Es wurden 47 Veröffentlichungen anhand Ihrer Filterkriterien gefunden.
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Mai 2023,
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Generalsekretariat
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Handbuch für Ehrenamtliche – Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?
Januar 2023,
DRK e. V. und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (4. Auflage)
Bestellung:
flucht-migration[at]drk.de
Gemeinsame Veröffentlichung von DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge mit Wissen und Tipps zur Begleitung von geflüchteten Menschen bei der Integration in Arbeit. Ergänzt haben wir eine Checkliste zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine.
Checkliste für Ehrenamtliche: So gelingen Ankommen und Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete aus der Ukraine
Januar 2023,
DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Bestellung:
flucht-migration[at]drk.de
Ergänzung des Handbuchs für Ehrenamtliche von DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge mit Tipps und Hinweisen zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine.
Ungesehen?! Geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland: Ergebnisse der Bedarfserhebung
August 2022,
Deutsches Rotes Kreuz e.V
In den vergangenen Jahren hat Deutschland viele geflüchtete Menschen aufgenommen, darunter auch besonders schutzbedürftige Gruppen wie beispielsweise Geflüchtete mit Behinderungen. Bis heute gibt es jedoch nur wenige Daten und wenig systematisches Wissen über die Bedürfnisse, Versorgungs- und Teilhabesituation von Geflüchteten mit Behinderungen in Deutschland.
Bewaffneter Konflikt in der Ukraine – Überwältigende Hilfsbereitschaft
April 2022,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Gesellschaften in ganz Europa erleben derzeit eine Soldarisierungswelle mit den Menschen in und aus der Ukraine. Auch in Deutschland ist die Bereitschaft, zu helfen und zu spenden überwältigend. In der öffentlichen und politischen Diskussion tauchen angesichts der neuen Maßstäbe, die teilweise gesetzt werden, Fragen zur ungleichen Bewertung von internationalen Krisen und ungleichen Behandlung von Menschen, die vor Krieg und Leid fliehen, auf. Das DRK ist verpflichtet, hier Stellung zu beziehen. Aus dem eigenen Verständnis heraus und unter Berücksichtigung der Grundsätze setzt es sich dafür ein, Ungleichbehandlung zu überwinden. Das DRK steht für eine diskriminierungsfreie Aufnahme und bringt allen Schutzsuchenden die gleiche Offenheit, Fürsorge und Hilfsbereitschaft entgegen.
Der Leitfaden wird gemeinsam vom Deutschen Roten Kreuz sowie dem Informationsverbund Asyl und Migration herausgegeben und richtet sich besonders an die in der Beratungspraxis engagierten Personen und Organisationen. Die zuletzt im Jahr 2017 erschienene Broschüre wurde aufgrund zahlreicher gesetzlicher Neuerungen von der Autorin Dr. Barbara Weiser (Caritasverband für die Diözese Osnabrück) vollständig überarbeitet und erscheint nun in vierter Auflage.
Brennpunkt Wohlfahrt 01-2021 - Asylverfahrensberatung - übereilte Gesetzgebung und ihre Folgen
Februar 2021,
DRK e. V.
Das Asylverfahren ist ein komplexes Verwaltungsverfahren und selbst für Menschen mit deutscher Muttersprache nicht ohne weiteres zu durchschauen. Noch komplizierter stellt es sich für Asylsuchende und Flüchtlinge selbst dar, die gerade erst in Deutschland angekommen sind, eine möglicherweise traumatisierende Flucht hinter sich haben und noch kein oder erst wenig Deutsch verstehen. Eine unabhängige Beratung, wie sie deutschlandweit von Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Flüchtlingsräten und anderen Organisationen angeboten wird, bietet hier wichtige Orientierung und Unterstützung. Finanziert wird dieses Beratungsangebot bisher von verschiedensten Zuwendungsgebern und vielfach aus Spenden. Seit Jahren setzen sich daher die Wohlfahrtsverbände für eine Förderung der Beratung aus Bundesmitteln ein. Seit August 2019 ist nun endlich die Asylverfahrensberatung in § 12a Asylgesetz (AsylG) geregelt. Doch anstatt Rechtssicherheit herzustellen, schafft das Gesetz neue Konflikte – und stellt letztlich das Subsidiaritätsprinzip grundlegend in Frage.
Oktober 2020,
Deutsches Rotes Kreuz e.V. und Informationsverbund Asyl und Migration e.V.
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht - 2. aktualisierte Auflage vom Oktober 2020
Diese Handreichung enthält Hinweise zum Umgang mit den Erfordernissen des Masernschutzgesetzes in der Praxis des Deutschen Roten Kreuzes.
Neben einem allgemeinen Teil insbesondere mit den Anforderungen an das DRK als Arbeitgeber enthält die Broschüre spezielle Hinweise für eine Bandbreite von Arbeitsfeldern.