Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Das Bild zeigt 12 visuelle Steckbriefe der Projekte, die an den DRK-Wirkungswochen 2021 teilnehmen.
 - Franca Al-Khouri
Mit viel Motivation, persönlichem Austausch und ersten guten Ergebnissen sind 12 Projektteams aus ganz Deutschland in die DRK-Wirkungswochen gestartet. Mit unterschiedlichen Projektideen aber einem gemeinsamen Ziel: Ein wirkungsorientiertes Projektkonzept als Grundlage für die Projektdurchführung, Finanzierungssuche und Projektevaluation zu erarbeiten. Hier erfahren Sie mehr über die ersten Schritte und angewandten Methoden auf dem Weg zum Ziel.
Arbeitsplatz mit Laptops
Was muss gute und erfolgreiche Führung in Zukunft gewährleisten? Wird jetzt alles anders? In diesem Beitrag beleuchten wir, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Führungskräfte hat, was aus unserer Sicht hinter digitaler Führung steckt und warum alter Wein in neuen Schläuchen manchmal nichts Schlimmes ist. Aktuell führen wir von itstime für das Generalsekretariat die Qualifizierungsreihe Digitale Führung im Rahmen des ESF-geförderten Projekts Kreisverband reloaded durch. Hier unser Gastbeitrag für den Blog.
 - Dr. Luise Hilmers
Mit einem, seit Anfang 2021, begonnenen Projekt zum Thema Diversität bzw. diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im DRK-Generalsekretariat, können wir als zeitgemäßer Bundesverband sowohl auf den drängenden Bedarf im GS als auch auf gesellschaftlich-relevante Debatten reagieren.
Broschürenreihe zur
 - Rüdiger Fritz
Das Eintreten gegen Rassismus und Diskriminierung hat eine große Bedeutung für das Deutsche Rote Kreuz. Ausgehend von dem weltweiten Auftrag des Roten Kreuzes und den Rotkreuzgrundsätzen sehen wir uns in der Verantwortung, uns in der Antidiskriminierungsarbeit zu engagieren und Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern. Dennoch sind wir uns darüber bewusst, dass Diskriminierung und Ausgrenzung auch in unserer Organisation stattfinden und sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt weiterhin Barrieren bestehen, die eine diversitätsorientierte Teilhabe aller Menschen erschweren. [Ein Gastbeitrag…
Eine Frau am Schreibtisch
 - Rüdiger Fritz
Viele Erwerbstätige arbeiten in einem Beruf, den sie nicht durch eine entsprechende Ausbildung erlernt haben. Häufig merkt man ihnen die fehlende Ausbildung kaum oder gar nicht an, denn das notwendige Können und Wissen haben sie sich während ihres Berufslebens erarbeitet. Trotzdem wünschen sich viele Angelernte und Quereinsteiger/innen einen Nachweis über ihre beruflichen Kompetenzen. Hier setzt das BMBF-geförderte Projekt ValiKom Transfer an.
 - Dr. Joß Steinke
Druckfrisch liegt die Infografik DRK-Wohlfahrt in Zahlen 2021 – Kennen Sie eigentlich unsere Angebote? vor mir. Dies ist die zweite Ausgabe und für mich ein Moment, in dem man auf das große Ganze blickt und auf Vieles, was wir im letzten Jahr geleistet und geschafft haben.
 - Carsten Saremba
Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wurde im Juni vom Bundesrat an den Vermittlungsausschuss für letzte Nachverhandlungen übergeben, nachdem es den Bundestag zuvor erfolgreich passierte. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Länder war insbesondere die im Gesetz als zu gering bewertete Beteiligung des Bundes bei der langfristigen Finanzierung ganztägiger Bildungsangebote. Die Legislaturperiode des Bundestags neigt sich nun dem Ende zu. Eine Einigung muss spätestens am 06.09.2021 durch den Vermittlungsausschuss erzielt werden.
Schreibtisch mit Computer und Notizbuch
 - Fabian Hage
Im digitalen Mentoring-Programm des DRK begleiten Mentorinnen und Mentoren über mehrere Monate Nachwuchskräfte in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Nach einer ersten erfolgreichen Pilotphase mit dem BRK wird das Programm nun für alle Landesverbände geöffnet. Die Konzeption des Programmes ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg für interessierte Landesverbände. Für alle Landesverbände, die sich entschließen, bis Jahresende in das Programm zu starten sind die ersten 6 Lizenzen frei.
Gruppe aus sieben Personen steht vor einem Gebäude mit Rotem Kreuz
 - Bastian Schlinck
Eine Delegation des DRK besuchte im August die Strategiekonferenz des Estnischen Roten Kreuzes (ERK). An dieser nahmen auch Delegierte der Rotkreuzgesellschaften aus Lettland, Litauen und Finnland teil. Erklärtes Ziel der Teilnehmenden aus Generalsekretariat und Landesverbänden war es, die Etablierung von Freiwilligendiensten zu konkretisieren.
Zwei Personen sprechen in Mikrofon. Im Hintergrund ein banner mit rotem Kreuz
 - Bastian Schlinck
DRK delegatsioon külastas augustis Eesti Punase Risti (EPR) strateegiakonverentsi, kus osalesid ka Punase Risti Seltside esindajad Lätist, Leedust ja Soomest. Konverentsi eesmärk oli vabatahtliku teenistuse edasist arengut konkreetselt määratleda.
  • 25 von 69