Stellungnahme zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)
Februar 2021,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Die Bundesregierung erhält 23,64 Mrd. Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) hat sie das Programm vorgelegt, welches beschreibt was mit den EU-Hilfen passieren soll. Nach Meinung des DRKs kann für die Zielsetzungen, eine verbesserte soziale Teilhabe zu erreichen und die Resilienz des Gesundheitssystems zu erhöhen, mehr getan werden.
Diese Handreichung enthält Hinweise zum Umgang mit den Erfordernissen des Masernschutzgesetzes in der Praxis des Deutschen Roten Kreuzes.
Neben einem allgemeinen Teil insbesondere mit den Anforderungen an das DRK als Arbeitgeber enthält die Broschüre spezielle Hinweise für eine Bandbreite von Arbeitsfeldern.
Gemeinsamkeit ist unsere Stärke. Die Suchtselbsthilfe im Deutschen Roten Kreuz
Januar 2020,
DRK-Generalsekretariat
Ein Leitfaden für die Suchtselbsthilfegruppen im DRK.
2. Auflage
Dieser Leitfaden zur Arbeit der Suchtselbsthilfegruppen im DRK soll Ihnen die Arbeit der Selbsthilfegruppen näher bringen und gleichzeitig den Betroffenen sowie allen anderen Interessierten eine Orientierungshilfe zur selbstbestimmten Arbeit mit anderen Betroffenen geben.
Die Suchtselbsthilfe ist ein Baustein im Suchthilfesystem und Bestandteil der ehrenamtlichen Wohlfahrtsarbeit im DRK. Aufgabe und Ziel sind, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, die es den Betroffenen ermöglichen, Perspektiven für individuelle und soziale Veränderungen zu entwickeln und somit die jeweiligen Lebensentwürfe neu zu gestalten.
Zugang zum Gesundheitssystem - für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz
November 2019,
Gemeinsame Handreichung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAGFW)