Wie bereits im letzten Blog-Beitrag angekündigt, sind wir als Kompetenzzentren Digitalisierung dabei unsere Webseite neu aufzustellen – Ganz im Sinne des Re-Launches von www.drk-wohlfahrt.de, soll unsere Seite weiterhin schlank und übersichtlich sein und über verschiedene Formate zum Austausch anregen.
Was machen eigentlich die Kompetenzzentren Digitalisierung? Wir sind eine interne Beratungseinheit für alle DRK-Gliederungen in Deutschland. Wir arbeiten gemeinsam mit dem Verband an Digitalisierungsvorhaben und unterstützen dabei unter anderem die Arbeitsprozesse und die digitalen Angebote in der Wohlfahrt. Wir begleiten die Veränderungen in der Organisationskultur, die mit der Digitalisierung zusammenkommen. Inhaltliche Schwerpunkte setzen wir zurzeit auf die Pflege, Kitas, Ehrenamt, Personal- und Strategieentwicklung
Spätsommer 2019
Es ist August und heiß in Berlin. Ich habe meinen ersten Arbeitstag als Projektmitarbeiter der Kompetenzzentren Digitalisierung im DRK und beziehe mein neues Büro unter’m Dach. Doch nicht nur das Wetter bringt mich in’s Schwitzen: Meine erste Aufgabe wird der Re-Launch unserer Projektwebseite sein. Gar nicht so leicht, wenn man das Projekt und die Organisation noch kennenlernt. Aber gleichzeitig eine gute Gelegenheit mit frischem und kritischem Blick die aktuelle Webseite zu betrachten und Ideen für die Webseite 2.0 zu sammeln.
Bei der Einarbeitung lerne ich von meinen Projektkolleginnen, dass sich nach sechs Monaten Projektlaufzeit deutlich zeigt, dass der Bedarf für Digitalisierung und entsprechender Beratung im Verband sehr groß ist. Die Kompetenzzentren mit ihren sechs Mitarbeitenden können diesen in Gänze nicht abdecken. Daher soll die Webseite Interessierten – innerhalb und außerhalb des DRK – unsere Tätigkeiten erklären und mit detaillierten Projektbeispielen dabei unterstützen, eigene Digitalisierungsvorhaben umzusetzen. Denn viele Interessierte suchen nach Ideen zur Umsetzung von Projekten und nach verlässlichen Partnern und Quellen für die Finanzierung. Die Webseite kann genau hier die Brücke sein.
Herbst 2019
Los geht die Entwicklungsphase. Diese beginnt für mich mit der Sammlung von Wissen und Dokumentation von Projekten – Kastanien lasse ich vorerst noch liegen. Unsere Beraterinnen und Berater haben ihre Arbeit in den Projekten vor Ort – sei es die Entwicklung und Umsetzung einer Kita-Konferenz oder die Prozessoptimierung im Förderwesen – ausführlich protokolliert und mit mir geteilt. Es gilt nun, eine Struktur zu schaffen, in der Interessierte unkompliziert genau die Projektbeispiele finden, die sie suchen. Wir entscheiden uns daher dafür, die Projektbeispiele anhand von fünf Tätigkeitsfeldern zu strukturieren:
Kita, Senioren (inkl. Pflege) und Ehrenamt enthalten Projektbeispiele aus den drei Feldern der Wohlfahrtspflege. Die Bereiche Verwaltung und Personal & Strategie sind hingegen breite Arbeits- und Organisationskomplexe, die sowohl in der Wohlfahrtsarbeit (zum Beispiel in einer Beratungsstelle oder einer Kita) als auch in den Geschäftsstellen der Gliederungen des DRK anknüpfen können. Zuletzt räumen wir dem Feld der Finanzierung eine gesonderte Seite ein, da dies ein besonders wichtiges Thema für alle Digitalisierungsprojekte ist. Zu Beginn der meisten Digitalvorhaben die Frage steht: Wie soll das Ganze eigentlich finanziert werden? Hinter diesen sechs Felder finden sich die jeweiligen Projektseiten mit konkreten Beispielen.
Jedes Projektbeispiel ist nach diesem Muster aufgebaut:
Nachdem der Titel den Inhalt als erstes formuliert und einordnet, stellen wir zunächst die Ausgangslage vor. Dabei erfahren Interessierte, wie es zu dem Projekt gekommen ist, welche Gründe es für dieses Projekt gibt, welche Herausforderungen im Raum standen und was wir und unsere Partner zu Beginn mitbringen. Das Ziel ist dann eine klare Folge aus dem ersten Punkt: Was möchten wir mit diesem Projekt erreichen, um auf die Ausgangslage zu antworten? Das „Wie“ ist dabei das Herz eines jeden Projekts. Die Methode wird genau beschreiben: Wieso sind wir wie vorgegangen? In einzelnen Schritten beschreiben wir hier den Verlauf des Projekts von der Planung, Durchführung bis hin zur Auswertung.
Jedes Projekt kostet Geld. Wir wollen daher möglichst transparent darstellen, welche Kosten im Projekt entstanden sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um solche Vorhaben umzusetzen. Die anschließende Kategorie Erkenntnisse ist eines meiner persönlichen Highlights in jedem Projekt. Hier werden Mitarbeitende, Projektleitung und Kooperationspartner zu Wort kommen und ihre Erfahrungen aus dem Projekt teilen. Ehrliches Feedback – Was haben wir gelernt? Was lief gut? Was machen wir beim nächsten Mal anders? – soll die Stolpersteine, Tipps und Tricks für die erfolgreiche Umsetzung aufzeigen.
Die Kontaktdaten enthalten den Ansprechpartner oder die Ansprechpartnerin aus dem Projektteam Kompetenzzentren. Bei Rückfragen oder Ideen können diese jederzeit kontaktiert werden. Falls möglich, teilen wir auch die Kontaktdaten der Kooperationspartner, sodass Interessierte sich direkt vor Ort bei den Kolleginnen und Kollegen über das Projekt informieren können.
Winter 2019 und Ausblick 2020
In diesem Winter ist nun der Launch der Webseite geplant. Die letzten Optimierungen und Korrekturen laufen aktuell noch. Schritt für Schritt werden wir unsere Projekte auf der Webseite teilen. Dazu kommen Anfang 2020 ein Methodenbaukasten – bereits in der Entwicklung mit dem d-network – und der Newsletter Digitalisierung. Erster soll Interessierten noch mehr Möglichkeiten geben ihre innovativen Projekte umzusetzen. Der Newsletter wird monatlich aktuelle Entwicklungen und Trends der Digitalisierung aus den Kompetenzzentren und spannende Praxisbeispiele aus den Gliederungen des Roten Kreuzes enthalten.
Sollten Sie Interesse an einer Beratung oder Kooperation mit den Kompetenzzentren haben, dann besuchen Sie doch noch unsere aktuelle Webseite und kommen mit uns ins Gespräch. – Folgen Sie uns auf Twitter, um über den Launch unsere Webseite auf dem Laufenden zu bleiben.