Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 04/2023: Krankenhauskrise konstruktiv begegnen!
Juli 2023,
DRK
Die Krise der Krankenhäuser ist längst da. Unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Notwendige Reformen müssen angegangen werden, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
UNSEEN?! Refugees with disabilities in Germany: Results of the needs assessment
Juni 2023,
DRK
As part of a project on the needs assessment of refugees with disabilities in Germany, the German Red Cross created a report to help provide this information. The report reflects the key findings obtained from over 50 interviews with refugees with disabilities, their family members, supporters and staff members from various accommodation facilities and counselling centres in three federal states,
namely: Brandenburg, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 03/2023: Soziale Innovationen laufen ins Leere, wenn die Basis schwindet. Ansätze einer wirksamen politischen Strategie.
Juni 2023,
DRK
Die Strategie für soziale Innovationen und soziales Unternehmertum, die derzeit im Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet wird, scheint die Herausforderungen des sozialen Sektors zu verkennen. Im aktuellen Brennpunkt fordern wir eine Innovationsstrategie, die die Realität gemeinnütziger Einrichtungen und Dienste berücksichtigt und somit langfristig die Bedürfnisse der Menschen im Blick behält. Als Antwort auf diese Herausforderungen schlagen wir konkrete Elemente einer solchen Strategie vor.
Wege zu Community Health Nursing in Deutschland - Szenarien für die Etablierung eines gemeinde-basierten und gesundheitsfördernden Angebots
Mai 2023,
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Generalsekretariat
Thesenpapier der DRK-Wohlfahrt zur Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland. Wir sind davon überzeugt, dass CHN einen wertvollen Beitrag zu einer wohnortnahen und bedarfsgerechten Gesunderhaltung der Bevölkerung leisten kann, sofern der Versorgungsansatz wirkungsvoll etabliert wird. Diesem Anliegen möchten wir nachkommen, indem wir in vorliegender Veröffentlichung auf die Möglichkeiten und Grenzen einer realistischen und dennoch visionären CHN-Etablierung hinweisen. Herzstück bilden die beiden innerverbandlich herausgearbeiteten Szenarien „Öffentliche Gesundheit in der Kommune“ und „Pflegedienst trifft MVZ“, die zwei sich ergänzende Wege zur CHN-Etablierung in Deutschland aufzeigen.
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Mai 2023,
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Generalsekretariat
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes und des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (Pflegestudiumstärkungsgesetz – PflStudStG)
Brennpunkt Wohlfahrt 02/2023 - Leiharbeit in der Pflege: Durchdachte Konzepte sind gefragt
April 2023,
DRK e.V.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant, die Refinanzierung des Einsatzes von Leiharbeit in Einrichtungen der Pflege einzudämmen. Das Anliegen, Leiharbeit zu begrenzen und die Stammbelegschaften zu stützen, ist nachvollziehbar. Der Arbeitskräftemangel in der Pflege ist als Problem jedoch gewaltig, nicht ausreichend durchdachte, einfache gesetzliche Maßnahmen können schnell drastische Konsequenzen für die Pflegebedürftigen haben. Zielführend wäre eine sachliche Diskussion über die Finanzierung von Wegen zur Abfederung von Spitzen und die Aufrechterhaltung der Versorgung bei hohem Krankenstand und langen Vakanzen.
Brennpunkt Wohlfahrt Nr. 01/2023 - Freiwilligendienste: Einfache Formel für Engagement und Zusammenhalt
April 2023,
DRK
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) empfiehlt eine Erhöhung des Haushaltsansatzes für Freiwilligendienste, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Obwohl die Wirkungen der Freiwilligendienste hoch sind - sowohl für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung als auch für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft - sind die Bundesmittel vergleichsweise gering. Dennoch steht eine Reduktion der Mittel bevor, was insbesondere Einsatzstellen wie Kitas und Krankenhäusern unter Druck setzt.
Handbuch für Ehrenamtliche – Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?
Januar 2023,
DRK e. V. und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (4. Auflage)
Bestellung:
flucht-migration[at]drk.de
Gemeinsame Veröffentlichung von DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge mit Wissen und Tipps zur Begleitung von geflüchteten Menschen bei der Integration in Arbeit. Ergänzt haben wir eine Checkliste zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine.
Checkliste für Ehrenamtliche: So gelingen Ankommen und Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete aus der Ukraine
Januar 2023,
DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Bestellung:
flucht-migration[at]drk.de
Ergänzung des Handbuchs für Ehrenamtliche von DRK und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge mit Tipps und Hinweisen zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine.