Sie befinden sich hier:
  1. Start

Teilhaben

  • Ideen für unsere gesellschaftliche Teilhabe in der Zukunft:

    Heutige Zukunftsbilder bilden häufig nicht angemessen unsere gesellschaftliche Vielfalt ab. Uns ist es wichtig über eine Zukunft nachzudenken, an der jeder Mensch Teil hat. Im Themenfeld „Teilhaben“ versammeln wir Workshops und Ideen rund um die Themen Teilhabe, Diversität, Inklusion  und soziale Bindungen in der Zukunft und werfen Fragen auf, wie zum Beispiel: 

    • Wie gestalten sich Zukunftsbilder für eine inklusive und diverse Gesellschaft, in der eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen realisiert ist? 

    • Wie können wir räumliche sowie gedankliche Barrieren in unserer Gesellschaft abbauen? 

    • Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? 

    • Welche innovativen Ansätze und Ideen gibt es bereits? 

    Sie möchten gemeinsam mit uns über eine Zukunft nachdenken, in der sich alle wiederfinden und Barrieren von heute, Geschichten von gestern darstellen? Dann besuchen Sie die Beiträge des Themenfeldes „Teilhaben“. 

Programmpunkte Teilhaben

  • Diversity in der DRK-Wohlfahrt – Wo wollen wir hin? 

    Was hat das Thema Diversität mit mir persönlich zu tun, mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben und mit unserer Arbeitswelt? Welche Chancen ergeben sich und welche Herausforderungen? Wie können wir Diskriminierung entgegentreten? Im Workshop wollen wir uns mit diesen Fragen und Lösungsansätzen für die DRK-Wohlfahrt auseinandersetzen.

    Sarah Gräf (djo-Deutsche Jugend in Europa, Diversity-Trainerin), Dr. Luise Hilmers (DRK-Generalsekretariat), Alina Diribas & Johanna Heil (Deutsches Jugendrotkreuz)

  • Integration junger Menschen mit besonderem Förderbedarf in reguläre Arbeitsmöglichkeiten – Zugangswege? Ressourcenbedarf? Vorteile? 

    Der Workshop soll zum Einsatz von Menschen mit besonderem Förderbedarf in reguläre Arbeitsmöglichkeiten sensibilisieren und motivieren. Zwei unterschiedliche Beispiele aus der Praxis (FSJ & KoBV) zeigen mögliche Zugangswege, aber auch besondere Herausforderungen. Mittels der 6-3-5 Methode sollen gemeinsam weitere Lösungsansätze erarbeitet werden. 

    Maria Wingfield (DRK-KV Freudenstadt) & Katharina Elsner (DRK-Schwesternschaft Bonn)

  • Jugendbeteiligung bei Zukunftsdiskussionen in Verband und Gesellschaft 

    Was können Kinder und Jugendliche in die Diskussion zur Gestaltung der Zukunft in Verband und Gesellschaft einbringen? Was können wir von jungen Menschen lernen? Wie werden junge Menschen gehört und beteiligt, damit ihre Lebensweltexpertise und ihre Bedürfnisse Eingang bei der Beantwortung von Zukunftsfragen finden? 

    Luisa Bätz, Sandra Döring, Alina Kippler & Laura Schaudel (Deutsches Jugendrotkreuz)

  • Migrationsarbeit der Zukunft 

    Migration durchzieht alle Gesellschaftsbereiche und begegnet uns in allen Bereichen der DRK-Wohlfahrt. Das DRK verfolgt den Ansatz, alle Menschen in unseren Beratungs- und Betreuungsangeboten wie auch im Ehrenamt einzubinden. Im Workshop wollen wir uns über die Einbindung und Gestaltung unserer Verbandsarbeit für den Themenbereich austauschen. 

    Elena Lukinykh & Tatjana Moser (DRK-Generalsekretariat)

  • Ökologische Nachhaltigkeit leben – Ein kreativer Workshop des DRK & JRK 

    Erarbeiten Sie in einem kreativen Workshop konkrete Ideen für Ihre Herausforderungen, unterstützt durch Inputs des DRK und JRKs. 

    Christoph Dormeier, Franziska Lachmann (Deutsches Jugendrotkreuz) & Hannah Fräßle (DRK-Generalsekretariat) 

Title

zum Anfang