Als Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege befassen wir uns mit der Zukunft der Wohlfahrtspflege und des Sozialstaates insgesamt. Wir stellen Weichen. Im DRK und darüber hinaus.
Wie wir arbeiten
Wir hören zu
Unsere Arbeit im Bundesverband lebt von lebendigem Dialog. Wir hören zu, was Menschen bewegt. Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Landes- und Kreisverbänden sind täglich im Einsatz und erleben hautnah, wo Sozialpolitik ansetzen muss. Unsere Projekte und Aktionen haben den Anspruch, notwendige Veränderungen anzustoßen. Das funktioniert nur, wenn wir genau zuhören, was Menschen vor Ort wirklich brauchen.
Wir erzählen
Wir haben den Anspruch politisch mitzugestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Unsere Aufgabe ist es, die Erfahrungen der Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, die Unterstützung benötigen. Hierzu berichten wir auf allen politischen Ebenen, damit ihre Lebenssituation sichtbar wird. Und zu dem, was Menschen dringend brauchen, gehört eine verlässliche und leistungsfähige soziale Infrastruktur, deren Kern die Dienste und Einrichtungen der frei-gemeinnützigen Wohlfahrtspflege darstellt. Dafür machen wir uns stark. Unser Handeln ist geprägt von den sieben Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. „Wir helfen Menschen allein nach dem Maß ihrer Not, neutral und unabhängig. Als DRK streben wir nicht nach Gewinn, sondern setzen uns ein für ein gutes Miteinander – in Deutschland, in Europa und der ganzen Welt.“ Dr. Joß Steinke, Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege.
Wir bewegen
Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtpflege bewegen wir Gesellschaft und Politik jeden Tag aufs Neue. In Fach- und Themenforen widmen wir uns den gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit, übernehmen Verantwortung und gestalten mit. In diesem Sinne arbeiten wir systematisch an Innovationen, fördern den digitalen Wandeln und gehen konsequent weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Damit unsere Leistungsangebote eine möglichst große Wirkung entfalten, setzen wir auf eine bedarfsorientierte, partizipative Entwicklung der Inhalte und transparente Kommunikation zu unseren Projekten. Wir lernen stetig dazu, passen unsere Angebote laufend an und setzen bei Anträgen und Berichten den Fokus auf die Wirkungsorientierung. Für den Verband entwickeln wir Unterstützungsangebote und Formate zum Kompetenzausbau im Bereich Wirkung und Evaluation.