Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Bild der Eröffnungspräsentation der Tagung
 - Sabine Urban
Die diesjährige Fachtagung für Fach- und Praxisberatende in Kooperation mit „Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule“ beschäftigte sich mit der Stärkung beziehungsorientierter Teamkulturen in Kindertagesstätten und Horten.
 - Jan-Niklas Mehler
Der Arbeitskräftemangel ist inzwischen im sozialen Sektor angekommen. Schon heute sind die Bereiche Pflege und Erziehung von massiven Personalproblemen betroffen – und auch weitere Arbeitsfelder des sozialen Sektors berichten von zunehmenden Personalengpässen und Herausforderungen bei der Gewinnung neuer Arbeitskräfte. Mit diesem Live-Blog wollen wir in den Blick nehmen, welchen Stellenwert das Thema Arbeitskräftemangel im sozialen Sektor infolge der Bundestagswahl 2021 einnimmt und mit welchen Schritten die neue Regierung sich den Herausforderungen annehmen möchte. Dieser Blog dient als…
Zwei Männer schauen durch DRK VR-Brillen.
 - Maximilian Kühn
Frisch ins Jahr 2022 sind wir alle gestartet. Die Koalition mit all den digitalen Vorhaben steht und auch wir haben uns in diesem Jahr einiges vorgenommen. Blicken Sie mit uns gemeinsam nach vorn, wohin soll die Reise 2022 eigentlich gehen?
Gruppenfoto der Mitglieder des Team Nachhaltigkeit und Digialisierung im DRK Generalsekretariat
 - Violetta Riedel
Im Bundesverband des DRK haben sich die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Soziale Innovation & Digitalisierung im Jahr 2021 mit vielfältigen Projekten beschäftigt. Über einige davon berichten wir in diesem Blogbeitrag.
Wortwolke aus dem Feedback zu den Wirkungswochen.
 - Lara Seidel
Ein wichtiger Teil des wirkungsorientierten Projektmanagements ist die Evaluation. Dabei steht für uns vor allem das Lernen aus dem Projekt im Fokus. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir als Organisationsteam die DRK-Wirkungswochen evaluiert. Was wir gelernt haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
 - Natascha Baumhauer
Bettina Steinbacher, 55 Jahre, ist Ausbilderin in der Ersten Hilfe und der Ersten Hilfe am Kind im DRK KV Göppingen. Zudem ist sie stellvertretende Bereitschaftsleiterin, Blutspendebeauftragte der örtlichen Bereitschaft und Helferin vor Ort im Ehrenamt. Für die virtuelle Plattform DRK Elterncampus leitet sie Elternkurse. Das Online-Portal bietet Informationen rund um die Geburt und das erste Lebensjahr von Kindern und ist in seiner Vielfalt bislang neu auf dem Markt.
Grenze zwischen Belarus und Polen, 14.11.2021
 - Inga Matthes
Mit der Wahl des Ausdrucks „Pushback“ zum Unwort des Jahres 2021 richtete sich die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Situation an den EU-Außengrenzen. Die Jury der sprachkritischen Aktion kritisierte die Verwendung des Ausdrucks, "weil mit ihm ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nimmt, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen". Auch wenn das mediale Interesse an der Situation der Migrantinnen und Migranten im polnisch-belarussischen Grenzgebiet zuletzt nachgelassen hatte, so besteht die humanitäre Notlage, in der…
Thomas Schade / DRK e.V. Zeiterfassung
 - Benjamin Fehrecke-Harpke
Die Arbeitswelt hat sich verändert. Seit geraumer Zeit herrscht in der Pflege ein immer stärker wahrzunehmender Personalmangel. Annährend jede Pflegeeinrichtung und jeder Pflegedienst hat offene Stellen zu besetzen. Um die Pflege auch künftig sicherstellen zu können, braucht es daher dringend neue Impulse.
 - Thomas Schade
…will niemand hören, wenn er irgendwo anruft. Und es wäre auch der Worst Case bei der Digitalisierung der Pflege - nämlich der verpasste Anschluss der DRK-Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI).
Mensch auf einem Bein mit Spazierstock (Symbolbild)
 - Benjamin Fehrecke-Harpke
Die gesundheitliche und pflegerische Versorgung, insbesondere älterer Menschen, muss auch aufgrund der demografischen Entwicklung im Fokus der Sozial- und Gesundheitspolitik stehen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche gesetzliche Anpassungen und Initiativen in diesem Bereich. Etlichen Herausforderungen konnte allerdings noch nicht nachhaltig begegnet werden. Mit diesem Live-Blog wollen wir in den Blick nehmen, welchen Stellenwert ältere Menschen, ihre Teilhabe und Versorgung in der neuen Legislatur einnehmen. Zudem werden wir über die wesentlichen gesetzlichen Änderungen und…
  • 22 von 69