Veröffentlichungen

Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit und lesen die neuesten Fachinformationen, Handreichungen und Brennpunkte rund um die Themen der Wohlfahrt.

Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung

27.02.2020

Die BAGFW begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf im Grundsatz und teilt das damit verfolgte Ziel, durch zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen die langfristige Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten und Arbeitslosen ohne (verwertbaren) Berufsabschluss zu sichern. An der Weiterbildung müssen Leistungsberechtigte im SGB II gleichberechtigt partizipieren können, um der Verfestigung…


#CareKompass. Wen kümmert‘s? Care-Arbeit gemeinsam gestalten

19.02.2020

Care-Arbeit umfasst Elemente informeller und formeller Sorge. Täglich erbringen Angehörige, freiwillig Engagierte und beruflich Sorgende lebenswichtige Leistungen für unsere Gesellschaft. Die öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung von Care-Arbeit bleibt jedoch hinter ihrer gesellschaftlichen Relevanz zurück.


Brennpunkt Wohlfahrt 01/2020 - Inklusion komplex: Wo das Bundesteilhabegesetz behindert statt befördert

24.01.2020

Das DRK weist auf deutliche Umsetzungsschwierigkeiten beim Bundesteilhabegesetz hin. „Das Gesetz soll Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Statt diese Chance konsequent zu nutzen, ist der bürokratische Aufwand für Kostenträger und Leistungserbringer enorm. Das widerspricht jedoch der gesamten Intention des Bundesteilhabegesetzes“, sagt…


Brennpunkt Wohlfahrt 02/2020 - Qualität in Kitas durch Mangel an gut qualifizierten Fachkräften bedroht

24.01.2020

Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen wird den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern weiter steigen lassen. Dabei sind bereits heute Fachkräfte in diesem Bereich knapp. Das DRK spricht sich dafür aus, die Ausbildung leichter zugänglich zu machen…


Gemeinsamkeit ist unsere Stärke. Die Suchtselbsthilfe im Deutschen Roten Kreuz

16.01.2020

Ein Leitfaden für die Suchtselbsthilfegruppen im DRK. 2. Auflage Dieser Leitfaden zur Arbeit der Suchtselbsthilfegruppen im DRK soll Ihnen die Arbeit der Selbsthilfegruppen näher bringen und gleichzeitig den Betroffenen sowie allen anderen Interessierten eine Orientierungshilfe zur selbstbestimmten Arbeit mit anderen Betroffenen geben. Die Suchtselbsthilfe ist ein Baustein im…



Yes, we care - gute Rahmenbedingungen für Menschen mit Sorgeverantwortung

23.12.2019

Mensch sind aufeinander angewiesen. Füreinander da zu sein ist ein wichtiger Teil des Lebens. Dafür muss sich jeder Zeit nehmen können. In bestimmten Lebensphasen gelingt dies nur unter großen Anstrengungen, da diejenigen, die sich für ihre Kinder, ihre Eltern, Freundinnen oder Freunde, Partnerinnen und Partner verantwortlich fühlen im engen Korsett des Berufsalltags stecken. Die…


Projektplanung und Umsetzung bei der Arbeitsmarktintegration Zugewanderter

19.12.2019

Die Arbeitshilfe ist im Rahmen des Pilotprojektes "DRK-JobLotse" durch das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) erarbeitet worden. Sie soll DRK-Kreisverbänden und -Ortsvereinen, die Projekte zur Arbeitsmarktintegration Zugewanderter planen, als Hilfestellung und Anregung dienen, regional abgestimmte Angebote vor Ort zu initiieren.


Förderprogramm Flüchtlingshilfe in Deutschland 2016-18

16.12.2019

2016 richtete das DRK Generalsekretariat ein Förderprogramm für Projekte örtlicher DRK-Gliederungen zur Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland ein. Dieser Bericht erläutert das Programm und die geförderten Projekte.