 

 

3. Förderfinder: Fördermittel nach Zielgruppen und Themen finden

Der Förderfinder befindet sich noch im Aufbau.
Hier werden Sie ab November Fördermittel sortiert nach Zielgruppen und Themen finden.

 

 

4. Weiterführende Links für die Fördermittelsuche

Weiterführende Links für die Fördermittelsuche


Sie haben Ergänzungen oder Fragen?

Sie kennen noch weitere bundesweite Förderprogramme, Fördermittelgeber oder Datenbanken, die auf dieser Seite fehlen? Schreiben Sie uns gerne an foerderwesen(at)drk.de!
Sie haben eine Frage zu den Soziallotterien oder zu einem laufenden oder geplanten Antrag? Dann nutzen Sie unsere Angebote und kontaktieren Sie uns!

Angebote nutzen

 

Title

zum Anfang