Acht Menschen stehen auf einem Gruppenfoto und lächeln in die Kamera
Das Team der Kompetenzzentren Digitalisierung

Ein Blick in den Spiegel – Jahresrückblick der Kompetenzzentren Digitalisierung

Die Kompetenzzentren Digitalisierung blicken auf ein bewegtes und intensives Jahr zurück: Auch wenn wir als Team bereits seit Beginn „remote“ – also über Distanz – miteinander arbeiten, hielt das Jahr 2020 einige Überraschungen für uns bereit. Covid-19 hat auch uns herausgefordert, denn Digitalisierung war auf einmal überall sehr viel präsenter als noch zu Beginn des Jahres und darauf mussten wir schnell reagieren. Doch fangen wir von vorne an…

Wo anfangen? Mit Wirkungszielen!

Im Februar berichteten wir im Blogbeitrag über unsere Neuausrichtung für 2020. Nachdem wir uns zentrale Wirkungsziele gesetzt hatten, fokussierten wir unsere Arbeit auf fünf wesentliche Punkte: die Evaluation und Skalierung bereits erprobter Projekte, den Aufbau des Netzwerks Digitale Wohlfahrt, die Erhöhung digitaler Kompetenzen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im DRK, die Entwicklung eines Digital-Checks für unsere Gliederungen und eines Leitfadens zur Digitalstrategie sowie den Wissenstransfer von guten Praxisbeispielen.

Hinzu kamen mit der Pandemielage ab März viele spontane Anfragen zum Thema Digitalisierung aus dem Verband, sodass wir einige Ad-hoc-Projekte umsetzten – so etwa die Digitalisierungs-Sprechstunde und den Werkzeugkasten für digitale Tools. Trotz neuer Herausforderungen verloren wir unsere größeren Ziele nicht aus den Augen und gingen diese sukzessive an. Wir sind stolz darauf, 2020 so viele Dinge auf die Beine gestellt zu haben. Hier kommen unsere Highlights aus dem vergangenen Jahr:

Digitalstrategie für DRK-Gliederungen und Einrichtungen

Projektbegleitung von DRK-Kreisverbänden bei der Entwicklung einer nachhaltigen Digitalstrategie

Über 2020 hinweg unterstützten wir an verschiedenen Standorten Kreisverbände bei der Entwicklung einer nachhaltigen Digitalstrategie. Bereits vor Covid-19 wurde uns klar, dass im Verband eine strategische und ganzheitliche Herangehensweise an Digitalisierung erforderlich ist. Mit der Pandemie und der Einführung zahlreicher Ad-hoc-Maßnahmen wurde dieser Bedarf umso deutlicher. Im BRK begleiteten wir den Kreisverband Rosenheim intensiv bei den einzelnen Schritten im Digitalstrategieprozess. Erfahren Sie mehr in den Beiträgen über das Vorhaben bei Projektstart und während des Verlaufs. In Westfalen-Lippe starteten wir außerdem die Digitalstrategie-Werkstatt, in der fünf Organisationen bei der Entwicklung einer Digitalstrategie begleitet werden.

Das Handbuch Digitalstrategie des DRK

Die Erfahrungen aus der Prozessbegleitung ließen wir in das Handbuch Digitalstrategie einfließen, das anhand eines praxisorientierten Vorgehensmodells andere Einrichtungen und Gliederungen im DRK zur eigenen Digitalstrategie verhelfen soll. Auf Basis eines idealtypischen Prozesses werden Sie Schritt für Schritt begleitet und erhalten anwendungsorientierte Tipps, Tools und Vorlagen. Das neu erschienene Handbuch Digitalstrategie steht ab sofort zum Download bereit.

Digital-Check für Ihre Gliederung

Als Orientierungshilfe und Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen hinsichtlich Digitalisierung haben wir für unsere Gliederungen den Digital-Check entwickelt, der ab Januar abrufbar sein wird. Mit dem Digital-Check können Sie messen, wo Sie mit Ihrer Gliederung in Sachen Digitalisierung stehen. Es handelt sich um einen umfangreichen Test mit Fragen zu den Bereichen Strategie, Personal & Führung, Arbeitsweise, Kernarbeitsfelder und IT. Am Ende bekommen Sie ein Ergebnis und entsprechende Handlungsempfehlungen zur Seite gestellt.

Ausschnitt aus dem Digital-Check

Netzwerkaufbau: Von- und miteinander lernen

Netzwerk Digitale Wohlfahrt

Das Netzwerk Digitale Wohlfahrt wurde im Frühjahr von den Kompetenzzentren gegründet mit dem Ziel, den Austausch zum Thema digitale Transformation in der Wohlfahrtspflege voranzutreiben und Wissen im Verband zu teilen. Das Netzwerk besteht aktuell aus 15 DRK-Mitarbeitenden aus 12 DRK-Landesverbänden, deren Aufgabengebiet die Digitalisierung in der Wohlfahrt ist. In monatlichen digitalen Videotreffen und halbjährlichen Präsenztreffen teilt das Netzwerk gute Bespiele und gelungene Projekte miteinander, berät sich gegenseitig kollegial und erarbeitet gemeinsame Lösungen für bestehende Herausforderungen, um überregional voneinander und miteinander zu lernen.

Social Innovation Community [sic]

Auch die DRK-Social Innovation Community [sic] wurde im Frühjahr ins Leben gerufen, nachdem der Bedarf nach mehr informeller Vernetzung im Bereich Organisationsentwicklung und Innovation immer deutlicher wurde. Die [sic] umfasst bereits mehr als 80 Ehren- und Hauptamtliche, die sich auf einer digitalen Plattform über gute Praxisbeispiele und hilfreiche Tools austauschen und aktiv Unterstützung anbieten oder suchen. Im ersten virtuellen Barcamp konnte die [sic] sich besser kennenlernen und gemeinsam aktuelle Themen weiterentwickeln. Bei Fragen oder Interesse am Mitwirken in den Netzwerken melden Sie sich gerne per E-Mail bei mir.

Digitales Gruppenfoto beim Barcamp

Skalierung bewährter Projekte

Zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz haben wir ab Ende 2019 ein digitales Mentoring-Programm pilotiert, bei dem Nachwuchskräfte auf Basis von e-Learning-Materialien von erfahrenen Mentoren und Mentorinnen im Verband in ihrer beruflichen Weiterentwicklung begleitet wurden. Der Pilot war erfolgreich, die Inhalte werden nun mit stärkerem DRK-Bezug überarbeitet, um den Mehrwert für die Teilnehmenden noch zu erhöhen. Über unsere Erfahrungen aus dem Piloten und en Plan für die geplante Skalierung in weiteren Landesverbänden ab Frühjahr 2021 haben wir in einem Blogartikel berichtet.

Aufbau von digitalen Kompetenzen

Methodenbaukasten

Der Methodenbaukasten für den Wandel wurde im Frühjahr 2020 veröffentlicht und unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops. Auf der Grundlage von erklärenden Methodenkarten und beispielhaften Abläufen können Sie Ihre eigenen Workshops zusammenstellen. Der Baukasten wird derzeit um Methoden im digitalen Raum und einen Leitfaden für virtuelle Veranstaltungen ergänzt – freuen Sie sich auf die Erweiterung Anfang 2021!

Werkzeugkasten digitale Tools

Eine der Ad-hoc-Maßnahmen, die wir aufgrund der neuen Herausforderungen und veränderten Arbeitsweisen durch die Pandemie umsetzten, war der Werkzeugkasten für digitale Tools. Hier findet sich eine Vielzahl von Anwendungen, die im Arbeitsalltag und im neuen Home-Office nötig sind.

Kompetenzaufbau zu Digitalisierung in der Kita

Im Landesverband Westfalen-Lippe sind die Kompetenzzentren vor allem mit dem Schwerpunktthema Kita betraut. Auch dort setzten wir im Jahr 2020 viele Projekte um, etwa eine Tagung über digitale Werkzeuge in der Kita-Verwaltung. Einrichtungen wurden bei der Einführung von digitalen Lösungen zur Dokumentation und Kommunikation begleitet und es wurde ein Leitfaden zur Software-Einführung entwickelt. Diesen und weitere Tipps für die digitale Kita finden Sie auf unserer Webseite. Im kommenden Jahr werden medienpädagogische digitale Angebote ausgeweitet: In Westfalen-Lippe wird dann etwa ein Verleih-Konzept für den Einsatz medienpädagogischer Boxen in Kitas etabliert.

Wissenstransfer – für gelingende Digitalisierung im gesamten Verband

Avatarkonferenz 1.0 und 2.0

Die pandemiebedingten Herausforderungen wurden von den Kompetenzzentren als Chance genutzt, um ein neues Veranstaltungsformat zu testen. Die für den Sommer 2020 geplante DRK-Digitalkonferenz, die konzeptionell von interaktiven Methoden geprägt war, wurde deshalb in eine virtuelle 3D-Welt mit Avataren übertragen. Im Juni fand eine erste Avatarkonferenz statt, Anfang Dezember nun die zweite, größere Veranstaltung in diesem Format. Die Teilnehmenden konnten an vielfältigen Workshops rund um das Thema Digitalisierung in der Wohlfahrt teilnehmen und sich in der virtuellen Welt miteinander austauschen. In Kürze wird eine interaktive Webseite zur Avatarkonferenz erscheinen, auf der wir einen Einblick in einzelne Workshops vermitteln und von den Erfahrungen der Teilnehmenden berichten.

Ein Meetingraum in einer virtuellen 3D-Welt. Es wird das Migrationsberatungsprojekt mbeon vorgestellt. An der Wand ist das Logo des Deutschen Roten Kreuzes zu sehen. Mehrere Avatare verfolgen den Vortrag sitzend oder stehend.

Öffentlichkeitsarbeit & Teilnahme an Veranstaltungen

In den Kompetenzzentren legen wir seit Beginn viel Wert darauf, mit unseren Aktivitäten sichtbar zu sein. 2020 führten wir unsere Öffentlichkeitsarbeit gezielt weiter, konzipierten unseren Digitalisierungs-Newsletter neu, nutzten weiterhin rege Twitter und posteten fast wöchentlich Blogartikel über unsere Arbeit. Auch LinkedIn identifizierten wir als effektives Medium, um mit externen Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Dazu verhalf auch die Teilnahme an Veranstaltungen, etwa dem Digital Social Summit, auf dem sich die Wohlfahrtsverbände geschlossen mit einer Session zum Thema Digitalisierung in der Wohlfahrt präsentierten. Gute Beispiele aus der Praxis veröffentlichten wir zudem weiterhin auf unserer Webseite.

Was lernen wir aus dem Jahr?

Wir haben uns zu Beginn des Jahres viel vorgenommen und können am Ende des Jahres sagen, dass wir eine ganze Menge geschafft haben. Dabei spielt das WIE eine sehr große Rolle: Wir konnten all die tollen Projekte nur umsetzen, weil wir alle an einem Strang gezogen und uns gegenseitig unterstützt haben – auch das ist wohl eine Erkenntnis, die dieses Jahr sehr viele trifft. Für 2021 wünsche ich mir für die Kompetenzzentren, dass wir die Qualität unserer Arbeit weiterhin hochhalten, aber ab und zu auch mal ein bisschen locker lassen – um die persönlichen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und Zeit zum Träumen zu haben. Denn die können wir gerade alle gut gebrauchen.