Im Rahmen des Fachtags ist ein externer Input zum Thema Demokratiebildung in den FWD mit vertiefendem Workshop geplant, um Strategien zu entwickeln und antidemokratischen Tendenzen in der Trägerarbeit besser begegnen zu können.
Aktuell steht die pädagogische Arbeit im Bereich Demokratiebildung vor großen Herausforderungen. Was braucht es, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Aufbauend auf den Ergebnissen eines aktuellen Webinars mit pädagogischen Fachkräften, die im Rahmen des DRK-Freiwilligendienstes junge Menschen begleiten und fortbilden, wurden Qualitätskriterien und Vorgehensweisen reflektiert. Die praxisnahe Weiterentwicklung von Kriterien der Demokratiebildungsarbeit wurde diskutiert.
Die am Fachtag teilnehmenden Leitungskräfte werden diese Bestandsaufnahme-Ergebnisse sichten und aus ihrer Perspektive ergänzen. Auf dieser Basis sollen mögliche Entwicklungsschwerpunkte für die zukünftige Demokratiebildungsarbeit definiert, erste konkrete Maßnahmen skizziert und Vereinbarungen für nächste Schritte getroffen werden.
Der Fachtag bietet außerdem Raum für Austausch zu aktuellen Themen.
Infos zur Referentin:
Dorothea Schütze ist Leiterin des Instituts für Demokratieentwicklung (I.D.E Berlin) und hat am 16.9. auch das Webinar mit den pädagogischen Fachkräften durchgeführt.
Sie ist seit über 30 Jahren im Bereich Demokratieentwicklung tätig und arbeitet freiberuflich als Beraterin und Fortbildnerin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Begleitung von Bildungseinrichtungen in komplexen Veränderungsprozessen, diskriminierungskritische und demokratiefördernde Bildungsarbeit sowie die Beratung von Projekten und Organisationen.
Webseite des Instituts für Demokratieentwicklung: www.ide-berlin.org
Kontakt: dorothea.schuetze(at)ide-berlin(dot)org
Anmeldefrist: 1.Oktober 2025
Ort: DRK-Generalsekretariat, Carstennstr. 58 – 12205 Berlin, Lichterfelde
Veranstalter: DRK-Generalsekretariat Team Freiwilligendienste
Veranstaltung zum Kalender hinzufügen:
Download iCal Datei