Soziale Innovation & Digitalisierung, die wirkt
Ami Hirschi

Soziale Innovation & Digitalisierung, die wirkt

Um die Wohlfahrtspflege des Deutschen Roten Kreuzes für die Zukunft fit zu machen, verknüpfen wir die Gestaltung des digitalen Wandels mit der Entwicklung sozialer Innovationen. Mit unterschiedlichen Projekten senden wir Impulse und geben praktische Hilfestellung auf dem Weg zu einem inklusiven Wohlfahrtsmix von morgen.

> Zurück zur Übersicht

Mit der DRK-Wohlfahrt auf Reisen

Seit Anfang 2017 sind wir mit der DRK-Wohlfahrt auf Reisen, um den digitalen Wandel mit sozialen Innovationen zu gestalten. Unsere Route führt von der Sensibilisierung über die Befähigung zur Pilotierung neuer Angebote und ihrer Skalierung.

Das praktische Tun steht im Zentrum unserer Arbeit. Mit unseren "Produkten", unseren Projekten, Vorträgen, Workshops und Publikationen laden wir deshalb immer wieder dazu ein, mit uns auf Reisen zu gehen, gemeinsam zu lernen und gemeinsam zu wirken.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir uns die Zukunft der Wohlfahrtspflege vorstellen, wie wir das Deutsche Rote Kreuz sehen und wie wir in diesem Verband und mit ihm wirken wollen

  • Die DRK-Wohlfahrt der Zukunft

    In einer Gesellschaft der Zukunft wird Inklusion in einem umfassenden Sinne von Teilhabe und Teilgabe aller Menschen nach ihren individuellen Ressourcen und Bedarfen gelebt. In der Wohlfahrtspflege der Zukunft tragen ganz unterschiedliche Akteure ihren Teil zu einem inklusiven Hilfesystem bei und entwickeln es im Sinne der Betroffenen ko-produktiv weiter. Die Wohlfahrtspflege des Deutschen Roten Kreuzes ist in dieser Zukunft darauf aus- und eingerichtet, gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern sowie Betroffenen wirksame Lösungen für bestehende Bedarfe zu entwickeln und zu skalieren.

    Die Gestaltung des digitalen Wandels ist in der DRK-Wohlfahrtspflege der Zukunft eng mit ihrer Fähigkeit verbunden, soziale Innovationen zu entwickeln – soziale Innovationen, die uns weiter bringen auf dem Weg zu einem inklusiven Wohlfahrtsmix.

  • Die DRK-Wohlfahrt heute

    Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und gehört in Deutschland zu den "big six" der Freien Wohlfahrtspflege. Als föderal gegliederter Verband ist das DRK mit seinen etwa 5.000 rechtlich eigenständigen Gliederungen im ganzen Land vertreten. Die Leistungen richten sich an alle Generationen und adressieren eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Herausforderungen – von der Kindertagesbetreuung bis zur Altenpflege. Darüber hinaus bieten die Träger und Einrichtungen des DRK zahlreiche Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, Partizipation und Teilhabe.

    Die Strukturen des DRK haben sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt und etabliert. Sie bewähren sich vor allem in Zeiten kleiner und großer „Krisenlagen“. Und: Sie werden vor dem Hintergrund steigender Komplexität gesellschaftlicher Bezüge (Interdependenzen) in einem immerwährenden Prozess weiterentwickelt.

  • Unsere Ziele in der DRK-Wohlfahrt

    Unsere Vision einer DRK-Wohlfahrt im inklusiven Wohlfahrtsmix vor Augen und die etablierten Strukturen des Verbandes im Blick, wirken wir vor allem mit neuen Impulsen und praktischen Hilfestellungen. Wir adressieren dabei sowohl DRK-interne, als auch DRK-externe Zielgruppen:

    • DRK-intern adressieren wir primär Kolleginnen und Kollegen im DRK-Generalsekretariat (Bundesverband) und auf Ebene der DRK-Landesverbände sowie dem Verband der Schwesternschaften des DRK.
    • DRK-extern adressieren wir Kooperationspartnerinnen und -partner aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik sowie (Fach-) Journalistinnen und Journalisten.

    Wir wollen einen relevanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Strukturen des DRK und seiner Innovationsfähigkeit leisten, der nachhaltig wirkt. Wir wollen Kooperationen anstoßen und innovative Formate des Austauschs entwickeln. Und wir wollen in der DRK-Wohlfahrt und darüber hinaus ins Gespräch kommen, um die sich wandelnden Bedarfe und komplexer werdenden Herausforderungen besser kennen zu lernen.

  • Unsere Wirkung in der DRK-Wohlfahrt

    Ob wir bei unserer Digitalisierungsreise mit der DRK-Wohlfahrt auf dem richtigen Weg sind, überprüfen wir kontinuierlich. Dafür gehen wir regelmäßig in den Dialog mit unseren Zielgruppen und erheben den Bedarf:

    • Wir monitoren und bewerten die Häufigkeit und den Inhalt der Anfragen, die uns erreichen. Ob, warum und von wem wir für Vorträge, Workshops und Publikationen angefragt werden, gibt uns Hinweise darauf, ob und zu welchen Themen wir als relevante Impulsgeberinnen und -geber wahrgenommen werden.
    • Um innovative Formate zielgruppenorientiert weiterzuentwickeln, führen wir qualitative Nutzerinnen- und Nutzerfeedbacks mit standardisierten Rückmeldebögen sowie Einzelgesprächen durch. Wir fragen nach dem persönlichen Nutzen der Inputs und der Möglichkeit zum Austausch sowie nach Organisation und Moderation der Veranstaltungen. Diese Befragungen zeigen uns zweierlei: Zum einen natürlich, ob die Veranstaltung für die Teilnehmenden gewinnbringend war, zum anderen geben die Rückmeldequoten Aufschluss über die gemeinsame Weiterentwicklung der Formate.

    Neben dem Bedarf und der Qualität unserer Formate erfassen wir auch, wie sich unsere Innovationsgemeinschaft verändert. Denn: Ziel ist es nicht nur, möglichst viele Menschen mit unseren Formaten zu erreichen und zu inspirieren. Das praktische Tun steht schließlich im Zentrum unserer Arbeit. Daher überprüfen wir regelmäßig, wie sich die Anzahl und die Intensität der Aktiven verändert. Dafür unterscheiden wir drei Gruppen von Innovatorinnen und Innovatoren im Verband:

    • gelegentlich Mitreisende – die Gruppe der Interessierten, die nur ab und zu an Veranstaltungen teilnehmen,
    • sogenannte „Hard & Heavy-User“, die wir regelmäßig auf Veranstaltungen der Community treffen und
    • unseren „Community-Kern“, die Haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die selbstständig innovative Veranstaltungsformate entwickeln und so die Gestaltung des digitalen Wandels mit organisieren.

    All diese Gruppen sind uns wichtig! Engagierte im Community-Kern allerdings sind die Treiberinnen und Treiber der Innovation im Verband. Sie reisen nicht nur mit, sondern übernehmen selbst auch die Verantwortung der Reiseleitung und gestalten so den digitalen Wandel im DRK.

Title

zum Anfang