Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 07/2023: Gesundheitliche Versorgung zukunftsfest machen. Was der Gesundheitskiosk zu bieten hat.
Dezember 2023,
DRK
Das Gesundheitssystem befindet sich in einer Krise. Überlastungen sind unübersehbar. Bereits jetzt drohen weiße Flecken in der Versorgungslandschaft. Chronische und Mehrfacherkrankungen sind auf dem Vormarsch, die Gesundheitsausgaben steigen auf ein Rekordniveau. Unter den aktuellen Voraussetzungen ist die gesundheitliche Versorgung in ihrer heutigen Form nicht mehr aufrechtzuhalten. Nötig ist eine Trendwende, hin zu gesünderen Lebenswelten und einer effektiveren Gesundheitsversorgung sowie mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung. Nach den uns vorliegenden Informationen enthält der Entwurf zu dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vielversprechende Ansätze. Vorgeschlagen werden neue Gesundheitsregionen und Primärversorgungszentren. Ein besonders spannender Vorschlag ist die Etablierung von Gesundheitskiosken. In diesem weitgehend neuen Einrichtungsytp sehen wir besonders viel Potential, um einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu leisten.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 06/2023: Das Ringen um ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem und die humanitären Folgen
November 2023,
DRK
Die humanitären Auswirkungen der geplanten Reform beunruhigen das DRK zutiefst. Die Sorge gilt einer möglichen Absenkung der Standards für den Flüchtlingsschutz und einer Verschlechterung der humanitären Lage an den EU-Außengrenzen.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 05/2023: Das DRK zur Debatte um Flucht und Migration.
November 2023,
DRK
Die aktuelle Polarisierung in der öffentlichen und politischen Debatte über Flucht und Migration ist deutlich erkennbar. Das DRK appelliert an alle Beteiligten, die notwendigen Debatten sachlich und konstruktiv zu führen und dabei denjenigen, die schlimmste Strapazen auf sich genommen haben, um Sicherheit für sich und ihre Familien zu erlangen, mit Menschlichkeit und Respekt zu begegnen.
Egal, ob Sie in Sachen Klimaschutz und
Klimaanpassung noch am Anfang stehen oder sich
bereits mit Ihrer Einrichtung, Ihrem Team und
den Kindern auf den Weg gemacht haben – wir
hoffen, dass Sie hier Motivation, Anregungen und
Tipps für diese wichtigen Aufgaben finden.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 04/2023: Krankenhauskrise konstruktiv begegnen!
Juli 2023,
DRK
Die Krise der Krankenhäuser ist längst da. Unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Notwendige Reformen müssen angegangen werden, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
UNSEEN?! Refugees with disabilities in Germany: Results of the needs assessment
Juni 2023,
DRK
As part of a project on the needs assessment of refugees with disabilities in Germany, the German Red Cross created a report to help provide this information. The report reflects the key findings obtained from over 50 interviews with refugees with disabilities, their family members, supporters and staff members from various accommodation facilities and counselling centres in three federal states,
namely: Brandenburg, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 03/2023: Soziale Innovationen laufen ins Leere, wenn die Basis schwindet. Ansätze einer wirksamen politischen Strategie.
Juni 2023,
DRK
Die Strategie für soziale Innovationen und soziales Unternehmertum, die derzeit im Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet wird, scheint die Herausforderungen des sozialen Sektors zu verkennen. Im aktuellen Brennpunkt fordern wir eine Innovationsstrategie, die die Realität gemeinnütziger Einrichtungen und Dienste berücksichtigt und somit langfristig die Bedürfnisse der Menschen im Blick behält. Als Antwort auf diese Herausforderungen schlagen wir konkrete Elemente einer solchen Strategie vor.
Wege zu Community Health Nursing in Deutschland - Szenarien für die Etablierung eines gemeinde-basierten und gesundheitsfördernden Angebots
Mai 2023,
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Generalsekretariat
Thesenpapier der DRK-Wohlfahrt zur Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland. Wir sind davon überzeugt, dass CHN einen wertvollen Beitrag zu einer wohnortnahen und bedarfsgerechten Gesunderhaltung der Bevölkerung leisten kann, sofern der Versorgungsansatz wirkungsvoll etabliert wird. Diesem Anliegen möchten wir nachkommen, indem wir in vorliegender Veröffentlichung auf die Möglichkeiten und Grenzen einer realistischen und dennoch visionären CHN-Etablierung hinweisen. Herzstück bilden die beiden innerverbandlich herausgearbeiteten Szenarien „Öffentliche Gesundheit in der Kommune“ und „Pflegedienst trifft MVZ“, die zwei sich ergänzende Wege zur CHN-Etablierung in Deutschland aufzeigen.
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Mai 2023,
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Generalsekretariat
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Brennpunkt Wohlfahrt 02/2023 - Leiharbeit in der Pflege: Durchdachte Konzepte sind gefragt
April 2023,
DRK e.V.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant, die Refinanzierung des Einsatzes von Leiharbeit in Einrichtungen der Pflege einzudämmen. Das Anliegen, Leiharbeit zu begrenzen und die Stammbelegschaften zu stützen, ist nachvollziehbar. Der Arbeitskräftemangel in der Pflege ist als Problem jedoch gewaltig, nicht ausreichend durchdachte, einfache gesetzliche Maßnahmen können schnell drastische Konsequenzen für die Pflegebedürftigen haben. Zielführend wäre eine sachliche Diskussion über die Finanzierung von Wegen zur Abfederung von Spitzen und die Aufrechterhaltung der Versorgung bei hohem Krankenstand und langen Vakanzen.