Der Einsatz von Algorithmen birgt Chancen wie Risiken für unsere Gesellschaft. Entscheidend ist oftmals die konkrete Umsetzung. Deswegen beleuchten wir mit der algorithmenbasierten Kitaplatzvergabe ein konkretes Beispiel. Zusätzlich zu den Praxiserfahrungen stellen wir Thesen vor, wie gemeinwohlorientierte Algorithmeneinsätze gelingen können.
Kerstin Gräf (DRK-Kindergarten Burg Funkelstein) & Julia Gundlach (Bertelsmann Stiftung)
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen den Zugang zu ihren Verwaltungsleistungen zu digitalisieren. Als Leistungserbringer sind auch wir vielfältig betroffen in der Umsetzung des OZG. Ziel des Workshops ist es zu den relevanten Umsetzungsvorhaben des OZG und den anstehenden Veränderungen zu informieren und zu ermutigen sich in die Umsetzungsprozesse vor Ort einzubringen, um bedarfsgerechte Angebote im Sinne unserer Zielgruppen und Einrichtungen mitzugestalten.
Was bedeutet eigentlich digitale Daseinsvorsorge und welche Konsequenzen erwachsen daraus? Dieser Workshop thematisiert Wechselwirkungen von Daseinsvorsorge und Digitalisierung. Es werden praktische Beispiele partizipativ entwickelter Tools vorgestellt, bevor es in einer Diskussionsrunde um die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung geht.
Dr. Matthias Berg (Fraunhofer Institut für Experimentelles Software-Engineering)
Wie gelingt die digitale Vermittlung flexibler Nachbarschaftshilfe, die soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld? Das ELISE-Projekt in Kooperation mit dem DRK-LV Sachsen-Anhalt verfolgt das Ziel, ältere Hilfesuchende und Ehrenamtliche über eine digitale Lösung zu vermitteln.
Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ eröffnet gerade jungen Menschen viele Möglichkeiten. Partizipationsprojekte, grenzüberschreitende Lernerfahrungen oder organisationsbezogenes Lernen – das Programm kann vielfältig umgesetzt werden. Wir gehen auf Erasmus+ und seine verschiedenen Komponenten näher ein und stellen Praxisbeispiele vor.
Christian Scharf (DRK-LV Sachsen-Anhalt), Delia Jakubek (DRK-Generalsekratriat)
Migration durchzieht alle Gesellschaftsbereiche und begegnet uns in allen Bereichen der DRK-Wohlfahrt. Das DRK verfolgt den Ansatz, alle Menschen in unseren Beratungs- und Betreuungsangeboten wie auch im Ehrenamt einzubinden. Im Workshop wollen wir uns über die Einbindung und Gestaltung unserer Verbandsarbeit für den Themenbereich austauschen.
Als wichtigen Teil des Versorgungssystems für ältere Menschen stellt der Hausnotruf auch eine Form der digitalen Betreuung dar. In welche Richtung entwickelt er sich zukünftig? Welche Rolle spielen die DiPAs und DiGAs (digitale Pflege- und Gesundheitsanwendungen)? In diesem Strategie- und Trendworkshop sollen hierauf Antworten gefunden werden.
Mit einem Blick in das Fachkräftebarometer Frühe Bildung wollen wir uns Zukunftsszenarien zum Bedarf an Fachkräften und die Entwicklung der letzten Jahre anschauen. Wir werden gemeinsam Stellschrauben identifizieren, die wir als Träger von Kindertageseinrichtungen für die Personalgewinnung und -bindung aktiv beeinflussen können.
Karin Beher (Technische Universität Dortmund), Dr. Kirsten Hanssen (Deutsches Jugendinstitut – DJI München) & Sabine Urban (DRK-Generalsekretariat)