Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Banner Wohlfahrtskongress 2019
 - Hannes Jähnert
Der DRK-Wohlfahrtskonkress 2019 stand ganz im Zeichen einer zukunftsfähigen Wohlfahrtspflege. Das Motto »Wandel. Weitsicht. Wohlfahrt« traf das ziemlich genau! Um die Kooperation zwischen Wohlfahrt und Social Entrepreneurship ging es auf einem Panel mit Katrin Elsemann (SEND), Norbert Kunz (Social Impact), Sophie Rabe (Lindera) und Manouchehr Shamsrizi (RetroBrain).
 - Christian Hener
Mit dem 01.01.2020 tritt die neue Pflegeausbildung in Kraft, welche die Überführung der drei bisherigen Pflegeberufe in eine gemeinsame Pflegeausbildung vorsieht. Doch die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes, welches die Pflegeausbildung eigentlich aufwerten und attraktiver gestalten will, hapert an manchen Stellen.
 - Dr. Oliver Trisch
Der DRK Wohlfahrtskongresses 2019 befasste sich mit verschiedenen Zukunftsthemen der Wohlfahrt. In einem Forum wurden Strategien für mehr Vielfalt im DRK diskutiert. Ausgangspunkt war die Frage, warum bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund, im DRK unterrepräsentiert sind.
 - Bastian Schlinck
Mit dem ersten Einführungsseminar in Stuttgart startet die DRK-Fortbildungsreihe #freiwillig+digital. Somit wird die erfolgreiche Kooperation zwischen dem DRK-Generalsekretariat und dem DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. auch in 2019 fortgeführt. Neben der Öffnung für alle Freiwilligendienste, bietet die bundesweite und verbandsübergreifende Reihe auch eine weitere Neuerung: Webinare ermöglichen eine digitale und ressourcenschonende Nachbereitung der Seminarinhalte.
 - Benjamin Fehrecke-Harpke
Erst vor 2 Wochen habe ich mich auf einer Fortbildung zum Projektmanagement intensiv mit der Projektidee eines krisenfesten Pflegeheims auseinandergesetzt. Den Teilnehmenden habe ich mühsam erklärt, warum Krisenfestigkeit und Resilienz für die DRK-Wohlfahrtspflege relevante Themen sind. Recht theoretisch habe ich dargestellt, worin das bestehende Problem liegt: Unsere Einrichtungen und Dienste sind nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet.
 - Hannes Jähnert
Zusammen mit Mike Weber vom Fraunhofer Institut FOKUS habe ich einen Beitrag für den Band »Digitalisierung und Teilhabe« geschrieben. Es geht um den digitalen Wandel von Partizipation und freiwilligem Engagement – ein Feld, in dem wir beide schon länger unterwegs sind. Und wie das immer so ist, hatten wir uns am Anfang einige Anekdoten zu erzählen.
Podiumsdiskussion
 - Rüdiger Fritz
Sind Sie bei der Überschrift über den Plural "ländliche Räume" gestolpert? Das war eine mehrfach genannte Botschaft, die gestern bei einer Konferenz in der Robert Bosch Stiftung in Berlin betont wurde. Denn die Landkreise und Kommunen „auf dem Land“ unterscheiden sich teilweise ganz erheblich – auch was die Teilhabechancen von zugewanderten Menschen angeht.
ein Mitglied der türkischen Delegation überreicht als Gastgeschenk einen Pokal und Ornament-Fliesen aus Istanbul
 - Matthias Betz
Anfang Februar hatten wir Besuch der besonderen Art: Eine türkische Regierungsdelegation wollte sich im DRK-Generalsekretariat über die Freiwilligendienste in Deutschland erkundigen. Dass wir ausländische Gäste empfangen, ist nicht unbedingt außergewöhnlich, ca. 20 Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster türkischer Ministerien aber irgendwie doch.
 - Mascha Angrick
Mit dem am 13.02.2019 vorgelegten Fünften und Sechsten Staatenbericht informiert die Bundesregierung über Fortschritte bei der Umsetzung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN KRK) in Deutschland. Als Mitglied der National Coalition Deutschland (NC) beteiligt sich das DRK als Themenpatin an dem Ergänzenden Bericht (auch Parallel- oder Schattenbericht genannt). D.h. die Bundesregierung schreibt aus ihrer Sicht darüber, wie sie die Kinderrechte in Deutschland umsetzt und wahrt und wir – als zivilgesellschaftlicher Akteur – begleiten diesen Prozess mit einem kritischeren Blick und…
Ein Plakat mit handgeschriebenen "Wünschen von uns als Kindern"
 - Sabine Urban
Was bedeutet für mich Macht und welche Erfahrungen damit haben meine Kindheit geprägt? Eine dieser herausfordernden biografischen Fragen, um die ich mich gern herum drücke. Aber diesmal geht das nicht. Denn genau diese Auseinandersetzung ist das Ziel der Fortbildung zum DRK-Curriculum „Was MACHT was?!“. Gemeinsam mit dreizehn weiteren Teilnehmenden sitze ich in der Runde und wir assoziieren Bedeutungen von Macht im Allgemeinen und später im Speziellen.
  • 60 von 70