Veranstaltungsdetails

Durchgang III: Weiterbildungsprogramm zu Diversität in der Ehrenamtskoordination/ Servicestelle Ehrenamt

Anmeldung
Kurzbeschreibung
Das ESF-Rückenwind³-Projekt Diversität im DRK fördert Diversität, Antidiskriminierung und gleichberechtigte Teilhabe im DRK. Über einen Zeitraum von drei Jahren zielt das Projekt darauf ab, Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitenden aus Personal, Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamtskoordination//Servicestelle Ehrenamt in den DRK-Gliederungen zu sensibilisieren, zu schulen und ihre praktischen Fähigkeiten zu stärken. Hierfür werden verschiedene Formate angeboten sowie praxisorientierte Instrumente an die Hand gegeben.
Startdatum und Uhrzeit
23.09.2025 - 13:00
Enddatum und Uhrzeit
21.10.2025 - 17:00
Beschreibung

Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms für Führungskräfte, bietet das Projekt an, fundierte Kenntnisse zu vermitteln, eigene Perspektiven zu schärfen sowie Formatinhalte in Übungen umzusetzen und Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln.  Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zwischen den Modulen an eigenen Praxisideen zu arbeiten, was einen vom Projektteam begleiteten Zeitumfang von bis zu fünf Tage beanspruchen kann. Ebenfalls bietet sich viel Raum für Erfahrungsaustausch und verbandsübergreifendeVernetzung. 


Für wen ist das Angebot?

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an bis zu 22 hauptamtlich Führungs- und Leitungskräfte sowie Personen mit Fachverantwortung aller DRK-Gliederungen, die konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung von Diversität ausarbeiten möchten. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot ist aufgrund der ESF-Förderung kostenfrei. 

Das Weiterbildungsprogramm wird zusammen mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V. durchgeführt. Diese unterstützt gemeinnützige Organisationen bei ihrer Entwicklung sowie der Qualifizierung ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, mit dem Ziel, nachhaltige Strukturen für freiwilliges Engagement aufzubauen und zu stärken.

Weiterbildungsprogramm: Inhalte und Zeiten

Programmblöcke

Inhalte

Termine

Basismodul                                                                                           
Einführung zu Diversität, Grundlagen & Rollenverständnis  
  • Einführung in zentrale Begriffe rund um Diversität und Diskriminierung
  • Bedeutung von Diversität in der Ehrenamtsarbeit
  • Reflexion der eigenen Haltung und Identität
  • Impulse für die Rolle als Ansprechperson für Vielfalt im Ehrenamt

23.09.2025

13:00-17:00 Uhr
 

Modul 1
Engagierte gewinnen, binden und begleiten 
  • Wie gelingen eine diversitätssensible Ansprache und Einbindung von Freiwilligen?
  • Barrierearme Zugänge, Zielgruppenorientierung und das DEIB-Prinzip (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging)

30.09.2025

13:00-17:00 Uhr 

Modul 2
Konflikte erkennen & sensibel handeln 
  • Strategien zum Umgang mit Konflikten, Hürden und Diskriminierung im Kontext des freiwilligen Engagements
  • Eigene Handlungssicherheit stärken

07.10.2025

13:00-17:00 Uhr

Modul 3
Projekte diversitätssensibel gestalten 
  • Wie lassen sich Projekte und Strukturen so gestalten, dass sich vielfältige Menschen engagieren können?
  • Reflektieren und Bearbeiten von Machtverhältnissen, Rollen und Sichtbarkeit 

14.10.2025

13:00-17:00 Uhr

Modul 4
Projektpräsentation & Abschluss
  • Vorstellen eigener Projektideen
  • Kollegiales Feedback
  • Entwickeln von konkreten nächsten Schritten für die Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld

21.10.2025

13:00-17:00 Uhr

Praxisphase 
Begleitung der praktischen Umsetzung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung der praktischen Inhalte
  • Begleitende Praxisarbeit 
 
Anmeldefrist 15.09.2024
Weitere Informationen
  • Alle Durchgänge des Weiterbildungsprogramms finden online statt.

  • Bei einer mindestens 80prozentiger Teilnahme des gesamten Weiterbildungsprogramms erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung zur erfolgreichen Absolvierung vom DRK-Generalsekretariat.

  • Für alle Teilnehmenden ist es erforderlich, Projektunterlagen auszufüllen und einzureichen. Diese werden vom Projektteam zur Verfügung gestellt und basieren auf den aktuellen Förderrichtlinien des ESF-Rückenwind-Programms. Das Förderprogramm ermöglicht dieses Angebot kostenfrei anzubieten.

Bei Fragen wenden Sie sich an Simone Oske: diversity(at)drk(dot)de.

Preis
Kostenlos