Veröffentlichungen

Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit und lesen die neuesten Fachinformationen, Handreichungen und Brennpunkte rund um die Themen der Wohlfahrt.

Stellungnahme der BAGFW zur CSRD-Richtlinie

19.04.2024, BAGFW

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zum Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) 


Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 02/2024: Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Gemeinnützigkeit statt Sozialdumping

28.02.2024, DRK

In diesem Brennpunkt beleuchten wir die Bedeutung der Gemeinnützigkeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Solidarität, ehrenamtliches Engagement und soziale Innovationen stehen im Fokus dieser Veröffentlichung. 


Pflege neu denken. Vorschläge des Deutschen Roten Kreuzes zur Gestaltung der pflegerischen Versorgungssicherheit

03.02.2024, DRK

Pflegefall Pflege? Seit Beginn der Einführung der Pflegeversicherung 1995 ist es das Ansinnen von Leistungserbringern, Pflegeversicherung und der Politik, den Menschen in Deutschland jederzeit und überall eine möglichst gute pflegerische Versorgung zu gewährleisten. All die bereits unternommenen Reformen des Leistungsrechts, all die Anstrengungen im Qualitätsmanagement und die…


Brennpunkt 01/24 Inklusiver Arbeitsmarkt

Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 01/2024: Werkstätten im inklusiven Arbeitsmarkt

30.01.2024, DRK

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) brauchen Reformen und müssen sich wandeln.  In diesem Brennpunkt positioniert sich das DRK und gibt dem Bundesarbeitsministerium (BMAS), das eine Reform der Werkstätten plant, einige Impulse mit.


Impulspapier: Mit Daten und KI die Wohlfahrt von morgen gestalten

24.01.2024, DRK

Wir wollen KI für die Wohlfahrt mitgestalten! Wir stehen mitten in einer spannenden Ära in der Welt der Wohlfahrt: eingebettet im weiten Feld der digitalen Transformation liegt ein Schlüsselthema, das uns alle betrifft – die Idee, Daten und Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.


Gesundheitskiosk: Baustein einer niedrigschwelligen und gemeinde-basierten Primärversorgung

14.12.2023, DRK

Dieses Papier behandelt die Konzeptentwicklung und Implementierung von Gesundheitskiosken als niedrigschwellige, gemeindebasierte Einrichtungen für die primäre Gesundheitsversorgung. Dieses Format bietet multiprofessionelle Versorgung und gezielte Dienstleistungen in der Gesundheitsförderung und Prävention. Der deutsche Koalitionsvertrag 2021–2025 unterstützt die flächendeckende…


DRK-Migrationsstrategie 2023–2027

05.12.2023, DRK

Durch die hier vorliegende Strategie werden erstmals verbandspolitische Ziele gesetzt, die die bisherige Arbeit des DRK im Bereich Migration aufgreifen und künftig leiten sollen. Die Strategie orientiert sich dabei an zwei Leitfragen. Erstens: Wie kann eine Gesellschaft zugewanderte Menschen gut aufnehmen? Und zweitens: Wie sind ein Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe für alle…


Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 07/2023: Gesundheitliche Versorgung zukunftsfest machen. Was der Gesundheitskiosk zu bieten hat.

05.12.2023, DRK

Das Gesundheitssystem befindet sich in einer Krise. Überlastungen sind unübersehbar. Bereits jetzt drohen weiße Flecken in der Versorgungslandschaft. Chronische und Mehrfacherkrankungen sind auf dem Vormarsch, die Gesundheitsausgaben steigen auf ein Rekordniveau. Unter den aktuellen Voraussetzungen ist die gesundheitliche Versorgung in ihrer heutigen Form nicht mehr aufrechtzuhalten.…


Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 06/2023: Das Ringen um ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem und die humanitären Folgen

20.11.2023, DRK

Die humanitären Auswirkungen der geplanten Reform beunruhigen das DRK zutiefst. Die Sorge gilt einer möglichen Absenkung der Standards für den Flüchtlingsschutz und einer Verschlechterung der humanitären Lage an den EU-Außengrenzen.


Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 05/2023: Das DRK zur Debatte um Flucht und Migration.

19.11.2023, DRK

Die aktuelle Polarisierung in der öffentlichen und politischen Debatte über Flucht und Migration ist deutlich erkennbar. Das DRK appelliert an alle Beteiligten, die notwendigen Debatten sachlich und konstruktiv zu führen und dabei denjenigen, die schlimmste Strapazen auf sich genommen haben, um Sicherheit für sich und ihre Familien zu erlangen, mit Menschlichkeit und Respekt zu begegnen.