Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Wohlfahrt Digital"

Das Bild zeigt Bettina Stuffer vor einem Gebäude
Manchmal vergeht die Zeit wie im Flug. Vor zwei Jahren wurde das Netzwerk Digitale Wohlfahrt im DRK gegründet. Seitdem ist viel passiert: Die Netzwerkmitglieder haben sich mit den verschiedensten digitalen Themen befasst, bei Präsenztreffen wie auch digitalen Veranstaltungen ausgetauscht und mit der Zeit besser untereinander kennengelernt. Heute umfasst das Netzwerk 16 DRK-Landesverbände. Zum zweiten Geburtstag machen wir einen Abstecher nach München, um Ihnen mit Bettina Stuffer ein weiteres Mitglied vorzustellen und mehr über die aktuellen Digitalthemen im BRK zu erfahren. 
 - Beate Rottkemper
Wenn sich ein Wochenende lang über 50 ehrenamtliche Hackerinnen und Hacker zusammentun, um Herausforderungen des Gemeinwesens datenbasiert zu bearbeiten, kann einiges bewegt werden. Das haben die Teilnehmenden beim diesjährigen Hackathon von Data Science for Social Good bewiesen, bei dem auch wir als Deutsches Rotes Kreuz eine Herausforderung eingereicht haben.
Man sieht ein Porträt von Christian Trost, der ein weißes Hemd mit DRK-Logo trägt.
Mit Digitalisierung beschäftigen wir uns nicht nur im DRK-Generalsekretariat. Auch in den DRK-Landesverbänden wird zu diesem Thema verstärkt gearbeitet. Diese Tatsache sowie der Wunsch nach Austausch und gemeinsamem Lernen führte vor knapp zwei Jahren zur Gründung des Netzwerks Digitale Wohlfahrt, einem Zusammenschluss aus Digitalisierungsexpert*innen der DRK-Landesverbände. Doch wer ist eigentlich in diesem Netzwerk aktiv und welche Themen beschäftigen die Mitglieder konkret? In dieser neuen Reihe möchten wir Ihnen regelmäßig ein Mitglied des Netzwerks vorstellen. Zum Start geht es in die…
Zwei Männer schauen durch DRK VR-Brillen.
 - Maximilian Kühn
Frisch ins Jahr 2022 sind wir alle gestartet. Die Koalition mit all den digitalen Vorhaben steht und auch wir haben uns in diesem Jahr einiges vorgenommen. Blicken Sie mit uns gemeinsam nach vorn, wohin soll die Reise 2022 eigentlich gehen?
Gruppenfoto der Mitglieder des Team Nachhaltigkeit und Digialisierung im DRK Generalsekretariat
 - Violetta Riedel
Im Bundesverband des DRK haben sich die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Soziale Innovation & Digitalisierung im Jahr 2021 mit vielfältigen Projekten beschäftigt. Über einige davon berichten wir in diesem Blogbeitrag.
Foto aus einem Seminarraum. Ein Mann sitzt in einer Runde vor seinem Laptop.
 - Violetta Riedel
Bei der Entwicklung hin zu einer agilen und lernenden Organisation sind personelle Fortbildungen das A und O, wobei es ausschlaggebende Erfolgsfaktoren zu beachten gibt. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Wohlfahrtsbereich mit dem Themenschwerpunkt “Soziale Innovationen & Digitalisierung” geben Einblick zu Erfahrungen und Erkenntnissen aus ihren Fortbildungen in diesem Jahr.
In einem Stuhlkreis sitzen die Mitglieder der Social Innovation Community und nehmen an einem Workshop teil.
 - Jennifer Geiser
Als offenes Netzwerk im DRK diskutieren wir Herausforderungen, die unsere Mitglieder und den Verband umtreiben: von Teamentwicklung über Inklusion bis hin zu der Frage „Wie leben wir die DRK-Grundsätze in unserer täglichen Arbeit?“. Über diese und weitere Themen haben wir im September in unserem hybrid-analogen Barcamp diskutiert und erste Lösungsansätze erarbeitet. Während unsere vorherigen Treffen noch vorwiegend dazu gedient haben, dass neue Ideen und Themen entstanden sind, ging es diesmal um eine Vertiefung der Inhalte. Mehr dazu stellen wir im Folgenden vor.
Tabelle zum sammeln von Inspiration
 - Fabian Hage
Im Team „Gesellschaftliche Trends & Innovationen aus Sicht des DRK“ haben wir uns gefragt „Was inspiriert uns für unsere Arbeit?“. Herausgekommen ist eine kleine Sammlung spannender Tools, lesenswerter Newsletter, Bücher und Veranstaltungsempfehlungen, die wir gerne mit Ihnen teilen wollen. Zudem bekommen Sie Tipps von uns, wie Sie inspirierende Informationen mithilfe der Inspirationsdatenbank systematisch erfassen.
 - Dr. Joß Steinke
Druckfrisch liegt die Infografik DRK-Wohlfahrt in Zahlen 2021 – Kennen Sie eigentlich unsere Angebote? vor mir. Dies ist die zweite Ausgabe und für mich ein Moment, in dem man auf das große Ganze blickt und auf Vieles, was wir im letzten Jahr geleistet und geschafft haben.
Schreibtisch mit Computer und Notizbuch
 - Fabian Hage
Im digitalen Mentoring-Programm des DRK begleiten Mentorinnen und Mentoren über mehrere Monate Nachwuchskräfte in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Nach einer ersten erfolgreichen Pilotphase mit dem BRK wird das Programm nun für alle Landesverbände geöffnet. Die Konzeption des Programmes ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg für interessierte Landesverbände. Für alle Landesverbände, die sich entschließen, bis Jahresende in das Programm zu starten sind die ersten 6 Lizenzen frei.
  • 5 von 16