Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Über uns

Wir beraten und unterstützen

Beraten und unterstützten: Das ist das Hauptgeschäft im Bundesverband der DRK-Wohlfahrt. Wir stehen unseren Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedsverbänden des DRK als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung und vertreten die Anliegen der Verletzlichsten unserer Gesellschaft. Wir koordinieren bundesweite Programme im DRK und fördern die Entwicklung und Verbreitung sozialer Innovationen.


Bereichsleitung: Jugend & Wohlfahrtspflege

Mann am Rednerpult Dr. Joß Steinke

im Organigramm

Bereichsleitung: Jugend & Wohlfahrtspflege

Dr. Joß Steinke

Dr. Joß Steinke hat die Bereichsleitung Jugend und Wohlfahrtspflege im DRK-Generalsekretariat im Februar 2016 übernommen. Er ist unter anderem für die programmatische und organisatorische Ausrichtung des Wohlfahrtsbereichs zuständig und wirkt an der verbandsinternen Strategieentwicklung mit. Dr. Steinke war während und nach seiner Promotion im Fach Politikwissenschaft mehrere Jahre lang als Wissenschaftler für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und in Berlin tätig und wechselte Ende 2011 in die Wohlfahrtspflege. Von 2011 an war er vier Jahre lang Leiter der Abteilung Arbeit/Soziales/Europa im AWO Bundesverband.

J.Steinke(at)drk.de

Twitter

Bereichsassistenz: Jugend & Wohlfahrtspflege

Sabine Erber

Sabine Erber ist die Assistentin der Bereichsleitung. Sie unterstützt den Bereichsleiter bei allen anfallenden Aufgaben, wirkt unter anderem bei der Durchführung von Veranstaltungen mit und steht bei Fragen rund um Administration, Organisation und Koordination im Bereich als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

S.Erber(at)drk.de
+49 30 854 04-220


Teamleitung: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Gisela Wedler

Gisela Wedler leitet seit Januar 2020 das Team „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ im Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege. Nach dem Studium der Erwachsenenbildung und Politikwissenschaften, hatte Frau Wedler sowohl in Non-Profit-Organisationen als auch in Wirtschaft und Beratung Positionen inne. Sie leitete verschiedene Teams im Bereich Change Management und Digitalisierung.

G.Wedler(at)drk.de
+49 30 85404-230

Twitter
LinkedIn

Teamassistenz: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Margarete Wilms

Margarete Wilms ist Bürosachbearbeiterin und unterstützt ihr Team unter anderem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

M.Wilms(at)drk.de
+49 30 85404-229

Team: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Marion Doßner

Marion Doßner ist Gesamtkoordinatorin für das Modellprojekt "Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung - Kompetenzzentren im DRK." Sie ist innerhalb des Verbandes und für Externe die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten. Zuvor hat sie mehrere Jahre als Programm-Managerin für eine Online-Lernplattform gearbeitet. Dort hat sie Digital- und Kooperationsprojekte im Schulbereich betreut und den Public Affairs Bereich aufgebaut. Ebenso hat sie berufliche Erfahrung im Bereich Campaigning und nukleare Abrüstung. Marion hat Internationale Beziehungen (M.A.) sowie Politikwissenschaften (B.A.) studiert.

m.dossner(at)drk.de
+493085404124

LinkedIn

Anna Heindorf

Anna Heindorf ist seit 2015 im Generalsekretariat tätig. Als Referentin für Digitalisierung und soziale Innovationen tritt sie an den fachlichen Austausch zu den relevanten Digitalthemen voranzutreiben, innerhalb des Verbands zu strukturieren, Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Thematisch beschäftigt sie sich u.a. mit der Digitalisierung im sozialen Ehrenamt, Digitaler Teilhabe und dem Onlinezugangsgesetz.

 

a.heindorf(at)drk.de
+49 30 85404317

Anna-Lena Kose

Als Projektkoordinatorin im Modellprojekt „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ gestaltet sie den Wissensaustausch und die Vernetzung im Verband zu sozialen und innovativen Themen mit. Ob bei der Begleitung der Social Innovation Community und des  Netzwerks Digitale Wohlfahrt oder der Weiterentwicklung des Tandemprogramms, alles zahlt auf ein Ziel ein: Gemeinsam als Verband voneinander und miteinander zu lernen und das DRK so für die Zukunft zu stärken. Erfahrungen im Projektmanagement und dem Aufbau von Austauschprogrammen konnte sie im gemeinnützigen Sektor und bei staatlichen Organisationen in Deutschland, Georgien und Moldawien sammeln.

A.Kose(at)drk.de
Webseite

Maximilian Kühn

Maximilian Christian Kühn ist Referent für Soziale Digitalpolitik im DRK-Generalsekretariat. Im Team "Nachhaltigkeit und Digitalisierung" ist er bereits seit 2019 Teil des DRK Kompetenzzentrums Digitalisierung. Von 2019 bis 2021 begleitete mehrere Innovationsprojekte und verantwortete zugleich in Öffentlichkeitsarbeit sowie verbandsinterne Kommunikation des Teams. Die Begleitung von Gesetzgebungsverfahren und digitalpolitischen Debatten stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Zudem entwickelt 2022 er gemeinsam mit Dr. Luise Hilmers den DRK Diversität-Check. Zuvor war Maximilian Kühn u.a. bei Ärzte ohne Grenzen und der IFOK GmbH tätig. Herrn Kühn schließt 2023 seinen M.A. Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Bern ab.

M.Kuehn(at)drk.de
+49 30 85404-513
Webseite

Twitter
LinkedIn

Laura Niemeier

Als Projektkoordinatorin im Modellprojekt Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung - Kompetenzzentren im DRK gestaltet Laura Niemeier verschiedene Digitalprojekte mit dem Fokus auf Themen der Kinder- und Jugendhilfe.

Als Bildungswissenschaftlerin (M.A.) hat sie bereits mehrere Jahre Erfahrungen im Bereich der Wohlfahrtspflege sammeln können. Bei einem großen überregional tätigen Träger von Kindertageseinrichtungen hat sie die konzeptionelle Verankerung und strategische Weiterentwicklung verschiedener Digitalisierungsprozesse verantwortet. 

l.niemeier(at)drk.de
+49 30 854 04-512

LinkedIn

Simone Oske

Simone Oske begleitet das ESF-geförderte Projekt „Kreisverband reloaded – Das DRK auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt“ und trägt dazu bei, den Verband in der Digitalisierung von Arbeits- und Organisationsstrukturen zu unterstützen. Dabei ist sie Ansprechpartnerin für die Organisation und Umsetzung der im Projekt stattfindenden 

s.oske(at)drk.de
+49 30 85404-338

Violetta Riedel

Violetta Riedel ist Projektkoordinatorin des Modellprojekts „Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“. Sie hat Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) in Berlin studiert.

V.Riedel(at)drk.de
+49 30 854 04-355

LinkedIn

Jasmin Rocha

Jasmin Rocha ist als Research Managerin Evaluation & Statistik seit September 2020 im DRK. Sie arbeitet daran, bessere Daten für die Wohlfahrtspflege bereitzustellen und unterstützt Modellprojekte bei ihren Evaluierungsvorhaben. Bevor sie zum DRK kam, begleitete sie in internen und externen Rollen Praxisforschungsprojekte und Evaluationen unterschiedlichster Vorhaben zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteure. 

J.Rocha(at)drk.de
+49 30 85404-269
Webseite

Lara Seidel (in Elternzeit)

In ihrer Rolle als Referentin Finanzierung und Impact beschäftigt sich Lara Seidel mit der wirkungsorientierten Gestaltung von Projekten und Prozessen. Zudem bringt sie ihre Erfahrungen aus der Organisationsentwicklung im dritten Sektor in den Bereichen agile (Zusammen-)Arbeit und Strategieentwicklung in ihre Arbeit ein. Sie hat Politikwissenschaft und Ethnologie in Göttingen studiert.

L.Seidel(at)drk.de
+49 30 854 04-401
Webseite

LinkedIn

Anna-Katharina Viehstädt

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ (Picabia 1995). Ob Forschergeist, Beraterin oder Netzwerkerin: Welchen Hut sie gerade aufhat, entscheidet die Sache. Als Referentin Finanzierung und Impact entwickelt sie Konzepte für nachhaltige systemische Veränderungsprozesse in der Sozialwirtschaft und treibt diese in der Praxis voran.

A.Viehstaedt(at)drk.de
+49 30 85404-311
Webseite


Teamleitung: Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt

Lena Eck

Lena Eck ist Teamleiterin des Teams Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt im Generalsekretariat des DRK. Sie verantwortet die konzeptionelle Weiterentwicklung und verbandsstrategische Ausrichtung der folgenden Themen: Beschäftigungs- und Sozialpolitik, Soziale Hilfen (Kleiderläden, Obdachlosenhilfe, Tafeln), Behindertenhilfe, Soziale Beratungen (Schuldner- und Migrationsberatung), Soziales Ehrenamt sowie Migrationsarbeit. Ihr Studium zur Kultur- und Politikwissenschaftlerin absolvierte sie in Mannheim, Bergen (Norwegen), Passau und Grenoble (Frankreich). Vor ihrer Tätigkeit beim DRK sammelte sie praktische Erfahrungen in der Politikberatung, im Stiftungswesen sowie im diplomatischen Dienst.

L.Eck(at)drk.de
+49 30 85404-286

LinkedIn

Teamassistenz: Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt

Mandy Simon

Mandy Simon ist Sachbearbeiterin im Team Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt und unterstützt das Team unter anderem bei Aufgaben innerhalb der Projekte und bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Team: Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt

Foto von Nadja Abdelhamin Nadja Hitzel-Abdelhamid

im Organigramm

Team: Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt

Nadja Abdelhamid

Nadja Abdelhamid ist Diplom-Politologin und hat einen Master in Sozialmanagement. Sie ist Referentin für Grundsatzfragen der Wohlfahrtspflege im Generalsekretariat.

N.Abdelhamid(at)drk.de
+49 30 85404-251

Mascha Angrick

Mascha Angrick ist Referentin für Soziale Hilfen und beschäftigt sich unter anderem mit den Entwicklungen rund um das Thema Altkleiderspenden. Sowohl neue gesetzliche Vorgaben als auch die Qualität der gespendeten Altkleider stellt das DRK vor neue Herausforderungen. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Netzwerkarbeit im Verband als auch darüber hinaus.

Pawel Erenburg

Pawel Erenburg hat im August 2022 die Projektkoordination der Bundeskontaktstelle (BKS) im DRK-Generalsekretariat übernommen. Hier ist er u.a. für den strukturellen Aufbau der BKS und die Kommunikation mit verschiedenen Stellen aus Politik, Verwaltung und Wohlfahrt verantwortlich. 
Nach dem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. arbeitete er in verschiedenen Einrichtungen der Geflüchtetenhilfe. Zuletzt war er als Programm-Manager in einem international agierenden Sozialunternehmen im Bereich Sport und Bildung tätig. 

p.erenburg(at)drk.de
+49 30 854 04-531

Rüdiger Fritz

Rüdiger Fritz arbeitet als Referent im Themenfeld Migration & Integration. Er befasst sich im Schwerpunkt mit der Verbesserung von Strukturen für Partizipation und Arbeitsmarktzugang und der Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure. Daneben koordiniert er das Patenschaftenprogramm »Menschen stärken Menschen« und ist Ansprechpartner für die Jugendmigrationsdienste im DRK. Außerdem kümmert er sich um den Newsletter »Flucht und Migration«.

R.Fritz(at)drk.de
+49 30 85404-237

Corinna Krauß

Corinna Krauß arbeitet im DRK als Referentin in einem Konsortium mit der Caritas und der ev. Kirche Westfalen für das Projekt „Neustart im Team – NesT“. NesT ist ein staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge im Rahmen von Resettlement.

Corinna Krauß hat einen Bachelor of Laws und einen Master of Arts mit den Schwerpunkten Internationales Recht und Menschenrechte. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Wohlfahrts- und Flüchtlingsarbeit und war zuvor im DRK für die von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration geförderten „Zusammen stark!“ - Projekte zuständig.

Barbara Kurz

Barbara Kurz ist zuständige Referentin für den Themenbereich Migration. Ihre Schwerpunkte liegen insbesondere bei den Themen legale Migrationswege, Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität, EU-Bürgerinnen und -Bürger und Integration. Im Rahmen ihrer Arbeitsschwerpunkte organisiert sie Netzwerktreffen und vertritt das DRK in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien auf Bundesebene. Sie hat Kultur- und Sozialanthropologie und Rechtswissenschaften in Wien studiert und mehrere Jahre Erfahrung in der Projektarbeit und Interessensvertretung auf nationaler und EU-Ebene.  

B.Kurz(at)drk.de
+49 30 85404-308

Julia Lammert

Julia Lammert ist Bildungsreferentin für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE). Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Betreuung des Qualifizierungsangebots für die Beratungsfachkräfte der MBE, dazu zählen Fortbildungen, digitale Formate und Tagungen.

J.Lammert(at)drk.de
+49 30 85404-371

Gesine Lieberknecht

Als Referentin für den DRK unterstützt Gesine Lieberknecht in einem Konsortium mit der Caritas und der ev. Kirche Westfalen das Projekt „Neustart im Team – NesT“. Das ist ein Programm für die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge im Rahmen von Resettlement

Gesine Lieberknecht ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.), hat einen Master in Public Health und einen weiteren Master in medizinischer Anthropologie & Soziologie. Bevor sie zum DRK kam, arbeitete sie fast 10 Jahre in der humanitären Hilfe im Ausland, vor allem im Bereich Health Promotion und Community Engagement. 

g.lieberknecht(at)drk.de
+49 30 85404-151

Elena Lukinykh

Elena Lukinykh koordiniert das Projekt Bedarfserhebung von Geflüchteten mit Behinderungen im DRK Generalsekretariat. Außerdem vertritt sie das DRK im Steuerungskomitee der Global Migration Task Force. Die Global Migration Task Force ist eine von ca. 40 nationalen Gesellschaften gebildete Arbeitsgruppe, die sich mit den aktuellen Fragen von Migrationsprozessen weltweit beschäftigt und bei der Entwicklung einer neuen Migrationsstrategie für die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung miteinbezogen ist. 

Elena Lukinykh hat Migration, Europäische Geschichte und Interkulturelle Beziehungen in Russland, Deutschland, Schweden, Norwegen und Slowenien studiert und Praktika in Uganda und in der Tschechischen Republik absolviert.

E.Lukinykh(at)drk.de
+49 30 85404-268

Inga Matthes

Inga Matthes ist zuständige Referentin für den Themenbereich Flucht. Schwerpunkte ihrer innerverbandlichen Arbeit und politischen Interessenvertretung sind das Asylverfahren, die Unterbringung von Geflüchteten und die freiwillige Rückkehr. Außerdem koordiniert sie für das DRK-Generalsekretariat das vom BMFSFJ geförderte Projekt DeBUG (Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften).

I.Matthes(at)drk.de
+49 30 85404-345

Tatjana Moser

Tatjana Moser ist Referentin für Grundlagen Migrationsberatung im DRK-Generalsekretariat. Ihre Schwerpunkte liegen auf der konzeptionellen Ausrichtung des bundesweiten Programms „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer“ (MBE) und der Netzwerkarbeit. Im Rahmen ihrer Arbeitsschwerpunkte organisiert sie Netzwerktreffen und vertrtitt das DRK in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien auf Bundesebene.

T.Moser(at)drk.de
+49 30 85404-563

Nadja Saborowski (in Elternzeit)

Nadja Saborowski ist Teamleiterin des Teams Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt und Stellvertretende Bereichsleiterin des Bereichs Jugend und Wohlfahrtspflege.

Sie ist verantwortlich für die konzeptionelle Weiterentwicklung und verbandsstrategische Ausrichtung der Wohlfahrtspflege im DRK. Dabei legt sie den Fokus immer auf die Bedarfe von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ihre Vision ist, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

N.Saborowski(at)drk.de
+49 30 85404-248

LinkedIn

Bastian Schlinck

Bastian Schlinck ist Referent im Themenfeld Migration & Integration. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Projekte in der Flüchtlingsarbeit sowie die Verbesserung von Strukturen zur Partizipation im DRK-Gesamtverband.

Zuvor war er im Generalsekretariat für die Internationalen Freiwilligendienste (IFD) und das Projekt #freiwillig+digital zuständig. Als Politikwissenschaftler und Soziologe (M.A.) hat er u.a. langjährige Erfahrungen in internationalen Bildungs- und Begegnungsprojekten.

B.Schlinck(at)drk.de
+49 30 85404-232

Catherine Sondermann

Catherine Sondermann ist Bildungsreferentin für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwandernde (MBE), insbesondere für die Migrationsberatung im Onlineberatungssystem mbeon. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Betreuung des Qualifizierungsangebots für die Beratungsfachkräfte der MBE und in mbeon, dazu zählen Fortbildungen, digitale Formate und Tagungen. Außerdem gehört Gremienarbeit zu ihrem Aufgabengebiet.

C.Sondermann(at)drk.de
+49 30 85404-119

Birgit Stennert

Birgit Stennert ist als Referentin für Sozialpolitik tätig. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die verbandliche sozialpolitische Querschnittsarbeit, insbesondere zu aktuellen Themen der Beschäftigungspolitik und zu Fragen der Existenzsicherung. 

Im Bereich Beschäftigungspolitik steht die Arbeit an Lösungsansätzen für den vorherrschenden Arbeitskräftemangel in den sozialen und gesundheitsbezogenen Berufen im Vordergrund. Sie koordiniert die Erprobung praxisnaher Lösungen innerhalb des Verbandes. Im Bereich der Existenzsicherung arbeitet sie eng mit den Schuldnerberatungen des DRK zusammen. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen und Ziele des Verbandes in Gremien und gegenüber politischen Entscheidungstragenden. 

Sie ist Juristin und hat langjährige Berufserfahrung in der Verbandsarbeit. 

B.Stennert(at)drk.de
30 854 04-571

Bettina Strelau

Bettina Strelau ist Referentin für das Soziale Ehrenamt im DRK. Sie kümmert sich um die Belange der DRK-Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit und damit um die Förderung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements innerhalb und außerhalb des DRK-Verbandes.

B.Strelau(at)drk.de
+49 30 85404-432

Verena Werthmüller

Verena Werthmüller ist Referentin für Behindertenhilfe im DRK-Generalsekretariat. Sie beschäftigt sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die politische Lobbyarbeit und die strategische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes im DRK.

V.Werthmueller(at)drk.de
+49 30 85404-301

Sarah Zornhagen

Als Referentin für Soziale Hilfen unterstützt Sarah Zornhagen dabei, niedrigschwellige Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen erfolgreich umzusetzen. Ihr Fokus liegt dabei auf Wohnungslosenhilfen, Tafeln und Suchthilfe. Ihr Ziel ist es, Entwicklungsprozesse im Bereich der Sozialen Hilfen zu begleiten und partizipativ voranzutreiben. 

s.zornhagen(at)drk.de
+49 30 854 04-542


Teamleitung: Kinder, Jugend und Bildung

Mitarbeitende im DRK lächelt in die Kamera Luise Springer

im Organigramm

Teamleitung: Kinder, Jugend & Bildung

Projektgruppen

Digital Welfare Unit

Luise Springer

Luise Springer ist seit Januar 2022 Teamleitung für das Team "Kinder, Jugend und Bildung". In dieser Rolle verantwortet sie die Themenbereiche Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie die Freiwilligendienste mit dem FSJ und dem BFD. In ihrer vorherigen Rolle befasste sie sich mit Innovationsprozessen im DRK und der Frage, wie Innovationen systematisch getestet werden können. In 2020 hat sie mit Kolleginnen und Kollegen aus DRK Kreisverbänden den DRK Elterncampus ins Leben gerufen. Sie hat Wirtschaftspädagogik und Online-Kommunikation studiert und ihre Masterarbeit zu Innovationsprozessen in traditionellen Unternehmen verfasst und dabei vor allem Modelle und Chancen der Kooperation mit Start-ups beleuchtet. Zudem weist sie Expertise im Bereich digitaler Geschäftsmodelle im Startup- und Forschungsumfeld vor.

L.Springer(at)drk.de
+49 30 854 04-350

LinkedIn

Teamassistenz: Kinder, Jugend & Wohlfahrt

Susanne Arlt

Susanne Arlt ist Sachbearbeiterin im DRK-Bundesverband. Sie unterstützt die Referenten bei der Erstellung von Weiterleitungsverträgen und bei weiteren Aufgaben innerhalb ihrer Projekte mit Recherche, Datenerfassung und Vorbereitung von Vernetzungstreffen.

S.Arlt(at)drk.de
+49 30 85404-235

LinkedIn

Team: Kinder, Jugend & Bildung

Merwe Boniatowsky

Merwe Boniatowsky ist Referentin für die Freiwilligendienste im DRK-Generalsekretariat. Ihre Schwerpunkte sind die strategische, operative und wirkungsorientierte Weiterentwicklung der Freiwilligendienste sowie die Wahrnehmung zentraler Aufgaben der Qualitätssicherung und -entwicklung. Als Sozialpädagogin war sie zuvor bereits auf Kreisverbandsebene für die Freiwilligendienste beim DRK tätig. 

m.boniatowsky(at)drk.de
+49 30 854 04-510

Foto der Referentin für digitale Familienbildung Johanna Debletz © Rüdiger Fritz

im Organigramm

Team: Kinder, Jugend & Bildung
Elterncampus

Johanna Debletz

Als Referentin für Familienbildung ist Johanna Debletz für die bundesweiten Familienbildungsangebote des DRK zuständig. Fokus ihrer Arbeit ist die strategische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes, um Familien bedarfsgerecht zu unterstützen. Die Familienbildung im DRK ist durch ihre Vielfalt geprägt: Dazu gehört zum Beispiel der klassische Eltern-Baby-Kurs (ElBa) im Familienzentrum vor Ort, die Babysitterausbildung für Jugendliche in der Familienbildungsstätte oder der DRK Elterncampus mit seinen digitalen Kursangeboten für Familien. Johanna Debletz hat Erfahrung im Produkt- und Qualitätsmanagement sowie der Digitalisierung von Bildungsangeboten für Kinder und Familien. Sie hat Sozialwissenschaften (B.A.) und Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) studiert.

J.Debletz(at)drk.de
+49 30 854 04-529

LinkedIn

Ute Degel

Ute Degel ist Referentin Kinderhilfe / Kindertagesbetreuung mit den Schwerpunkten Profilbildung und Qualitätsentwicklung in der DRK-Kindertagesbetreuung. Ihr obliegt die Geschäftsführung des Steuerkreises des Hauptaufgabenfeldes zur Koordination und inhaltlichen Ausrichtung der Arbeit. Ute Degel hat Sozialpädagogik, Soziologie und Slawistik in Jena, Potsdam und Minsk studiert.

U.Degel(at)drk.de
+49 30 85404-284

Dr. Charlotte Giese

Dr. Charlotte Giese ist Referentin für Jugendhilfe und stellvertretende Teamleiterin im DRK-Bundesverband. Damit alle jungen Menschen Chancen und passgenaue Unterstützung erhalten können, ihr Leben nach ihren Wünschen bestmöglich zu gestalten, kümmert sie sich um eine inklusive Gestaltung der Rahmenbedingungen. Dabei hat sie die Lebensrealitäten von Kindern, Jugendlichen und Familien ganzheitlich im Blick. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Interessenvertretung und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Jugend im DRK.

C.Giese(at)drk.de
+49 30 85404-342

Twitter

Alexandra Hepp

Alexandra Hepp ist Referentin für Jugendsozialarbeit mit dem Schwerpunkt Schulsozialarbeit. In dem Kontext setzt sie sich v.a mit den strukturellen Rahmenbedingungen der Schulsoziarbeit auseinander. Darüber hinaus arbeitet sie an Konzepten zur Profilierung der fachlichen Qualität der Schulsozialarbeit - v.a. hinsichtlich Stressprävention und Resilienzförderung.

A.Hepp(at)drk.de
+49 30 85404-384

Dr. Luise Hilmers

Seit Mai 2021 ist Dr. Luise Hilmers als Referentin für Diversität Management und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im GS tätig. Sie arbeitete in der Vergangenheit für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Uganda und in Deutschland. Anfang 2018 schloss sie ihre Promotion zum Thema “Männliche Identitätskonstruktionen in urbanen Räumen in Uganda” ab. Danach war sie als leitende Koordinatorin für verschiedene Bildungsprojekte mit den Schwerpunkten, Berufsintegration für Frauen* mit Fluchterfahrung sowie der Umsetzung von Maßnahmen zur diversitätsorientierten Organisationsentwicklung in Berlin tätig.

l.Hilmers(at)drk.de
+49 30 85404-121
+49 30 85404-6121

Delia Jakubek Delia Jakubek

im Organigramm

Team: Kinder, Jugend & Bildung
Jugend

Delia Jakubek

Delia Jakubek leitet das Projekt „Innovation Scouts“, in dem durch Innovationsprozesse, wie z.B. Design Thinking, Barcamps oder Hackathons, Maßnahmen im Bereich Inklusion geplant und umgesetzt werden. Das digitale Projektteam arbeitet an den Standorten Berlin, Münster und Mainz.

Die Pflegefachkraft studierte Public- und Nonprofit-Management in Berlin und sammelte im Bereich der pädiatrischen Palliativpflege umfangreiche Einblicke im Projektmanagement und den Gesundheitssystemen in Deutschland und Georgien. 

D.Jakubek(at)drk.de
+49 30 85404-200

Christiane Kohne

Christiane Kohne ist als Referentin Jugend im DRK-Generalsekretariat verantwortlich für das Themenfeld Kinder- und Jugendschutz. In dieser Funktion ist sie auch Ansprechperson für das Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt auf der DRK-Bundesebene (DRK-Standard 7). Die Hilfen zur Erziehung sind ein weiterer Schwerpunkt. Sie konzipiert Netzwerktreffen sowie Fortbildungen und vertritt ihre Arbeitsschwerpunkte in unterschiedlichen Gremien und Fachausschüssen auf Bundesebene.  

C.Kohne(at)drk.de
+49 30 85404-558

Dr. Claudia Peters

Dr. Claudia Peters ist Referentin für Freiwilligendienste im Generalsekretariat des DRK. Als Soziologin beschäftigte sie sich insbesondere mit den Themen Integration, Bildung, Demografie und Bürgerschaftliches Engagement sowie mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden. Sie verfügt über langjährige Auslandserfahrung und arbeitete im internationalen Projektmanagement, in Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen und der öffentlichen Verwaltung. Auf diesem Hintergrund vielfältiger gesellschaftspolitischer Erfahrungen möchte sie durch Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Freiwilligendienste stärken.    

C.Peters(at)drk.de
+49 30 85404561

Katja Plume Rüdiger Fritz / DRK

im Organigramm

Team: Kinder, Jugend & Bildung
Klima/Kita

Katja Plume

Katja Plume leitet als Referentin Klimaanpassung das Projekt "Klimaanpassung in der DRK-Kindertagesbetreuung" und ist darüber hinaus ansprechbar für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Katja Plume hat Ethnologie und Politikwissenschaft (M.A.) sowie Nachhaltiges Tourismusmanagement (M.A.) studiert und war mehrere Jahre in Non-Profit-Organisationen im Themenfeld Natur-, Umwelt- und Klimaschutz tätig. Darüber hinaus hat sie Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit koordiniert und Projekte zum Globalen Lernen durchgeführt.

k.plume(at)drk.de
+49 30 854 04-208

Sabine Urban

Sabin Urban ist seit 2011 Referentin Kinderhilfe/Kindertagesbetreuung im DRK Bundesverband und stellvertretende Teamleiterin . Zu ihren Aufgaben gehört die sozialpolitische Interessenvertretung für die Belange von Kindern in relevanten Gremien auf der Bundesebene. Zudem ist es ihr Anliegen Angebote für und mit Kindern im DRK voranzubringen.

S.Urban(at)drk.de
+49 30 85404-239


Teamleitung: Gesundheit, Seniorenarbeit und Pflege

Karolina Molter

Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin absolvierte Karolina Molter ihr juristisches Referendariat und ihre zweite juristische Staatsprüfung beim Kammergericht Berlin. Im Anschluss war sie einige Jahre als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Sozialrecht in Berlin tätig. Bis zum heutigen Tage ist sie als Anwältin zugelassen. Durch den sozialrechtlichen Schwerpunkt baute sie Kooperationen mit sozialen Trägern verschiedener Leistungsangebote auf. Dies führte sie 2006 zu ihrer Tätigkeit als Justitiarin und Teamleiterin bei einem Träger für Angebote der Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe. Später widmete sie sich beruflich der Schnittstelle zwischen Politik und Praxis und engagierte sich als Referentin für Sozialrecht beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt in der Abteilung Alter, Gesundheit und Behinderung. Seit Beginn des Jahres 2017 leitet sie im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes den Fachbereich Altenhilfe und Pflege. Sie ist Mitglied im Fachausschuss Alter und Pflege beim Deutschen Verein und Mitglied der Sozialkommission I in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege.

K.Molter(at)drk.de
+49 30 85404-316

Teamassistenz: Gesundheit, Seniorenarbeit und Pflege

Andrea Henkelmann

Andrea Henkelmann ist Bürosachbearbeiterin und unterstützt ihr Team unter anderem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

A.Henkelmann(at)drk.de
+49 30 85404-262

Team: Gesundheit, Seniorenarbeit und Pflege

Markus Breit

Markus Breit ist als Referent im DRK-Bundesverband für Prävention, Bewegungsförderung & Gesundheit verantwortlich. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Organisation, Koordination und Weiterentwicklung lebenslagenbezogener Prävention, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Er studierte Sportwissenschaft (BSc.) und klinische Trainingstherapie (MSc.) in Wien. Sein Schwerpunkt lag hierbei im Bereich, Prävention und Rehabilitation. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter befasste er sich über mehrere Jahre mit dem Thema „Active Ageing“ durch Bewegung und forschte unter anderem in Wien und Oslo. Neben seiner Tätigkeit für das DRK absolviert er momentan eine Weiterbildung im Bereich "Digital Heathcare".

M.Breit(at)drk.de
+49 30 85404-298

LinkedIn

Andreas Elvers

Andreas Elvers ist Referent für ambulante Pflege. 

Er übernimmt die spitzenverbandliche Vertretung des DRK für die Themenbereiche ambulante Pflege (SGB V, SGB XI) sowie der palliativen Versorgung.

A.elvers(at)drk.de
+49 3085404315

Benjamin Fehrecke-Harpke

Benjamin Fehrecke-Harpke ist zuständig für die »Koordination Altenhilfe« im DRK-Bundesverband und stellvertretender Teamleiter. Er koordiniert das DRK-Hauptaufgabenfeld Altenhilfe und steuert dessen Oberziele, anwaltschaftliche Vertretung, Verbesserung der Personalsituation, Sozialraumorientierung sowie Gestaltung, Unterstützung und Weiterentwicklung der formellen Pflegestrukturen. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte in Halle (Saale) und Kraków sowie Sozialpolitik in Bremen studiert.

B.Fehrecke(at)drk.de
+49 30 85404-356

Twitter
Xing

Christian Hener

Christian Hener ist Referent für Bildung und Qualitätsentwicklung in der Pflege im DRK-Generalsekretariat. Sein fachlicher Fokus liegt auf der konzeptionellen (Weiter-)Entwicklung der Versorgungsstrukturen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Darüber hinaus vertritt er das DRK in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltung und der Interessenvertretung auf Bundesebene, wie dem Qualitätsausschuss Pflege. Christian Hener ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Er studierte Pflegemanagement (B.A.) an der EH Berlin sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.) an der MLU in Halle. Neben seiner Tätigkeit absolvierte er verschiedene Fortbildungen zur politischen Kommunikation und Interessensvertretung an der Quadriga Hochschule Berlin und eine Weiterbildung in Health Technology Assessment an der TU Berlin. Bevor er 2017 zum DRK kam, sammelte Christian Hener Berufserfahrung im akutklinischen Bereich, im Hochschulwesen, in der Start-up-Branche sowie in der Alten- und Behindertenhilfe.

C.Hener(at)drk.de
+49 30 85404-242
Webseite

Twitter
Xing

Niklas Muskulus

Niklas Muskulus verantwortet als „Referent Hausnotruf und Pflege“ das Arbeitsfeld Hausnotruf für den DRK-Bundesverband. Daneben befasst er sich außerdem mit den Reformbestrebungen und der Finanzierung der Pflegeversicherung, der Anwerbung von Pflegefachkräften aus Drittstaaten und der Unterstützung pflegender Angehöriger. Nach seinem Bachelor-Studium der Sozialwissenschaften in Oldenburg spezialisierte er sich im Master-Studiengang Sozialpolitik am SOCIUM der Uni Bremen auf das Gesundheits- und Langzeitpflegesystem.

N.Muskulus(at)DRK.de
+49 30 854 04-388

Dr. Heidi Oschmiansky

Dr. Heidi Oschmiansky ist Referentin Resilienz. Sie befasst sich im Hauptaufgabenfeld mit struktureller, organisationaler und individueller Resilienz.Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Erarbeitung von konzeptionellen Lösungsansätzen zur Vorbereitung und Bewältigung von Krisen und Katastrophen für die Langzeitpflege.

H.Oschmiansky(at)drk.de
49 30 85404-309

Andrea Paproth

Andrea Paproth ist seit Oktober 2017 als Fachliche Assistenz Müttergenesungswerk (MGW) Ansprechpartnerin für die DRK-Träger von Mutter-/ bzw. Vater-Kind-Kurkliniken. Sie ist für die Weitergabe von Informationen, Bearbeitung von Individualanträgen, die Organisation der DRK-Trägergruppentreffen und die Mitwirkung im MGW-Gremium "AG Trägergruppen" zuständig.

A.Paproth(at)drk.de
+49 30 85404-131

Stefanie Roth

Stefanie Roth ist Referentin für die DRK-Gesundheitsprogramme. Ihre Aufgaben sind Fortentwicklung und Unterstützung der bestehenden Programme wie Gymnastik, Wassergymnastik, Yoga und Tanzen, sowie das Initiieren neuer Projekte und Konzepte für die Gesundheitsprogramme. Auch die Organisation der Aus- und Fortbildung für Lehrende sowie die Vernetzung im Verband gehören zu ihren Aufgaben.

S.Roth(at)drk.de
+49 30 85404-227

Thomas Schade

Thomas Schade arbeitet seit 1991 für das Deutsche Rote Kreuz. Er ist Diplom Sozialwirt (Georg-August-Universität, Göttingen) und Organisationsentwickler/Changemanager (GHK Kassel, DRK-Akademie, Beraterhaus Kassel). Im Team 'Gesundheit, Seniorenarbeit und Pflege ist er Referent für die Personalentwicklung in den Hauptaufgabenfeldern.

T.Schade(at)drk.de
+49 30 85404-196


Teamleitung: Finanzierung und Fördermittelmanagement

Celia Soltek

Celia Soltek ist als Referentin für Finanzierung & Impact zuständig für Gremienarbeit und die strategische Weiterentwicklung des Themas „Finanzierung sozialer Arbeit“. Aufbauend auf ihren Erfahrungen in der Organisationsentwicklung gemeinnütziger Akteure schaut sie mit den beteiligten Stakeholdern auf die Prozesse und Angebote in den Bereichen Förderwesen und Wirtschaftsplanung und passt diese an die Bedarfe im Verband an. Celia Soltek hat Public Administration und Politikwissenschaft in Münster, Lille und Berlin studiert. 

C.Soltek(at)drk.de
+49 30 854 04-822
Webseite

LinkedIn

Teamassistenz: Finanzierung und Fördermittelmanagement

Antje Umlauft

Antje Umlauft ist Bürosachbearbeiterin und unterstützt ihr Team unter anderem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

A.Umlauft(at)drk.de
+49 30 85404-304

Team: Finanzierung und Fördermittelmanagement

Mareike Artiga González

Mareike Artiga González ist Referentin für Finanzierung & Fördermittel. Ihr Fokus liegt auf der bedarfsorientierten Weiterentwicklung im Bereich Förderwesen. Zudem ist sie an der Planung passender Informations- und Schulungsangebote für die Landesverbände beteiligt und vertritt das DRK in verschiedenen Arbeitsgruppen der Soziallotterien. Vor ihrer Tätigkeit als Referentin konnte sie bereits Erfahrungen in der Beratung und im Antragsmanagement sammeln. Mareike Artiga González hat Kultur- und Politikwissenschaft in Frankfurt (Oder), Málaga und Jena studiert.

Webseite

Ansgar Hannöver

Ansgar Hannöver ist Koordinator für das Bundesprogramm "Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer" (MBE) im DRK Generalsekretariat. Der Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Steuerung des MBE Personal- und Finanzmanagements und der Koordination des Antrags- und Zuwendungsverfahrens auf Bundesebene. Zudem ist Ansgar Hannöver der Ansprechpartner für die angeschlossenen Träger und das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

A.Hannoever(at)drk.de
+49 30 85404-213

Sandra Kobel

Sandra Kobel ist Mitarbeiterin Beratung und Antragsmanagement beim DRK. Sie unterstützt die Verbände bei allen Fragen rund um die Themen Drittmittelprojekte und Fördergeber. Nach ihrem Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Philosophie an der Freien Universität Berlin hat sie verschiedene EU-Projekte koordiniert und sich auch mit deren Konzeption und Evaluation befasst.

Webseite

Nathalie Meyer

Nathalie Meyer ist Mitarbeiterin Beratung und Antragsmanagement im Förderwesen. Ihre Aufgabe ist es, die DRK-Landesverbände bei Antragsstellungen bei den Soziallotterien zu beraten und zu unterstützen. Sie hat Germanistik (B.A.) in Leipzig studiert und ist gelernte Marketingkauffrau. 

Webseite

Anastasia Minich

Anastasia Minich ist seit März 2019 als studentische Mitarbeiterin im Team Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement tätig. Sie unterstützt vor allem die Referenten und Referentinnen des Themenbereichs Flucht und Migration bei  organisatorischen und administrativen Aufgaben. Anastasia Minich studiert Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Potsdam.

A.Minich(at)drk.de
+49 30 85404-283

LinkedIn

Nina Werdien

Nina Werdien ist Referentin für Finanzierung & Fördermittelmanagement. Ihr Fokus liegt auf Soziallotterien, Sonderförderprogrammen und auf der Weiterentwicklung des Bereichs Förderwesen. Nach ihrem Studium der Kultur-, Medien- sowie Wirtschaftswissenschaften hatte sie verschiedene Stationen im Stiftungs- und öffentlichen Sektor. 

Webseite

Title

zum Anfang