Sie befinden sich hier:
  1. Start

Lernen

  • Ideen für das Lernen in der Zukunft:

    Veränderte Bedürfnisse nach Wissen und Lebenskompetenzen, andere Anforderungen für das Er- und Verlernen im Beschäftigungssektor oder der Zugang zu Wissen als Teilhabevoraussetzung in unserer Gesellschaft beschäftigen uns. Zudem diskutieren wir die Frage, wie wir als Organisationen lernen müssen zu lernen, um uns besser auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen auszurichten und gemeinsam weiterentwickeln zu können. Das alles sind zentrale Themen in unserem Themenfeld „Lernen“. Hier geht es um organisationales, lebenslanges Lernen, aber auch Fragen der Fachkräfteausbildung und Chancengleichheit durch Bildung. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: 

    • Was bedeutet Lernen und Wissen heute und wie verändert sich dieses Verständnis? 

    • Welche Aufgaben werden zunehmend automatisiert und welche Kompetenzen werden wichtiger? 

    • Wie kann Wissen und Lernen in der Zukunft zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe beitragen? 

    • Wie können wir organisationales Lernen in unserem Verband systematischer verankern, um unsere Leistungen konsequent an den sich verändernden Bedarfen unserer Zielgruppen auszurichten? 

    • Was bedeutet es Projekte agil und wirkungsorientiert aufzustellen? 

    Sie haben innovative Ideen für die Fachkräfteausbildung in ihrem Bereich? Sie sind neugierig, wie Wissen und Kompetenzerwerb in unserer Gesellschaft anders ermöglicht werden können, um mehr Chancengleichheit herzustellen? Dann kommen Sie zu den Beiträgen des Themenfeldes „Lernen“. 

Programmpunkte Lernen

  • Braucht man das, oder kann das weg? – Wie entwickle ich bedarfsgerechte Projekte 

    Wie gestaltet man Projekte bedarfsgerecht? Wie kann man die Zielgruppe einbeziehen und bei der Planung berücksichtigen? Ziel des Beitrages ist es, dass die Teilnehmenden Kompetenzen aufbauen, um bedarfsgerechte Projekte zu entwickeln. Der Beitrag richtet sich an alle, die auf Fach- oder Führungsebene Projektentwicklung im Verband betreiben. 

    Elena Lukinykh & Julia Lammert (DRK-Generalsekretariat)

  • Einblicke in die DRK-Wirkungswochen – Eine Reise von ersten Ideen zu inspirierenden Projekten 

    Einblicke in die DRK-Wirkungswochen – Eine Reise von ersten Ideen zu inspirierenden Projekten. Wie planen wir möglichst wirkungsvolle soziale Projekte? Die jährlich stattfindenden DRK-Wirkungswochen bieten konkrete Methoden und begleiten die Planung eigener Projekte. Kommen Sie vorbei und holen Sie sich Inspirationen von den teilnehmenden Projekten oder informieren Sie sich darüber, wie Sie bei den nächsten Wirkungswochen dabei sein können. 

    Lara Seidel (DRK-Generalsekretariat)

  • Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen: Vom Wissen zum Handeln 

    Das Klima wandelt sich – sommerliche Hitzewellen und Extremwetterlagen werden häufiger. Das alles bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Gemeinsam erkunden wir, wie die Einrichtungen und Dienste der DRK-Wohlfahrt auf diese neuen Herausforderungen reagieren und die ihnen anvertrauten Menschen bestmöglich schützen können. 

    Markus Kaufmann (DRK-LV Baden-Württemberg), Bianca Reichel (Zentrum KlimaAnpassung), Katja Plume (DRK-Generalsekretariat) 
     

  • Lernen Grenzen zu überschreiten. Erasmus+ nutzen für unsere Jugend- und Bildungsarbeit 

    Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ eröffnet gerade jungen Menschen viele Möglichkeiten. Partizipationsprojekte, grenzüberschreitende Lernerfahrungen oder organisationsbezogenes Lernen – das Programm kann vielfältig umgesetzt werden. Wir gehen auf Erasmus+ und seine verschiedenen Komponenten näher ein und stellen Praxisbeispiele vor. 

    Christian Scharf (DRK-LV Sachsen-Anhalt), Delia Jakubek (DRK-Generalsekratriat)
     

  • Mit Daten mehr bewegen 

    Wie können wir unsere Daten so nutzen, dass sie uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und somit passgenauere Angebote für unsere Zielgruppen zu schaffen? Welche Kompetenzen braucht eine Organisation, um eine Datenkultur zu etablieren? Diese und weitere Fragen möchten wir aus Perspektive der Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. 

    Dr. Georg Förster (iRightsLab), Stephan Groschwitz (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Carsten Große Starmann (Bertelsmann-Stiftung), Pegah Maham (Stiftung Neue Verantwortung), Julia Ostheimer (Data Science for Social Good), Dr. Wolfgang Schmitt (Diakonie Deutschland), Tim Winkelstett (Save the Children), Jasmin Rocha & Dr. Beate Rottkemper (DRK-Generalsekretariat)

  • Netzwerke als Innovationstreiber  

    Die DRK-Innovationsnetzwerke bringen Engagierte aus dem Roten Kreuz zusammen, damit diese sich austauschen können und gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten. Doch wie funktioniert das genau und wie sieht die Arbeit in Netzwerken aus? Wie kann ich Netzwerke und Communities aufbauen und pflegen – und wie schafft das Innovation im Verband? 

    Julius Falk (Employee Experience Lab Berlin), Jennifer Geiser (DRK-Generalsekretariat), Martina Horn (DRK-LV Bremen) 
     

Title

zum Anfang