Veröffentlichungen

Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit und lesen die neuesten Fachinformationen, Handreichungen und Brennpunkte rund um die Themen der Wohlfahrt.

Förderprogramm Flüchtlingshilfe in Deutschland 2016-18

16.12.2019

2016 richtete das DRK Generalsekretariat ein Förderprogramm für Projekte örtlicher DRK-Gliederungen zur Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland ein. Dieser Bericht erläutert das Programm und die geförderten Projekte.


Teilhabe für Junge Wilde - Gibt es Grenzen der Inklusion?

09.12.2019

Die Mär von den „Jungen Wilden“ geistert seit Jahren durch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe. Wer genau aber sind diese jungen Wilden und was ist das Besondere an ihnen?


Zugang zum Gesundheitssystem - für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

30.11.2019

Gemeinsame Handreichung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAGFW)


Status Quo, Chancen und Potentiale - Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitenden in der DRK-Altenpflege

18.11.2019

Qualifizierte Fachkräfte in der Altenpflege zu finden und dauerhaft zu halten ist eine zentrale Herausforderung für das Rote Kreuz wie auch für andere Träger der freien Wohlfahrtspflege. Das DRK-Generalsekretariat hat zusammen mit den Landesverbänden Niedersachsen und Sachsen eine Befragung von Mitarbeitenden in Einrichtungen der DRK-Altenpflege durchgeführt, um herauszufinden wie es um…


Wir sind alle anders - Inklusion in DRK Kindertageseinrichtungen, 3. Auflage erschienen

08.10.2019

Die Handreichung zum Profilelement Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen dient den pädagogischen Fachkräften in DRK-Kindertageseinrichtungen als Orientierungshilfe für ihre Arbeit. Sie ist eine von fünf Handreichungen zur Profilbildung für DRK-Kindertageseinrichtungen.


Grundlegende Reform der Pflegeversicherung ist unumgänglich

07.10.2019

Die Pflegeversicherung steht kurz vor ihrem 25. Jubiläum vor gravierenden Problemen. Im Januar 1995 als eigene Sozialversicherung eingeführt sollte sie das Risiko absichern, pflegebedürftig zu werden. Aber kann sie die Zielsetzung auch heute noch erfüllen? Die zahlreichen aktuellen Petitionen zeugen davon, dass eine verlässliche Absicherung durch das bestehende System nicht mehr…


Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung von Familien und Kindern

11.09.2019

Das gegenwärtige System monetärer Leistungen für Familien und Kinder steht seit vielen Jahren v.a. hinsichtlich der Vielzahl nebeneinander bestehender Leistungen und Systeme sowie der Wirksamkeit bzw. Zielgenauigkeit der Leistungen in der Kritik. Nach Ansicht des Deutschen Vereins ist es notwendig, die familien- und familienmitgliederbezogenen Transferleistungen ganzheitlich zu…


Empfehlungen zum Verständnis und zur Ausgestaltung der Mitwirkung in der Hilfe nach §§ 67 ff. SGB XII

11.09.2019

Mit den vorliegenden Empfehlungen will der Deutsche Verein darlegen, wie Mitwirkung im Kontext der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten zu verstehen und auszulegen ist. Damit wird ein weiterer Beitrag zur fachgerechten Umsetzung auf dem Gebiet der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten geleistet. Ziel ist es hier, das Zusammenwirken von…


Empfehlung zur Rechtsvereinfachung und Weiterentwicklung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Sozialhilfe

11.09.2019

Mit den vorliegenden Empfehlungen wendet sich der Deutsche Verein in erster Linie an den Bundesgesetzgeber, teilweise an die Landesgesetzgeber. Die Empfehlungen zeigen unter Hinweis von Problemanzeigen aus der Praxis auf, welche Regelungen des SGB XII besonders verwaltungsaufwendig und fehleranfällig sind und daher einer Klarstellung und Rechtsfortentwicklung bedürfen. Diese…


Gesundheit & Bildungsgerechtigkeit. Impulse zur Resilienzförderung am Lern- & Lebensort Schule

Gesundheit & Bildungsgerechtigkeit. Impulse zur Resilienzförderung am Lern- & Lebensort Schule

26.08.2019

Die Expertise nimmt das Thema aus drei verschiedenen, sich wechselseitig ergänzenden Perspektiven in den Blick: (A) biologisch-neurowissenschaftlich, (B) Diversity-orientiert und diskriminierungs-kritisch, (C) körper-& bewegungs-/Embodiment-orientiert. Sie vermittelt der interessierten Fachöffentlichkeit (Schulsozialarbeit, Sozialarbeit, Schule, Eltern) theoretisch-fachliche Kompetenzen…