You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten rufen Wohlfahrtsverbände zu einer humanitären, evidenzbasierten Migrationspolitik auf. Sie fordern nachhaltige Perspektiven für das Einwanderungsland Deutschland.
Der Abschlussbericht der Bundeskontaktstelle für Geflüchtete aus der Ukraine mit Pflegebedarf und/oder Behinderungen beleuchtet zwei Jahre intensiver Arbeit. Er zeigt zentrale Erkenntnisse, wie innovative Ansätze und Koordination zwischen Staat und Zivilgesellschaft über 300 Menschen in besonders vulnerabler Lage nachhaltige Hilfe boten.
Um vulnerable Menschen zu schützen, leisten soziale Einrichtungen bereits Klimaanpassungsmaßnahmen. Für eine nachhaltige Umsetzung fordert die BAGFW entsprechende Rahmenbedingungen und finanzielle Sicherheiten.
Die aktuelle Handreichung "Ausbildungsordnung und Qualitätsstandards DRK-Gesundheitsprogramme – Bewegung bis ins Alter" (2024) bietet Richtlinien für die Ausbildung von Übungsleitungen in Gymnastik, Wassergymnastik, Tanzen, Yoga und Aktivierenden Hausbesuchen. Sie zielt auf die Gesundheitsförderung älterer Menschen, fördert Bewegung und stärkt physische sowie psychosoziale Ressourcen.…
Ergänzung des Handbuchs für Ehrenamtliche von DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge mit Tipps und Hinweisen zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. 2. Auflage, 2024.
Das im aktuellen Brennpunkt vorgestellte Konzept eines „Jahres für die Gesellschaft“ würde nicht nur die Wehrhaftigkeit des Landes stärken, sondern auch das Miteinander im Gemeinwesen fördern und junge Menschen an die Übernahme von Verantwortung heranführen. Dieser pragmatische Vorschlag ist angesichts der Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte von entscheidender Relevanz.
Jeder Mensch hat uneingeschränkten Anspruch darauf, dass seine Würde und Einzigartigkeit respektiert werden. Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen, haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen. Sie dürfen in ihrer besonderen Lebenssituation in keiner Weise benachteiligt werden.
06.09.2024, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossenen Spitzenverbände nehmen Stellung zum Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes (PKG) und äußern sich positiv über die wegweisenden Schritte zur Stärkung heilkundlicher Aufgaben von Pflegefachpersonen.
Wie kann das deutsche Gesundheitssystem für einen bewaffneten Konflikt gerüstet werden? In der neuesten Ausgabe des Brennpunkt 04/2024 beleuchten wir die Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen. Erfahren Sie, welche zentrale Rolle das DRK übernimmt und warum eine umfassende Reform im Zivil- und Katastrophenschutz dringend notwendig ist.