Wie gestaltet man Projekte bedarfsgerecht? Wie kann man die Zielgruppe einbeziehen und bei der Planung berücksichtigen? Ziel des Beitrages ist es, dass die Teilnehmenden Kompetenzen aufbauen, um bedarfsgerechte Projekte zu entwickeln. Der Beitrag richtet sich an alle, die auf Fach- oder Führungsebene Projektentwicklung im Verband betreiben.
Textile Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung unserer Kleidung, über das Konsumverhalten jeden Einzelnen, dem politischen Engagement, bis hin zur (Wieder-)Verwertung. Wie können (gemeinnützige) Verbände hier Verantwortung übernehmen und Innovation vorantreiben?
Nach der Corona-Zeit und der zwangsläufigen Nutzung digitaler Instrumente stellt sich in der Beratungsarbeit die Frage des "Wie weiter". Was macht eine gute Mischung aus Präsenz- und Onlineberatung aus, wieviel Technik braucht es, welche Kompetenzen sind notwendig geworden und welche Haltung hilft? Nach einem kurzen Input wollen wir in diesem Workshop über die Vor- und Nachteile der digitalisierten Beratungsarbeit mit Blick nach vorne diskutieren.
Welche digitalen Angebote können wir schaffen, um digitale Teilhabemöglichkeiten für unsere Zielgruppen zu verbessern? Wie können wir die Digitale Teilhabe unserer Zielgruppen unterstützen? Diese Fragen wollen wir anhand von Praxisbeispielen mit Ihnen diskutieren.
Die Digitalisierung schreitet voran und erstreckt sich dabei auf nahezu alle Lebensbereiche. Doch was für die einen Erleichterung ist, stellt für einige Geflüchtete eine Herausforderung dar. Mit unserem Workshop wollen wir auf diese Herausforderungen am Beispiel Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe aufmerksam machen und Lösungsvorschläge erarbeiten.
Zur Verwirklichung von Teilhabe und Pflegeprävention bedarf es Angebote der Seniorenarbeit und Gesundheitsförderung. Der aktivierende Hausbesuch als Schnittstelle zur offenen Seniorenarbeit, bietet Präventivangebote auch für die Häuslichkeit. Wir besprechen: Good Practices, Finanzierungsoptionen, Perspektiven und kommunale Kooperationsmöglichkeiten.
Das Klima wandelt sich – sommerliche Hitzewellen und Extremwetterlagen werden häufiger. Das alles bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Gemeinsam erkunden wir, wie die Einrichtungen und Dienste der DRK-Wohlfahrt auf diese neuen Herausforderungen reagieren und die ihnen anvertrauten Menschen bestmöglich schützen können.
Welche Auswirkungen der Klimakrise bekommen wir in Deutschland zu spüren und wer ist am meisten betroffen? Wie sind wir gerade vorbereitet und was kann das DRK tun, um besser dafür gewappnet zu sein?
Juli Sikorska (Urban Heat Studio) & Julius Falk (EX Lab)