Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Gesundheit, Seniorenarbeit & Pflege"

 - Christian Hener
Der moderne Sozialstaat ist eine zivilisatorische Errungenschaft von hohem Wert. Seine Existenz trägt wesentlich zum sozialen Frieden bei und bildet das Fundament einer solidarischen und leistungsfähigen Gesellschaft. Änderungen und Eingriffe müssen dementsprechend wohlüberlegt und zweckmäßig sein. Eine Operation am offenen Herzen der Gesellschaft sollte daher tunlichst vermieden werden. Stattdessen gilt es, um im Bild zu bleiben, minimalinvasive Chirurgie zu betreiben, um lebensgefährliche Verletzungen und irreversible Schäden vom Gesellschaftskörper abzuwenden.
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
 - Gastbeitrag von Caroline Bartle
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
Korb mit Übungsmaterialien
 - Gastbeitrag von Michaela Groß 
„Ich will selbstbestimmt und eigenständig in meinem Zuhause leben und meinen Alltag bewältigen können.“ Ein Wunsch, den die meisten Menschen haben und oftmals als Marker für eine gute Lebensqualität gesehen wird. Das Gelingen ist dabei abhängig vom Grad der Selbstständigkeit der Person (und den Unterstützungsmöglichkeiten).
 - Gastbeitrag von Valeska Jahn
Am 24. September 2024 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Pflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zur AsA-Pflegehilfekonferenz im OLi-Kino Magdeburg. Unter dem Leitthema „Erfolgreiche Ausbildung in der Pflegehilfe“ stand die Konferenz ganz im Zeichen des Landesprogramms „Assistierte Ausbildung für Pflegehilfe“. Ziel der Veranstaltung war es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, um die Assistierte Ausbildung und die reguläre Ausbildung in der Pflegehilfe weiter zu stärken.