Stellungnahme zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)
Februar 2021,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Die Bundesregierung erhält 23,64 Mrd. Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) hat sie das Programm vorgelegt, welches beschreibt was mit den EU-Hilfen passieren soll. Nach Meinung des DRKs kann für die Zielsetzungen, eine verbesserte soziale Teilhabe zu erreichen und die Resilienz des Gesundheitssystems zu erhöhen, mehr getan werden.
Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze in DRK-Kindertageseinrichtungen
Februar 2021,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Bestellung:
Die Handreichung erläutert praxisnah und fachlich fundiert, was die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung für die pädagogische Arbeit bedeuten und wie sie das besondere Profil von DRK-Kindertageseinrichtungen prägen. Sie beinhaltet Handlungsempfehlungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern, die Zusammenarbeit mit Eltern, die pädagogischen Fachkräfte und für die Raumgestaltung in Kindertageseinrichtungen. Die bereits dritte Auflage wurde grundlegend aktualisiert und um die Inhalte aus den Anlagen ergänzt.
Brennpunkt Wohlfahrt 01-2021 - Asylverfahrensberatung - übereilte Gesetzgebung und ihre Folgen
Februar 2021,
DRK e. V.
Das Asylverfahren ist ein komplexes Verwaltungsverfahren und selbst für Menschen mit deutscher Muttersprache nicht ohne weiteres zu durchschauen. Noch komplizierter stellt es sich für Asylsuchenden selbst dar, die gerade erst in Deutschland angekommen sind, eine möglicherweise traumatisierende Flucht hinter sich haben und noch kein oder erst wenig Deutsch verstehen. Eine unabhängige Beratung, wie sie deutschlandweit von Wohl-fahrtsverbänden, Vereinen, Flüchtlingsräten und anderen Organisationen angeboten wird, bietet hier wichtige Orientierung und Unterstützung. Finanziert wird dieses Bera-tungsangebot bisher von verschiedensten Zuwendungsgebern und vielfach aus Spenden. Seit Jahren setzen sich daher die Wohlfahrtsverbände für eine Förderung der Beratung aus Bundesmitteln ein. Seit August 2019 ist nun endlich die Asylverfahrensberatung in § 12a Asylgesetz (AsylG) geregelt. Doch anstatt Rechtssicherheit herzustellen, schafft das Gesetz neue Konflikte –und stellt letztlich das Subsidiaritätsprinzip grundlegend in Frage.
Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zur 1. Änderung der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)
Februar 2021,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Das Deutsche Rote Kreuz bewertet die Regelungen der 1. Änderung der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
Familienbildung im DRK - eine Handreichung für die Praxis
Januar 2021,
Bestellung:
Die Handreichung arbeitet wichtige Aspekte der Familienbildung für die Gesellschaft und für den DRK Verband heraus. Sie gibt Hinweise zur Entwicklung von zielgruppenspezifischen Angeboten. Sie stellt spezielle DRK Angebote der Familienbildung vor und zeigt die bunte Palette auf, die im Verband angeboten wird.
Interaktive Vorlagen und Checklisten unterstützen DRK-Einrichtungen bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Bewertung ihrer Angebote der Familienbildung.
56 Seiten, A5, Rotkreuzshop Art. Nr. 01397, 2. Auflage 2020
Oktober 2020,
Deutsches Rotes Kreuz e.V. und Informationsverbund Asyl und Migration e.V.
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht - 2. aktualisierte Auflage vom Oktober 2020
Diese Handreichung enthält Hinweise zum Umgang mit den Erfordernissen des Masernschutzgesetzes in der Praxis des Deutschen Roten Kreuzes.
Neben einem allgemeinen Teil insbesondere mit den Anforderungen an das DRK als Arbeitgeber enthält die Broschüre spezielle Hinweise für eine Bandbreite von Arbeitsfeldern.
Der Druck, der infolge der Corona-Pandemie verschärft auf Schülerinnen und Schülern lastet, ist enorm. Ebenso wie die Kluft der schulischen Bildungschancen unter ihnen massiv auseinanderzudriften droht. Politik und Medienöffentlichkeit müssen sich intensiver mit den sozial-emotionalen Bedürfnissen der Schülerschaft auseinanderzusetzen und sich verstärkt für psychisch-emotionale unterstützende Maßnahmen und Angebote sowie professionelles sozialpädagogisches Personal einsetzen.
Nicht erst seit Covid-19, aber im Zuge der Pandemie beispiellos offenbart – sieht sich die Lang-zeitpflege in Deutschland mit massiven Defekten konfrontiert. Die Stimmung unter den beruf-lich Pflegenden ist angespannt, wir spüren einen erheblichen Vertrauensverlust, der uns Sorge bereitet. Der Pflegebonus sollte Wertschätzung demonstrieren, das ist auch angesichts des ho-hen Verwaltungsaufwandes für die Einrichtungen und der zu kurzen Fristen leider nur unzu-reichend gelungen, zumal sich die Debatte um Refinanzierung zu lange hinzog.