Der Titel des DRK-Wohlfahrtskongress 2022 lautet "Zukunft ist jetzt."
DRK
Sie befinden sich hier:
  1. Start

Häufige Fragen zum DRK-Wohlfahrtskongress 2022

Allgemeine Informationen

  • Was ist der DRK-Wohlfahrtskongress?

    Der DRK-Wohlfahrtskongress wird vom Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege des DRK-Generalsekretariats organisiert und ist eine Plattform für aktuelle Themen der freien Wohlfahrtspflege des DRK-Gesamtverbands. Auf dem DRK-Wohlfahrtskongress 2022 begeben wir uns mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen auf eine Reise in die Zukunft der freien Wohlfahrtspflege.

  • Worum geht es beim DRK-Wohlfahrtskongress 2022?

    Es geht darum Zukunft zu gestalten! Unter dem Motto „Zukunft ist jetzt!“ widmen wir uns der Frage, wie eine wünschenswerte Zukunft aus Sicht unserer, vor allem vulnerabler, Zielgruppen, aussehen kann. Dazu bieten wir Beiträge in folgenden 5 Themenfeldern an, um gemeinsam zu denken, zu diskutieren, zu entwickeln und zu gestalten:

    • Teilhaben - Ideen für unsere gesellschaftliche Teilhabe in der Zukunft: Heutige Zukunftsbilder bilden häufig nicht angemessen unsere gesellschaftliche Vielfalt ab. Uns ist es wichtig über eine Zukunft nachzudenken, an der jeder Mensch Teil hat. Im Themenfeld „Teilhaben“ versammeln wir Workshops und Ideen rund um die Themen Teilhabe, Diversität, Inklusion und soziale Bindungen in der Zukunft.
      >> Eine Übersicht der Workshops zum Themenfeld finden Sie hier.
       
    • Lernen - Ideen für das Lernen in der Zukunft: Veränderte Bedürfnisse nach Wissen und Lebenskompetenzen, andere Anforderungen für das Er- und Verlernen im Beschäftigungssektor oder der Zugang zu Wissen als Teilhabevoraussetzung in unserer Gesellschaft beschäftigen uns. Zudem diskutieren wir die Frage, wie wir als Organisationen lernen müssen zu lernen, um uns besser auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen auszurichten und gemeinsam weiterentwickeln zu können. Das alles sind zentrale Themen in unserem Themenfeld „Lernen“. Hier geht es um organisationales, lebenslanges Lernen, aber auch Fragen der Fachkräfteausbildung und Chancengleichheit durch Bildung. 
      >>  Eine Übersicht der Workshops zum Themenfeld finden Sie hier.
       
    • Fürsorgen - Ideen für die Sorgearbeit der Zukunft: Der demografische Wandel sowie der Fachkräftemangel in vielen sozialen Berufen stellen uns gesamtgesellschaftlich vor eine Herausforderung. Gleichzeitig differenzieren und individualisieren sich Formen des Zusammenlebens und Füreinandersorgens. Der Wunsch nach größtmöglicher Selbstbestimmtheit im Alter, veränderte Rollenbilder in unserer Gesellschaft sowie ein modernes Verständnis von „Erziehung“ sind weitere Aspekt, die unsere Gedanken zur Zukunft der Sorgearbeit inspirieren. In unserem Themenschwerpunkt „Fürsorgen“ widmen wir uns deshalb Fragen rund um die Pflege und (Kinder-) Betreuung, freiwilliges Engagement und die Zukunft sozialer Bindungen. 
      >> Eine Übersicht der Workshops zum Themenfeld finden Sie hier.
       
    • Digitalisieren - Ideen für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung: Unser wirtschaftliches, gesellschaftliches und soziales Handeln wird zunehmend durch Digitalisierungsprozesse beeinflusst. Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für uns als Gesellschaft, um Lösungen für soziale Probleme zu finden. Gleichzeitig stellt sie uns vielfach vor ethische Fragestellungen zum Verhältnis von Mensch und Technik. Auch stellt sich die Frage wie mit digitalen Lösungen ein Nutzen für alle geschaffen und gezielt benachteiligte Gruppen unterstützt werden können. In unserem Themenschwerpunkt „Digitalisieren“ finden Sie deshalb Themen rund um digitale Selbstbestimmung und Teilhabe, digitale soziale und gesundheitliche Dienstleistungen und alle Aspekte die eine Digitalisierung, die am Gemeinwohl ausgerichtet ist, in unserer Gesellschaft beinhaltet.
      >> Eine Übersicht der Workshops zum Themenfeld finden Sie hier.
       
    • Steuern - Ideen für den Sozialstaat der Zukunft: Im Themenfeld Steuerung wollen wir diskutieren in welche Richtung wir als Sozialstaat und Gesellschaft steuern. Wir widmen uns der Frage wie unser Sozialstaat zukünftig aussehen soll und damit übergeordneten Themen wie Governance und Finanzierung sozialer Infrastruktur.
      >> Eine Übersicht der Workshops zum Themenfeld finden Sie hier.

    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite zum DRK-Wohlfahrtskongress.

  • An wen richtet sich der DRK-Wohlfahrtskongress?

    Eingeladen sind alle Mitarbeitende und Ehrenamtliche des DRK, die an Zukunftsfragen der freien Wohlfahrtspflege interessiert sind und diese gestalten wollen, ebenso wie interessierte Visionär:innen, Inspirations- und Kooperationsinteressierte außerhalb des DRK.

  • Was bietet der DRK-Wohlfahrtskongress?

    In Impulsvorträgen erfahren Sie Neues über Trends, innovative Projekte und Konzepte. Interaktive Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit mit anderen Visionär:innen innerhalb und außerhalb unseres Verbandes Antworten auf Zukunftsfragen der freien Wohlfahrtspflege zu erarbeiten. In Keynotes bekommen Sie Impulse zu übergeordneten Fragestellungen der sozialpolitischen Zukunft in Deutschland. Vernetzungsformate, Open Spaces und unsere Abendveranstaltung bieten Ihnen Raum zum Austausch mit Kolleg:innen und externen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Neben spannenden Inhalten ist natürlich auch für Ihr leibliches Wohl während der gesamten Veranstaltung gesorgt.

    Detaillierte Informationen zum Ablauf und den angebotenen Workshops finden Sie in unserem Programm.

  • Findet der DRK-Wohlfahrtskongress digital oder in Präsenz statt?

    Zum aktuellen Zeitpunkt ist es geplant den DRK-Wohlfahrtskongress in Präsenz in Berlin durchzuführen. Etwaige Änderungen sind abhängig von den dann geltenden Corona-Regelungen möglich. Über Änderungen informieren wir Sie zeitnah.

    Veranstaltungsort ist das Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin

    Für weitere Informationen schauen Sie gern in die Wegbeschreibung.

  • Wann und wo findet der DRK-Wohlfahrtskongress statt?

    Der DRK-Wohlafhrtskongress findet dieses Jahr am 27. & 28. September 2022 im Futurium - mitten in Berlin - statt.

  • Wie kann ich am Kongress teilnehmen?

    Sie haben die Möglichkeit als Besuchende teilzunehmen oder selbst als Referentin oder Referent einen Workshop oder Impulsvortrag zu veranstalten.

    Der Zeitraum zur Einreichung von Beiträgen ist vorbei. Referierenden wird der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung erlassen. 

    Zur Anmeldung als Teilnehmende*r geht es hier: Anmeldung

    Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Auf der Veranstaltung werden Ton- und Bildaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters genutzt werden darf. Die Verarbeitung dieser Aufnahmen beruht auf unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Die Aufnahmen werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, und wir kein berechtigtes Interesse mehr an den Aufnahmen haben. 

  • Wie viel kostet die Teilnahme am DRK-Wohlfahrtskongress?

    Der Teilnahmebeitrag beträgt 160 €. Darin inkludiert sind alle Veranstaltungen, Verpflegung und die Abendveranstaltung am ersten Tag. Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft sowie Reisekosten. 

    Personen, die einen Beitrag/Workshop/etc. beim Wohlfahrtskongress gestalten, zahlen keinen Teilnahmebeitrag.

Anmeldung

  • Wie kann ich mich für den Wohlfahrtskongress anmelden?

    Sie können sich hier bis zum 02. September 2022 für den Wohlfahrtskongress anmelden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. 

    Für die Anmeldung zu den einzelnen Workshops und dem Early Bird Programm erhalten Sie nach der Anmeldung einen gesonderten Registrierungslink.

    Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Auf der Veranstaltung werden Ton- und Bildaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters genutzt werden darf. Die Verarbeitung dieser Aufnahmen beruht auf unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Die Aufnahmen werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, und wir kein berechtigtes Interesse mehr an den Aufnahmen haben. 

  • Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit. Gibt es ein Hotelkontigent und wie reserviere ich ein Zimmer?

    Für Teilnehmende am Wohlfahrtskongress 2022 steht für die Nächte vom 26./27. und 27./28. September 2022 ein Kontingent an Hotelzimmern im Motel One Berlin-Hauptbahnhof zur Verfügung.

    Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung, können Sie dort bis zum 22.08.2022 zum Preis von 102,50 €, zzgl. 13,50 € für Frühstück (pro Nacht) ein Zimmer aus unserem Kontingent buchen. Füllen Sie dazu bitte unbedingt das Formular des Hotels aus (>Formular herunterladen) und schicken es per E-Mail an berlin-hauptbahnhof(at)motel-one.com

    Sprechen Sie etwaige Wünsche zu Ihrer Übernachtung bitte direkt mit dem Hotel ab.

  • Ich habe Assistenzbedarf. Wie kann ich diesen anmelden?

    Die Teilnahme am Wohlfahrtskongress soll für alle möglich sein. Geben Sie Ihren Assistenzbedarf direkt bei der Anmeldung mit an. Die Registrierung sieht ein entsprechendes Feld vor. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an wohlfahrtskongress(at)drk.de schreiben und uns über Ihren Assistenzbedarf informieren. Persönliche Assistenzen zahlen selbstverständlich keinen Teilnahmebeitrag.

    Für Menschen mit Beeinträchtigung ist zudem eine begrenzte Anzahl Parkplätze direkt am Futurium vorhanden. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung oder per E-Mail wohlfahrtskongress(at)drk.de, wenn Sie einen der Parkplätze am Futurium benötigen.

  • Bis wann kann ich mich anmelden?

    Sie können sich noch bis zum 02. September 2022 anmelden. Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass die Teilnehmendenzahl beschränkt ist und wir Plätze in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben. Für Angemeldete, die wir zunächst nicht mehr berücksichtigen können, führen wir eine Warteliste. Melden Sie sich also möglichst früh an! 

    >> Anmeldung 

  • Ich nehme nur an einem Tag am Kongress teil. Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag?

    Auch wenn Sie nur an einem Tag am Wohlfahrtskongress teilnehmen, beträgt der Teilnahmebeitrag 160 €.

  • Wie kann ich mich zum Early Bird Programm und den einzelnen Workshops anmelden?

    Für die Anmeldung zu den einzelnen Workshops und dem Early Bird Programm erhalten Sie nach der Anmeldung einen gesonderten Anmeldelink.

    Einen Eindruck der angebotenen Workshops bekommen Sie in unserem aktuellen Programm und auf den Seiten zu den vier Forenphasen des DRK-Wohlfahrtskongress.

  • Muss ich den Teilnahmebeitrag bezahlen, wenn der Wohlfahrtskongress pandemiebedingt nicht stattfindet?

    Der Teilnahmebetrag wird nach dem Kongress fällig. Wenn Sie schon vor Beginn der Veranstaltung wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, lassen Sie es uns bitte auf jeden Fall wissen, sodass gegebenenfalls noch Personen von der Warteliste nachrücken können. Bei einer Abmeldung beachten Sie bitte unsere Stornobedinfungen:

    Bei Abmeldung

    • bis einschließlich 12. September 2022, können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren.
    • bis einschließlich 23. September zahlen Sie 50% des Teinahmebeitrags, also 80 Euro.
    • ab dem 24. September 2022 oder bei Nichterscheinen ohne Abmeldung stellen wir Ihnen den vollen Teilnahmebeitrag in Höhe von 160 Euro in Rechnung.

    Dies gilt jedoch nicht für eine Hotelreservierung, da Sie dort selbstzahlen. In diesem Fall gelten die Regeln des Hotels.

  • Was muss ich tun, wenn ich nach Anmeldung feststelle, dass ich nicht am Wohlfahrtskongress teilnehmen kann?

    Sollten Sie bereits angemeldet sein und nicht mehr am Wohlfahrtskongress teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte zeitnah per E-Mail an wohfahrtskongress(at)drk.de mit. So ermöglichen Sie es Personen auf der Warteliste am Kongress teilnehmen zu können.

    Bitte beachten Sie auch die Stornobedingungen:

    Bei Abmeldung

    • bis einschließlich 12. September 2022, können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren.
    • bis einschließlich 23. September zahlen Sie 50% des Teinahmebeitrags, also 80 Euro.
    • ab dem 24. September 2022 oder bei Nichterscheinen ohne Abmeldung stellen wir Ihnen den vollen Teilnahmebeitrag in Höhe von 160 Euro in Rechnung.
  • Wie sind die Stornobedingungen?

    Bei Abmeldung

    • bis einschließlich 12. September 2022, können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren.
    • bis einschließlich 23. September zahlen Sie 50% des Teinahmebeitrags, also 80 Euro.
    • ab dem 24. September 2022 oder bei Nichterscheinen ohne Abmeldung stellen wir Ihnen den vollen Teilnahmebeitrag in Höhe von 160 Euro in Rechnung.

     

    Für die Stornobedingungen im Hotel kontaktieren Sie dieses bitte direkt.

Teilnahme

  • Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit. Gibt es ein Hotelkontigent und wie reserviere ich ein Zimmer?

    Für Teilnehmende am Wohlfahrtskongress 2022 steht für die Nächte vom 26./27. und 27./28. September 2022 ein Kontingent an Hotelzimmern im Motel One Berlin-Hauptbahnhof zur Verfügung.

    Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung, können Sie dort bis zum 22.08.2022 zum Preis von 102,50 €, zzgl. 13,50 € für Frühstück (pro Nacht) ein Zimmer aus unserem Kontingent buchen. Füllen Sie dazu bitte unbedingt das Formular des Hotels aus (>Formular herunterladen) und schicken es per E-Mail an berlin-hauptbahnhof(at)motel-one.com

    Sprechen Sie etwaige Wünsche zu Ihrer Übernachtung bitte direkt mit dem Hotel ab.

  • Wie kann ich zum Wohlfahrtskongress anreisen?

    VeranstaltungsortFuturium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin-Mitte

    Anreise mit der Bahn: Die zum Veranstaltungsort nächste Haltestelle ist der Berliner Hauptbahnhof (5 Minuten Fußweg zum Futurium). 

    Anreise mit dem PKW: Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl für Gäste im Motel-One (für 16 €/Tag) sowie im öffentlichen Parkhaus am Hauptbahnhof (für 25 €/Tag) zur Verfügung. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist eine begrenzte Anzahl  Parkplätze direkt am Futurium vorhanden. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung oder per E-Mail wohlfahrtskongress(at)drk.de, wenn Sie einen der Parkplätze am Futurium benötigen.

    Für weitere Informationen und Empfehlungen schauen Sie gern in die Wegbeschreibung.

  • Welche Corona-Regeln gelten für den Wohlfahrtskongress?

    Der Wohlfahrtskongress wird als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der zum Zeitpunkt des Kongresses in Berlin geltenden Abstands- und Hygiene-Regeln geplant.

    Je nach pandemischer Lage, gehen wir davon aus, dass für die Teilnehmenden die 2G- oder 3G-Regel greifen wird. Das heißt Teilnehmende müssen genesen, geimpft oder tagesaktuell mit Nachweis getestet sein. Ggf. kann es passieren, dass ein tagesaktueller Test zur Teilnahme nicht ausreicht (2G-Regel). Wir passen diese Informationen regelmäßig an die bestehende Lage an.

    Die Räumlichkeiten im Futurium bieten genug Platz, um bei 250 Teilnehmenden einen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.

  • Welche Workshops werden angeboten?

    Eine Übersicht des Programms für beide Tage sowie Beschreibungen der einzelnen Workshops finden Sie auf unserer Kongresseite. Die Übersicht der Workshops finden Sie hier.

  • Wie kann ich mich zum Early Bird Programm und den einzelnen Workshops anmelden?

    Für die Anmeldung zu den einzelnen Workshops und dem Early Bird Programm erhalten Sie nach der Anmeldung einen gesonderten Registrierungslink.

    Einen Eindruck der angebotenen Workshops bekommen Sie in unserem Programm und auf den in der Übersicht der vier Forenphasen des DRK-Wohlfahrtskongress.

  • Kann ich auch digital am Wohlfahrtskongress teilnehmen?

    Nein. Leider können wir keine digitale Teilnahme am Wohlfahrtskongress ermöglichen.

Die Wohlfahrtskongress-App

  • Warum gibt es dieses Jahr eine App?

    Dieses Jahr haben wir uns der Umwelt zur Liebe entschieden, keine analogen Programme auszuteilen.

    Die App bietet weitere Vorteile...

    ... man hat alle Informationen auf einen Blick

    ... alle aktuelle Informationen über Änderungen erhält man direkt über Push-Nachrichten

    ... eine individuelle Agenda automatisch erstellt wird

    ... man das Feedback zu den Forenphasen direkt über die App ausfüllen kann

    ... und man die Chance hat, auch nach dem Kongress noch auf Informationen und Dokumente zuzugreifen zu können

  • Wo finde ich die App? 

    Lade die eventsPlace App herunter: 

  • Wie kann ich auf die Inhalte der App zugreifen? 

    Alle Teilnehmenden und Referierenden haben eine E-Mail von evenTwo Access mit dem Event Code und den individuellen Zugangsdaten erhalten. Schaue bitte auch im Spam Ordner nach. Nach dem Herunterladen der eventsPlace App wird im ersten Schritt der Event Code eingegeben. Im nächsten Schritt werden die Zugangsdaten (Anmeldename = Registrierungsmail + idividuell erstelltes Passwort) eingetragen. Diese Informationen stammen alle aus der E-Mail mit dem Betreff: Wohlfahrtskongress App: Anmeldedaten. Solltest du alles richtig eingetragen haben hast du jetzt Zugang auf die Wohlfahrtskongress App. 

Sie haben weitere Fragen?

Schreiben Sie gern eine E-Mail an wohlfahrtskongress(at)drk.de und wir melden uns schnellst möglich bei Ihnen zurück

Title

zum Anfang