Im Themenfeld "Steuern" wollen wir diskutieren in welche Richtung wir als Sozialstaat und Gesellschaft steuern. Wir widmen uns der Frage wie unser Sozialstaat zukünftig aussehen soll und damit übergeordneten Themen wie Governance und Finanzierung sozialer Infrastruktur. Fragen sind hier unter anderem:
Wie sieht die soziale Infrastruktur der Zukunft aus?
Welche Bedeutung hat Gemeinnützigkeit?
Welche Rolle können und wollen wir als Wohlfahrtsverband einnehmen?
Welche neuen Entwicklungen in der Finanzierung sozialer Leistungen sind erkennbar?
Sie haben Ideen für neue Formen und Rahmenbedingungen der Finanzierung sozialer Dienstleistungen? Sie wollen den Sozialstaat von heute weiterdenken? Dann fühlen Sie sich eingeladen Ihre Impulse in den Beiträgen des Themenfeldes „Steuern“ einzubringen.
Anwaltschaftliche Vertretung ist eine zentrale Funktion der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Dabei ist das DRK keine Organisation, die an politische Kampagnen „gewöhnt“ ist. Der Grundsatz der Neutralität ist häufig Thema im Verband: Was bedeutet dieser Grundsatz im heutigen Umfeld, in der schnelllebigen Zeit digitaler Kommunikation? Auf dem Podium diskutieren hochkarätige Gäste darüber, wo wir mutiger werden und mit der Zeit gehen müssen und wo Grenzen sind, die das ganz besondere Profil der Organisation bewahren.
Barbara Bosch (DRK-LV Baden-Württemberg), Dr. Georg Kamp (DRK-LV Hamburg), Prof. Dr.Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg), Katrin Wiegmann (Internationales Komitee vom Roten Kreuz, IKRK), Dr. Joß Steinke (DRK-Generalsekretariat)
Textile Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung unserer Kleidung, über das Konsumverhalten jeden Einzelnen, dem politischen Engagement, bis hin zur (Wieder-)Verwertung. Wie können (gemeinnützige) Verbände hier Verantwortung übernehmen und Innovation vorantreiben?
Das DRK betreibt federführend die Bundeskontaktstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf. Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen evakuierenden NGOs, Bund, Ländern und Einrichtungen ist gekennzeichnet von einer Mischung aus operativer und konzeptioneller Tätigkeit sowie hoher Unsicherheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen. Auf dem Podium blicken Verantwortliche aus dem DRK und von UkrainAid auf die bisherigen Erkenntnisse und ihren gesamtverbandlichen Nutzen.
Lorenz Adami (Landeskoordinierungsstelle Berlin / Senat für Integration, Arbeit und Soziales), Till Bigalke (DRK-KV Diepholz), Pawel Erenburg (Bundeskontaltstelle DRK-Generalsekretariat), Janine v. Wolffersdorff (EvacuAid Kyiv), Niklas Muskulus (DRK-Generalsekretariat)
Welche Fördermittel gibt es? Wie und wo stellt man einen Antrag und worauf ist zu achten? Kommen Sie an unserem Stand vorbei und informieren Sie sich zu den verschiedensten Fördermöglichkeiten aus dem Bereich der Soziallotterien und der Bundes- und EU-Fördermittel oder berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch.
Wie kann das Vertrauen in die Wohlfahrtspflege weiter gestärkt werden? Wie können die Erwartungen der Gesellschaft an die Integrität und Professionalität von Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden erfüllt werden? Gemeinsam wollen wir uns diesen und weiteren Fragen widmen und ausarbeiten, wie Compliance dabei unterstützen kann.
Anna Henke & Christina Klingler (DRK-Generalsekretariat)
Worauf ist bei einer Antragstellung für Fördermittel zu achten? Welche Trends sind in der Fördermittellandschaft zu beobachten und welche Aspekte gewinnen perspektivisch an Relevanz für die Einwerbung von Fördermitteln? In unserem Workshop möchten wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden und Tipps für einen guten Antrag mit Ihnen teilen.
Wie sieht gute Arbeit im sozialen Sektor der Zukunft aus? Wie organisieren wir Arbeit? Wie erleben wir sie als Beschäftigte, wie als Nutzende? Ausgerüstet mit Schere, Stiften und buntem Papier basteln wir eine Vision dessen, was gute Arbeit im sozialen Sektor der Zukunft für Einrichtungen, Beschäftigte und Nutzende sein kann. Wir nutzen kreative Methoden, um neue Ideen zu entwickeln und diskutieren darüber, was wir selbst zu ihrer Umsetzung beitragen können. Kreative Vorkenntnisse sind nicht nötig.