Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Aktuelles

Veröffentlichungen

zurücksetzen 

Publikation des DRK - alle anzeigen

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zur Formulierungshilfe “Klarstellung zum Verfahren zur Entlohnung nach Tarif in der Langzeitpflege” des Bundesministeriums für Gesundheit

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zur Formulierungshilfe “Klarstellung zum Verfahren zur Entlohnung nach Tarif in der Langzeitpflege” des Bundesministeriums für Gesundheit

März 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Die Frage der pflegerischen Versorgung ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema und eine gute und faire Entlohnung der in der Pflege beschäftigten Menschen ist wesentlich. Das DRK hatte die Zielsetzung des diesbezüglichen Gesetzgebungsprozesses 2021 im Rahmen des GVWG, bessere Löhne in der Altenpflege erreichen zu wollen, befürwortet. Die Intention des Gesetzgebers eine verlässliche und dauerhaft angemessene Entlohnung für die in der Pflege beschäftigten Menschen erzielen zu wollen, war und ist richtig und anerkennungswürdig.
Gleichwohl hatten wir bereits 2021 ausdrücklich auf mögliche Implementierungsdefizite hingewiesen und die Umsetzbarkeit für Pflegeeinrichtungen – insbesondere für die, die nicht an Tarifverträge gebunden sind –, für wenig praktikabel, bürokratisch und insgesamt streitanfällig eingeschätzt. Das jetzt anvisierte und anscheinend, aufgrund von wesentlichen Problemstellungen, notwendig gewordene Gesetzgebungsverfahren im Sinne einer Klarstellung und Konkretisierung bestätigt die bereits geäußerte Kritik des Deutschen Roten Kreuzes.

> Download der PDF-Version

Brennpunkt-Wohlfahrt 01/2022 - Der Arbeitskräftemangel holt uns ein. Eine integrierte Beschäftigungspolitik ist notwendig.

Brennpunkt-Wohlfahrt 01/2022 - Der Arbeitskräftemangel holt uns ein. Eine integrierte Beschäftigungspolitik ist notwendig.

Februar 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Der Arbeitskräftemangel im sozialen Sektor und seine Ursachen sind nicht neu. Neu ist hingegen, dass er nicht mehr nur einzelne Arbeitsfelder betrifft, sondern sich flächendeckend zu einem strukturellen Problem entwickelt und spürbare Auswirkungen auf die soziale Versorgung hat. Punktuelle Maßnahmen entfalten bisher kaum die notwendige Wirkung, um die Abwanderung von qualifiziertem Personal zu verhindern. Die Konkurrenz um Beschäftigte zwischen den Arbeitsfeldern verschärft die Situation zusätzlich. Aus Sicht des DRK fehlt ein strategischer Ansatz, der die Ursachen dieser Entwicklung ganzheitlich in den Blick nimmt und aufeinander abgestimmte Lösungen entwickelt. Ziel müssen politische Lösungskonzepte sein, die den sozialen Sektor in seiner beruflichen und strukturellen Vielfalt berücksichtigen.

> Download der PDF-Version

DRK-Papier - Wie wir in Deutschland arbeiten

DRK-Papier - Wie wir in Deutschland arbeiten

November 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Das Rotkreuz-Zeichen steht weltweit für humanitäre Hilfe und Unterstützung. In Deutschland steht hinter diesem Symbol ei-ne komplexe Organisation, die Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit 192 Nationalen Gesellschaften ist. Dieses Papier zeigt Rahmenbedingungen, Arbeitsweise und Strukturen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) auf und leistet damit einen Beitrag zur Transparenz in der Gesellschaft

> Download der PDF-Version

Qualität mit Profil. Gemeinsames Profil in DRK-Kindertageseinrichtungen

Qualität mit Profil. Gemeinsames Profil in DRK-Kindertageseinrichtungen

September 2021, Deutsches Rote Kreuz e. V.

Der Flyer zur Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen soll Leitungskräften, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden bei DRK-Trägern von Kindertageseinrichtungen einen kurzen Überblick über Ziele, Themen, Schritte und Ressourcen zur Entwicklung eines gemeinsamen Rotkreuz-Profils geben.

> Download der PDF-Version

Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten

Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten

September 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V. und Informationsverbund Asyl und Migration e.V.

Bestellung:

Druckexemplare können beim Fachteam unter flucht-migration(at)drk.de bestellt werden

Der Leitfaden wird gemeinsam vom Deutschen Roten Kreuz sowie dem Informationsverbund Asyl und Migration herausgegeben und richtet sich besonders an die in der Beratungspraxis engagierten Personen und Organisationen. Die zuletzt im Jahr 2017 erschienene Broschüre wurde aufgrund zahlreicher gesetzlicher Neuerungen von der Autorin Dr. Barbara Weiser (Caritasverband für die Diözese Osnabrück) vollständig überarbeitet und erscheint nun in vierter Auflage.

> Download der PDF-Version

Brennpunkt-Wohlfahrt 03-2021 - Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder - jetzt!

Brennpunkt-Wohlfahrt 03-2021 - Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder - jetzt!

September 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Obwohl der Bundestag das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zuvor gebilligt hatte, erhielt es bei der letzten Sitzung des Bundesrates am 25. Juni 2021 keine abschließende Zustimmung. Spätestens am 06. September muss der Vermittlungsausschuss zu einer Einigung kommen, damit das Gesetz noch bei den Sondersitzungen von Bundestag und Bundesrat am 07. und 17. September beschlossen werden und ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse bundesweit realisiert werden kann. Eine Nichteinigung wäre ein fatales Signal.

> Download der PDF-Version

Imagebroschüre der DRK Suchthilfe

Imagebroschüre der DRK Suchthilfe

August 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Bestellung:

Kostenlose Druckexemplare können bei s.roth[at]drk.de bestellt werden

> Download der PDF-Version

Brennpunkt-Wohlfahrt 02-2021 - Jetzt die Weichen für Zusammenhalt stellen: Vorrang für Gemeinnützigkeit im sozialen Sektor!

Brennpunkt-Wohlfahrt 02-2021 - Jetzt die Weichen für Zusammenhalt stellen: Vorrang für Gemeinnützigkeit im sozialen Sektor!

Juli 2021, DRK e.V.

Die Rahmenbedingungen im sozialen Sektor verschärfen sich, ausgerechnet zu ungunsten der Träger und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Diese waren und sind Garant für bürgerschaftliches Engagement, demokratischen Aufbau, Tarifbindung.
Sie sichern soziale Angebote für besonders vulnerable Gruppen, die sich betriebswirtschaftlich nicht lohnen. Es ist Zeit, das Augenmerk auf Gemeinnützigkeit zu lenken und politische Handlungen einzuleiten.

> Download der PDF-Version

Impulspapier DRK-Freiwilligendienste

Impulspapier DRK-Freiwilligendienste

Juli 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

> Download der PDF-Version

Stellungnahme des DRK zur Bundestagsanhörung 07.06.2021 zu den erweiterten Änderungsanträgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)

Stellungnahme des DRK zur Bundestagsanhörung 07.06.2021 zu den erweiterten Änderungsanträgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)

Juni 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

In der aktualisierten Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zu den Änderungsanträgen bzgl. des Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz–GVWG) finden sich aktuelle Positionierungen zu den drängendsten Fragen und Kernthemen der notwendigen Pflegereform. Diese Stellungnahme ist die Grundlage für die Anhörung im Deutschen Bundestag am 07.06.2021

> Download der PDF-Version

Title

zum Anfang