Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
 - Dr. Joß Steinke
Seit Beginn der Coronaviruskrise erhalten wir eine Vielzahl von Fragen zu den bundesgesetzlichen Regelungen sowie Problemanzeigen, welche Dienste und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege noch nicht erfasst sind. Dieser Austausch ist für uns essentiell, um in politischen Gesprächen die richtigen Akzente zu setzen. Mit diesem Blog möchten wir Sie dabei unterstützen, die relevanten bundesgesetzlichen Regelungen für Ihre Einrichtungen, Dienste und Angebote zu identifizieren, damit Sie rasch entsprechende Maßnahmen einleiten können. Der Blog wird daher fortlaufend aktualisiert.
Das Programm des Wohlfahrtskongress 2022 ist jetztverfügbar.
 - Anna-Lena Kose
Niemand kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen, aber mit unserem Handeln können wir sie beeinflussen und für uns alle bestmöglich gestalten. Genau das wollen wir auch beim diesjährigen DRK-Wohlfahrtskongress machen. Anmelden können Sie sich ab sofort. Welche Themen Sie dort erwarten und an welchen Sessions Sie teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ein Deutschlandkarte die aus den wichtigsten Schlagworten des Blogs dargestellt wird.
 - Maximilian Kühn
Die Digitalpolitik der Bundesregierung befindet sich gerade in Punkto Zuständigkeiten, Strategie und Zielen in der Neuaufstellung, dessen Grundlage der Koalitionsvertrag bildet. Was ist bisher passiert? – In diesem Beitrag betrachten wir die ersten Schritte, wo geht es voran und wo auch noch nicht?
Das Bild zeigt eine Porträtaufnahme von Anna Bittner
Wie können wir als DRK am Puls der Zeit bleiben und unsere Zielgruppen mit unseren Angeboten auch in der sich ständig wandelnden Welt bestmöglich unterstützen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich Anna Bittner, die bei den DRK Hausnotruf und Assistenzdiensten in Sachsen und Sachsen-Anhalt für den Bereich Innovation & Geschäftsentwicklung tätig ist. Ihre Gedanken hierzu lesen Sie in diesem Beitrag.
 - Anna-Lena Kose
Pünktlich zum zweiten Geburtstag der Social Innovation Community [sic] haben wir uns zu unserem vierten Barcamp getroffen. Was dabei entstanden ist, wo wir mit unseren Projekten stehen und warum wir mit strahlenden Gesichtern, leicht rauchenden Köpfen und jeder Menge neuer Ideen und Fragen aus dem Event gegangen sind, lest ihr hier.
 - Inga Matthes
Seit dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts in der Ukraine am 24.02.2022 erleben wir in Deutschland – und auch wir im DRK - ein Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Auch auf politischer Ebene ist die Handlungsbereitschaft groß und zahlreiche Maßnahmen sollen den Geflüchteten das Ankommen und die Integration in Deutschland erleichtern. Wir begrüßen dieses Engagement ausdrücklich – und appellieren gleichzeitig daran, Geflüchtete aus anderen Ländern nicht zu vergessen.
Drei Frauen im Aufnahmestudio
 - Ute Degel
Wie gelingt es im pädagogischen Alltag, das gemeinsame Profil in unseren DRK-Kindertageseinrichtungen zu entwickeln und zu schärfen? Wie können dabei Herausforderungen gemeistert werden? Davon erzählen Fach- und Leitungskräfte sowie Fachberatende aus dem Verband im neuen Podcast "Mit Profil!-Die DRK-Kitas". Die ersten beiden Interviews waren aufregend und verursachten Gänsehaut-Momente.
Teilnehmende der Ausbildung vor einem Flipchart versammelt
 - Stefanie Roth
Wie kann man einen Unterricht für Erwachsene gestalten, welche Methoden sind hierfür sinnvoll und wie schafft man eine angenehme Atmosphäre zum Lernen? Diesen und noch mehreren Fragen gingen die angehenden Lehrbeauftragten der DRK Gesundheitsprogramme zusammen mit dem Referenten Macus Komosza in der Fortbildung „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ nach.
 - Dr. Charlotte Giese
Im dritten Teil der Workshopreihe stand die Säule „Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien“ auf dem Programm. Eine zentrale Neuerung im KJSG sind die nun mit § 9a SGB VIII verankerten Ombudsstellen. Beate Frank, Vorstandsmitglied im Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V., gab einen Einblick in die Entwicklung der Ombudsstellen, in deren Arbeit und die mit der Verankerung im SGB VIII verbundenen Herausforderungen.
Tandemprogramm
 - Fabian Hage
Im letzten Jahr haben über 50 Teilnehmende an der Pilotphase des Tandemprogrammes teilgenommen. Wir blicken zurück, stellen das Programm vor und geben einen Ausblick was Teilnehmende in der nächsten Runde erwartet.
  • 20 von 69