Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Digitalisierung & Nachhaltigkeit"

Testung von sozialen technologischen Innovationen
 - Violetta Riedel
Im Rahmen einer Evaluation der Kompetenzzentren Digitalisierung wurde im Sommer 2020 die Akzeptanz von sozialen technologischen Innovationen von 437 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK gemessen.
Ein Screenshot vom Digitalcheck. Die Abfrage fragt, welche Investitionen man in die Digitalisierung tätigt.
 - Anna-Lena Kose
Die Notwendigkeit, das Angebotsportfolio des DRK um digitale Services zu erweitern und digitale Formen der Zusammenarbeit innerhalb unseres Verbands zu ermöglichen, ist in den vergangenen Monaten noch deutlicher geworden. Doch wo fangen wir damit an? Um für eine gute Orientierung zu sorgen, entwickeln wir im Generalsekretariat den Digital-Check speziell für die Mitgliedsorganisationen des DRK. Was das ist und was wir dabei gelernt haben, teilen wir mit Ihnen in diesem Artikel.
 - Fabian Hage
Die Coronapandemie hat sich in den vergangenen Monaten als Katalysator für die Digitalisierung der Arbeitswelt erwiesen. Für viele Organisationen stellt sich aber nun die Herausforderung, wie der Umstieg von Ad-hoc-Maßnahmen zu einer digitalen Strategie gelingt. Unterstützung bietet das bald erscheinende „Handbuch Digitalstrategie“, das Organisationen durch diesen Prozess begleitet. Dieser Blogbeitrag liefert einen Ausblick.
Zwei Hänge auf einem aufgeklapptem Laptop. Person arbeitet am Schreibtisch.
 - Bettina Stuffer
Die Kompetenzzentren setzten 2019 zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz ein Pilotprogramm zur Förderung von Nachwuchskräften um. Durch ein digitales Mentoring-Programm begleiteten Mentorinnen und Mentoren im BRK über mehrere Monate Nachwuchskräfte in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Piloten sollen nun in die geplante Skalierung einfließen.
Vier Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen und diskutieren.
 - Jennifer Geiser
Anfang 2020 haben wir uns als Kompetenzzentren Digitalisierung neu ausgerichtet: Im Mittelpunkt steht dieses Jahr für uns die Skalierung. Das bedeutet auch den Aufbau strategischer Netzwerke, unter anderem des Netzwerks Digitale Wohlfahrt. Außerdem ist dieses Jahr die Social Innovation Community [sic] entstanden. Warum wir Netzwerke brauchen und was beide voneinander unterscheidet, darüber unterhalten sich die beiden Netzwerk-Koordinatorinnen Nadine Kaiatz und Jennifer Geiser. 
Ausschnitt aus der Agenda des Treffen
 - Jennifer Geiser
In diesem Blogbeitrag soll es nicht ausschließlich um Grenzen – oder, positiver formuliert, um Hürden – gehen. Vielmehr möchte ich darüber berichten, wer wir sind, wie wir im Netzwerk arbeiten, was uns verbindet, welche Möglichkeiten Vielfalt bietet und wodurch es uns gelingt, gemeinsam mehr zu erreichen.
Spinnennetz im nassen Gras
 - Pegah Byroum-Wand
Die Potentiale von Diversität für Organisationen sind in aller Munde. Doch ohne den nachhaltigen Abbau von Barrieren, die den Ausschluss bestimmter Personengruppen begünstigen, bleibt Diversität nur ein Lippenbekenntnis. Mit der Neuausrichtung des Themas Diversität geht das DRK einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Teamfoto der Kompetenzzentren. Das Team steht vor grüner Natur im Freien
 - Maximilian Kühn
Im Generalsekretariat des DRK fanden sich vergangene Woche mal wieder analog die Mitglieder der Kompetenzzentren Digitalisierung ein. Wir nutzten dieses Treffen für einen Rückblick auf die letzten Monate, die laufenden Projekte und geplanten Vorhaben für das nächste Quartal. Außerdem konnten wir neue Teammitglieder begrüßen. Ergebnisse aus zwei Tagen intensiver Arbeit und den Ausblick auf das zweite Halbjahr stellen wir Ihnen hier vor.
Mutter und Kleinkind auf einem Bett vor. Sie sehen auf einen Laptop. Fotos aus Vogelperspektive
 - Luise Springer
Mit dem DRK Elterncampus führen wir die akut von der Pandemie-Lage betroffene Gruppe der jungen Familien in Zeiten von Social Distancing zusammen und schaffen mit einem Prototypen eine zeitnah einsetzbare, zentrale Plattform für die Buchung und virtuelle Durchführung von Kursen. Wie wir vorgehen und welche übergreifende Vision dahintersteht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Viele Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spielfiguren in rot, blau, gelb und grün. Sie sind durch Lininen miteinander verbunden.
 - Nadine Kaiatz
Die digitale Transformation stellt die Wohlfahrt vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel, die DRK-Landesverbände stärker zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Umgang mit der digitalen Transformation zu erarbeiten, wurde das Netzwerk Digitale Wohlfahrt gegründet. Doch wie sieht die Arbeit im Netzwerk eigentlich genau aus und was sind die konkreten Aufgaben der Netzwerkmitglieder?
  • 8 von 19