Inhalte, Autorinnen & Autoren

Wir wollen den Diskurs zu Digitalisierung und Teilhabe anregen und Netzwerke stärken. Diskutieren Sie mit! Nutzen Sie dazu gern die Kontaktdaten der Autorinnen und Autoren oder kommentieren die Beiträge unseres Buches – zum Beispiel als Gastbeitrag in unserem Blog oder als Kommentar zum Beitrag von Sabine Skutta.

> Zurück

Grundstrukturen der Wohlfahrtspflege im Wandel durch Digitalisierung

Zukunftswert Partizipation: Keine soziale Teilhabe ohne digitale Teilhabe
Daniel Dettling [re:publik - Institut für Zukunftspolitik]

„Digitale Transformation - da komm ich mit, da komm ich vor!“ Anforderungen an eine responsive Digitalisierungspolitik
Eva M. Welskop-Deffaa [E-Mail | Twitter]

Mehr Partizipation (wagen): Chancen für die Freie Wohlfahrtspflege im digitalen Wandel
Sabine Skutta [Kontakt] & Joß Steinke [Kontakt]

Partizipation und freiwilliges Engagement im digitalen Wandel
Hannes Jähnert [Kontakt] & Mike Weber [Fraunhofer FOKUS | E-Mail | Twitter]

Ethik und Digitalisierung – ein Vorgehensmodel
Johannes Feldmann [E-Mail | Xing | LinkedIn]

Blockchain: viel Potential, begrenzte Umsetzbarkeit
Niklas Kossow [E-Mail | LinkedIn | Twitter]

Die digitale Welt gestalten – Bildungsanforderungen in der Diskussion
Ulrike Wagner [Kontakt]

Digitalisierung, Partizipation und die EU: EU als Mitmachprojekt für Alle?
Rainer Sprengel [E-Mail]

Digitale Bürgerbeteiligung für Berlin Die Beteiligungsplattform mein.berlin.de
Daniel Kämpfe-Fehrle [E-Mail | Xing | LinkedIn]

Auf digitalen Wegen zu starken lokalen Gemeinschaften
Hannah Kappes 

Digitalisierung und Partizipation: Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt
Welf Schröter 

Arbeit 4.0: Bringt die digitale Transformation mehr Partizipation?
Antje Draheim 

Digitalisierung und Partizipation von spezifischen Zielgruppen

Warum die Partizipationsverweigerung des sozialen Sektors an Digitalisierungsprozessen zur Partizipationsverweigerung der digitalen Elterngeneration an sozialen Angeboten führen wird
Rose Volz-Schmidt [E-Mail | LinkedIn]

Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Dietrich Engels 

Interview zu Nutzen und Hindernissen der Digitalisierung
Stefan Göthling [E-Mail] & Kerstin Uelze [Kontakt]

Vom Konsum zur Gestaltung - Digitalität und Engagement in der außerschulischen Jugendarbeit am Beispiel von Jugend hackt und den Demokratielaboren
Tanja Zagel & Sebastian Seitz [E-Mail | Xing | Twitter]

Digitales Verhalten von Zugewanderten: Kommunikation, Information und Partizipation
Anne-Marie Kortas 

Online geht nur mit Vertrauen!
Gabriele Groß [E-Mail] & Nadja Saborowski [Kontakt]

Chancen der Digitalisierung für mehr Teilhabe und Partizipation im Alter
Christine Weiß [E-Mail | LinkedIn] & Julian Stubbe [E-Mail | LinkedIn | Webseite]

Möglichkeiten und Grenzen von technischen Assistenzsystemen in der häuslichen Pflege am Beispiel einer älteren hilfe- und pflegebedürftigen Person
Christian Hener [Kontakt] & Karolina Molter [Kontakt]

Partizipation auch in der Krise? Pflegerische Versorgung bei Stromausfall – Ein Krisenszenario, das Fragen aufwirft
Björn Stahlhut [E-Mail | LinkedIn] & Benjamin Fehrecke-Harpke [Kontakt]

Title

zum Anfang