Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Aktuelles

Veröffentlichungen

zurücksetzen 

Publikation des DRK - alle anzeigen

Ungesehen?! Geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland: Ergebnisse der Bedarfserhebung

Ungesehen?! Geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland: Ergebnisse der Bedarfserhebung

August 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V

In den vergangenen Jahren hat Deutschland viele geflüchtete Menschen aufgenommen, darunter auch besonders schutzbedürftige Gruppen wie beispielsweise Geflüchtete mit Behinderungen. Bis heute gibt es jedoch nur wenige Daten und wenig systematisches Wissen über die Bedürfnisse, Versorgungs- und Teilhabesituation von Geflüchteten mit Behinderungen in Deutschland.

> Download der PDF-Version

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen

Juni 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Der Infektionsschutz der Bevölkerung und insbesondere der vulnerabler Personengruppen vor Covid-19 ist weiterhin ein wichtiges Thema. Das DRK begrüßt daher die Initiative des Bundesgesundheitsministeriums mit dem COVID-19-SchG eine Grundlage für die weitere Pandemiebekämpfung legen zu wollen. Aus Sicht des DRK muss der Aufrechterhaltung der Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen, im Interesse vulnerabler Personengruppen, eine hohe Priorität eingeräumt werden.

> Download der PDF-Version

Brennpunkt Wohlfahrt 02-2022

Brennpunkt Wohlfahrt 02-2022

Juni 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Das KiTa – Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz, umgangssprachlich Gute-Kita-Gesetz genannt, läuft Ende 2022 aus. Zwar hat sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Fortschreibung verständigt; allerdings verdichten sich die Anzeichen, dass dies nicht geschieht. Ein sang- und klangloser Ausstieg wäre allerdings falsch. Denn die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der qualitativen und quantitativen Entwicklung der Kindertageseinrichtungen ist ge-rade mit Blick auf die akuten Herausforderungen des Fachkräftemangels, der Pan-demienachwirkungen und des Krieges in der Ukraine ein wichtiges Rad im System.

> Download der PDF-Version

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Infografik

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Infografik

Mai 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Was hat sich geändert im SGB VIII? Das Kinder- und Jugendhilfegesetz wurde abgelöst durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, dessen Ziel die Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen ist. Die Infografik gibt einen Überblick
über die Regelungen des am 10.06.2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. Eine digitale Infografik und Arbeitshilfe.

> Download der PDF-Version

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zum Gesetzesentwurf zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Pflegebonusgesetz). Hier: Regelungen zu § 72 SGB XI und § 82 c) SGB XI

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zum Gesetzesentwurf zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Pflegebonusgesetz). Hier: Regelungen zu § 72 SGB XI und § 82 c) SGB XI

April 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Die Frage der pflegerischen Versorgung ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema und
eine gute und faire Entlohnung der in der Pflege beschäftigten Menschen ist wesentlich. Das
DRK hatte die Zielsetzung des diesbezüglichen Gesetzgebungsprozesses 2021 im Rahmen des GVWG, bessere Löhne in der Altenpflege erreichen zu wollen, befürwortet. Die Intention des Gesetzgebers eine verlässliche und dauerhaft angemessene Entlohnung für die in der Pflege beschäftigten Menschen erzielen zu wollen, war und ist richtig und anerkennungswürdig. Gleichwohl hatten wir bereits 2021 ausdrücklich auf mögliche Implementierungsdefizite hingewiesen und die Umsetzbarkeit für Pflegeeinrichtungen – insbesondere für die, die nicht an Tarifverträge gebunden sind –, für wenig praktikabel, bürokratisch und insgesamt streitanfällig eingeschätzt. Das jetzt anvisierte und anscheinend, aufgrund von wesentlichen Problemstellungen, notwendig gewordene Gesetzgebungsverfahren im Sinne einer Klarstellung und Konkretisierung bestätigt die bereits geäußerte Kritik des Deutschen Roten Kreuzes. Hinsichtlich der derzeit laufenden Umsetzung ist zu bemängeln, dass für Pflegeeinrichtungen, insbesondere für die, die nicht an Tarifverträge gebunden sind, ein erheblicher administrativer und organisationaler Mehraufwand entstanden ist und auch absehbar ist, dass die ausstehenden Kostenverhandlungen mit den Pflegekassen noch komplizierter werden.

> Download der PDF-Version

Bewaffneter Konflikt in der Ukraine – Überwältigende Hilfsbereitschaft

Bewaffneter Konflikt in der Ukraine – Überwältigende Hilfsbereitschaft

April 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Gesellschaften in ganz Europa erleben derzeit eine Soldarisierungswelle mit den Menschen in und aus der Ukraine. Auch in Deutschland ist die Bereitschaft, zu helfen und zu spenden überwältigend. In der öffentlichen und politischen Diskussion tauchen angesichts der neuen Maßstäbe, die teilweise gesetzt werden, Fragen zur ungleichen Bewertung von internationalen Krisen und ungleichen Behandlung von Menschen, die vor Krieg und Leid fliehen, auf. Das DRK ist verpflichtet, hier Stellung zu beziehen. Aus dem eigenen Verständnis heraus und unter Berücksichtigung der Grundsätze setzt es sich dafür ein, Ungleichbehandlung zu überwinden. Das DRK steht für eine diskriminierungsfreie Aufnahme und bringt allen Schutzsuchenden die gleiche Offenheit, Fürsorge und Hilfsbereitschaft entgegen.

> Download der PDF-Version

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zur Formulierungshilfe “Klarstellung zum Verfahren zur Entlohnung nach Tarif in der Langzeitpflege” des Bundesministeriums für Gesundheit

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. zur Formulierungshilfe “Klarstellung zum Verfahren zur Entlohnung nach Tarif in der Langzeitpflege” des Bundesministeriums für Gesundheit

März 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Die Frage der pflegerischen Versorgung ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema und eine gute und faire Entlohnung der in der Pflege beschäftigten Menschen ist wesentlich. Das DRK hatte die Zielsetzung des diesbezüglichen Gesetzgebungsprozesses 2021 im Rahmen des GVWG, bessere Löhne in der Altenpflege erreichen zu wollen, befürwortet. Die Intention des Gesetzgebers eine verlässliche und dauerhaft angemessene Entlohnung für die in der Pflege beschäftigten Menschen erzielen zu wollen, war und ist richtig und anerkennungswürdig.
Gleichwohl hatten wir bereits 2021 ausdrücklich auf mögliche Implementierungsdefizite hingewiesen und die Umsetzbarkeit für Pflegeeinrichtungen – insbesondere für die, die nicht an Tarifverträge gebunden sind –, für wenig praktikabel, bürokratisch und insgesamt streitanfällig eingeschätzt. Das jetzt anvisierte und anscheinend, aufgrund von wesentlichen Problemstellungen, notwendig gewordene Gesetzgebungsverfahren im Sinne einer Klarstellung und Konkretisierung bestätigt die bereits geäußerte Kritik des Deutschen Roten Kreuzes.

> Download der PDF-Version

Brennpunkt-Wohlfahrt 01/2022 - Der Arbeitskräftemangel holt uns ein. Eine integrierte Beschäftigungspolitik ist notwendig.

Brennpunkt-Wohlfahrt 01/2022 - Der Arbeitskräftemangel holt uns ein. Eine integrierte Beschäftigungspolitik ist notwendig.

Februar 2022, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Der Arbeitskräftemangel im sozialen Sektor und seine Ursachen sind nicht neu. Neu ist hingegen, dass er nicht mehr nur einzelne Arbeitsfelder betrifft, sondern sich flächendeckend zu einem strukturellen Problem entwickelt und spürbare Auswirkungen auf die soziale Versorgung hat. Punktuelle Maßnahmen entfalten bisher kaum die notwendige Wirkung, um die Abwanderung von qualifiziertem Personal zu verhindern. Die Konkurrenz um Beschäftigte zwischen den Arbeitsfeldern verschärft die Situation zusätzlich. Aus Sicht des DRK fehlt ein strategischer Ansatz, der die Ursachen dieser Entwicklung ganzheitlich in den Blick nimmt und aufeinander abgestimmte Lösungen entwickelt. Ziel müssen politische Lösungskonzepte sein, die den sozialen Sektor in seiner beruflichen und strukturellen Vielfalt berücksichtigen.

> Download der PDF-Version

DRK-Papier - Wie wir in Deutschland arbeiten

DRK-Papier - Wie wir in Deutschland arbeiten

November 2021, Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Das Rotkreuz-Zeichen steht weltweit für humanitäre Hilfe und Unterstützung. In Deutschland steht hinter diesem Symbol ei-ne komplexe Organisation, die Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit 192 Nationalen Gesellschaften ist. Dieses Papier zeigt Rahmenbedingungen, Arbeitsweise und Strukturen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) auf und leistet damit einen Beitrag zur Transparenz in der Gesellschaft

> Download der PDF-Version

Qualität mit Profil. Gemeinsames Profil in DRK-Kindertageseinrichtungen

Qualität mit Profil. Gemeinsames Profil in DRK-Kindertageseinrichtungen

September 2021, Deutsches Rote Kreuz e. V.

Der Flyer zur Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen soll Leitungskräften, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden bei DRK-Trägern von Kindertageseinrichtungen einen kurzen Überblick über Ziele, Themen, Schritte und Ressourcen zur Entwicklung eines gemeinsamen Rotkreuz-Profils geben.

> Download der PDF-Version

Title

zum Anfang