Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Kompetenzzentren"

Symbolbild Diversität: Gruppe von gezeichneten Menschen
 - Maximilian Kühn
Vielfalt, Antidiskriminierung und Teilhabe verbinden sich mit Digitalisierung. Wie sind soziale Organisationen und Einrichtungen aufgestellt, wenn es um die Diversität geht? Was können Sie tun, um die nächsten Schritte zu gehen? Der DRK Diversitäts-Check setzt genau hier an. Erhalten Sie eine Einschätzung und konkrete Handlungsempfehlungen.
Bildschirm von Videokonferenz, in der eine Folie mit Schrift gezeigt wird
 - Jennifer Geiser
Unter diesem Titel fand die fünfte Online-Veranstaltung der DRK-Social Innovation Community [sic] statt. Anstelle unseres herkömmlichen Formats – dem Barcamp – probierten wir diesmal etwas Neues aus: Wir luden Expertinnen aus dem DRK und darüber hinaus ein, um mehr über gelebte gesellschaftliche Innovation zu lernen.
Auf dem Bild sieht man Beate Rottkemper, die mittig zwischen zwei Frauen sitzt und Notizen macht.
 - Beate Rottkemper
Daten, Digitalisierung im Ehrenamt und der verbandsübergreifende Wissensaustausch sind nur ein Teil der Themen, die bei Beate Rottkemper im DRK-Generalsekretariat liegen. Um voneinander zu lernen und den Wissensschatz des DRK gemeinsam zu heben, erzählt sie uns in diesem Beitrag von ihren aktuellen Projekten und Kooperationen.
 - Maximilian Kühn
Beim DRK-Wohlfahrtskongress 2022 wurde ein Blick auf Zukunftsfragen und Perspektiven für das Rote Kreuz geworfen. Der Themenbereich “Soziale Innovationen und Digitalisierung” war nicht nur organisatorisch, sondern auch mit diversen Veranstaltungen, Workshops und Redebeiträgen dabei. Blicken Sie mit uns zurück auf einen spannenden Kongress.
Profilbild von Alexandra Feinler
Wie bleiben wir als DRK auch für Jugendliche relevant? Wie können wir sie unterstützen als Teil des JRK den Wandel im DRK mitzugestalten und was können wir von ihnen – nicht nur bei digitalen Themen – lernen? Diese Fragen bilden nur einen Teil dessen ab, mit dem sich Alexandra Feinler beschäftigt. Einblicke in ihre Arbeit im Landesverband Baden-Württemberg teilt sie mit uns in diesem Beitrag.
Mehrere Menschen sitzen im Halbkreis für ein Gruppenfoto.
 - Maximilian Kühn
Europas größtes Digitalfestival fand vor wenigen Wochen in Berlin statt: die re:publica. Mit dabei war auch das DRK-Kompetenzzentrum Digitalisierung. In einem kleinen Interview berichten die Kolleginnen und Kollegen von ihren Eindrücken - aus der jeweils eigenen Perspektive.
Mehrere Leute stehen im Kreis und machen ein Warmup-Spiel mit Luftballons und einem Seil
 - Jennifer Geiser
Über zwei Jahre gibt es sie schon – die DRK-interne Social Innovation Community, kurz [sic]. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Menschen aus dem Roten Kreuz unabhängig von ihrer Position oder Gliederung miteinander in den Austausch zu bringen, um Innovation im Verband zu fördern und voneinander zu lernen. Höchste Zeit für eine Umfrage unter den Community-Mitgliedern: Warum bist du dabei? Welche Formate nutzt du? Was nimmst du aus der [sic] mit in deine Arbeit vor Ort? Diese und weitere Fragen haben wir gestellt. Hier kommen die Ergebnisse.
Screenshot_Digital-Check_Kita
 - Laura Niemeier
Nachdem im Jahr 2020 der DRK Digital-Check veröffentlicht wurde, folgt nun mit dem Digital-Check Kita der erste Ableger. Das Credo: fachspezifisch, praxisnah und kurz.
Ein Hand hält ein Smartphone in die Kamera in einer Kita.
In ihrem Gastbeitrag berichtet Amelie Guggenberger, Abteilungsleitung Soziale Arbeit im BRK Kreisverband Rosenheim, über Ihre Erlebnisse und Erfahrung im Prozess hin zu einer digitalisierten Kita.
Sechs Bereiche auf dunklem Grund mit dem Inhalt der Umfrageergebnisse
 - Jennifer Geiser
Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) hat im April 2022 eine Umfrage zur digitalen Transformation während und seit Corona durchgeführt. Über 1000 Ehren- und Hauptamtliche aus den unterschiedlichen Nationalen Gesellschaften beteiligten sich. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem veröffentlicht. In diesem Blogartikel wollen wir sie für uns als Digitalisierungs-Team und für das DRK einordnen.
  • 3 von 14