Status Quo, Chancen und Potentiale - Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitenden in der DRK-Altenpflege
November 2019,
DRK-Generalsekretariat
Qualifizierte Fachkräfte in der Altenpflege zu finden und dauerhaft zu halten ist eine zentrale Herausforderung für das Rote Kreuz wie auch für andere Träger der freien Wohlfahrtspflege. Das DRK-Generalsekretariat hat zusammen mit den Landesverbänden Niedersachsen und Sachsen eine Befragung von Mitarbeitenden in Einrichtungen der DRK-Altenpflege durchgeführt, um herauszufinden wie es um die Zufriedenheit der Pflegekräfte mit ihren Arbeitsbedingungen und den dazugehörigen Unterstützungsleistungen bestellt ist. Die Ergebnisse sind in der vorliegenden Studie veröffentlicht.
Die Handreichung zum Profilelement Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen dient den pädagogischen Fachkräften in DRK-Kindertageseinrichtungen als Orientierungshilfe für ihre Arbeit. Sie ist eine von fünf Handreichungen zur Profilbildunfür DRK-Kindertageseinrichtungen.
Grundlegende Reform der Pflegeversicherung ist unumgänglich
Oktober 2019,
Karolina Molter
Die Pflegeversicherung steht kurz vor ihrem 25. Jubiläum vor gravierenden Problemen. Im Januar 1995 als eigene Sozialversicherung eingeführt sollte sie das Risiko absichern, pflegebedürftig zu werden. Aber kann sie die Zielsetzung auch heute noch erfüllen? Die zahlreichen aktuellen Petitionen zeugen davon, dass eine verlässliche Absicherung durch das bestehende System nicht mehr gewährleistet ist.
Gesundheit & Bildungsgerechtigkeit. Impulse zur Resilienzförderung am Lern- & Lebensort Schule
August 2019,
DRK e.V.
Bestellung:
Sie können die vollständige Print-Publikation via E-Mail kostenfrei bestellen. Die Einleitung steht hier zum Download bereit.
Die Expertise nimmt das Thema aus drei verschiedenen, sich wechselseitig ergänzenden Perspektiven in den Blick: (A) biologisch-neurowissenschaftlich, (B) Diversity-orientiert und diskriminierungs-kritisch, (C) körper-& bewegungs-/Embodiment-orientiert. Sie vermittelt der interessierten Fachöffentlichkeit (Schulsozialarbeit, Sozialarbeit, Schule, Eltern) theoretisch-fachliche Kompetenzen sowie viele praxisorientierte Impulse zur Gesundheits- und Resilienzförderung im schulischen Kontext.
Die fünfte Handreichung zu den Profilelementen im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung vermittelt fundiertes Wissen zu Netzwerken, Vernetzung und Kooperation, führt in die Konzepte Sozialraum- und Lebensweltorientierung ein und beschreibt Familienzentren als orte interner Vernetzung. Sie beinhaltet zahlreiche Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele und Tipps zum Weiterlesen für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte und Träger.
Diese Broschüre richtet sich an Zugewanderte und möchte zum Mitmachen im DRK einladen. Wir stellen die Gemeinschaften kurz vor und es berichten Menschen mit Zuwanderungsgeschichte von ihrem Engagement beim DRK. Sie erzählen von ihrer Motivation, ihren Erfahrungen und Aufgaben im DRK. Die Broschüre ist in einfacher Sprache geschrieben, damit sie auch von Menschen verstanden werden kann, die Deutsch gerade erst lernen.
Brennpunkt Wohlfahrt 01/2019 - Fünf vor zwölf: Die neue Pflegeausbildung braucht klares Handeln
Februar 2019,
DRK e.V.
Mit der neuen Pflegeausbildung werden hohe Erwartungen verbunden. Sie soll nicht nur den Pflegeberuf attraktiver gestalten und insgesamt aufwerten, sondern auch die Versorgungsanforderungen der Zukunft adäquat adressieren. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Durchführung des Pflegeberufereformgesetzes sieht das Deutsche Rote Kreuz das Gelingen dieser Zielsetzungen jedoch in Gefahr.
Evaluationsbericht Projekt Inklusion - Sensibilisierung und Qualifizierung zur Entwicklung und Begleitung von Projekten für die Gestaltung eines inklusiven Sozialraums
November 2018,
DRK e.V.
Der Evaluationsbericht wurde mit Unterstützung der Justus-Liebig-Universität erstellt und enthält mehr als 50 inklusive Projektumsetzungen der über 70 Inklusionsmanagerinnen und -managern des DRK. Die von der Aktion Mensch Stiftung und dem Europäischen Sozialfonds rückenwind+ geförderte Maßnahme der Personal- und Organisationsentwicklung wurde in einem partizipativen Prozess im Gesamtverband schon 2013 vorbereitet. Mit mehr als 150 Fach- und Führungskräften aus dem DRK wurden die Eckpunkte eines Curriculums verhandelt, dass die Grundlage für zwei jeweils eineinhalbjährige Qualifizierungsmaßnahmen zur Entwicklung und Begleitung von Projekten für die Gestaltung eines inklusiven Sozialraums bildete.